webinar / 08.05.2025 / Online

Horizont Europa: Fördermöglichkeiten für Digitalisierung, industrielle Technologien und Weltraum

Lernen Sie die Chancen der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung kennen! Erfahren Sie von Experten der Nationalen Kontaktstellen, welche Fördermöglichkeiten das Rahmenprogramm Horizont Europa für Sie bereithält – mit einem besonderen Fokus auf den Cluster „Digitalisierung, Industrie und Weltraum“.

Das Programm

Zeit Programmpunkt
10:00 - 11:00 Teilnahmevoraussetzungen und Ausschreibungen – Rahmenbedingungen für eine Bewerbung sowie konkrete Hinweise zu aktuellen Fördermöglichkeiten.
11:00 - 12:00 Offener Austausch, um Fragen zu stellen und sich zu vernetzen.

Horizont Europa – Europas Förderprogramm für Innovation und technologischen Fortschritt

Horizont Europa ist das Rahmenprogramm der Europäischen Kommission für Forschung und Innovation und bietet Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen umfangreiche Fördermöglichkeiten. Mit einem Gesamtbudget von über 95 Milliarden Euro (2021–2027) unterstützt das Programm wegweisende Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die den technologischen Fortschritt in Europa vorantreiben. Besonders im Fokus stehen Innovationen in Bereichen wie Digitalisierung, Industrie und Raumfahrt, um die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der europäischen Wirtschaft zu stärken. Durch die Förderung internationaler Konsortien, bestehend aus Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, erleichtert Horizont Europa den Zugang zu neuen Märkten und Partnerschaften.

Unsere Experten

Angela Esgen

Angela Esgen ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet seit vielen Jahren im Bereich der nationalen und europäischen Forschungsförderung. Nach langjähriger Tätigkeit an Universitäten ist sie seit Herbst 2024 in der Nationalen Kontaktstelle Raumfahrt aktiv und berät Unternehmen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Horizont Europa. Außerdem ist sie aktiv im länderübergreifenden europäischen NKS-Netzwerkprojekt COSMOS4HE.

angela-esgen

Dr. Alrun Hauke

Dr. Alrun Hauke ist promovierte Physikerin mit Fachexpertise in der organischen Halbleiterphysik. Seit Februar 2021 arbeitet sie in der Nationalen Kontaktstelle für Digitale und Industrielle Technologien (NKS DIT) und berät hier vor allem zu KI- und Robotik-Themen in Horizont Europa Cluster 4 sowie zum Chips Joint Undertaking. Darüber hinaus leitet sie das Arbeitspaket „Services for proposers“ im europäischen NKS-Netzwerkprojekt IDEAL-IST.

dr.-alrun-hauke

Ingo Rey

Ingo Rey ist Diplom Ingenieur und arbeitet seit fast 30 Jahren beim Projektträger Jülich. Er verfügt über langjährige Erfahrung mit den Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission und in der Beratung von Antragstellenden aus deutschen Einrichtungen. In der Nationalen Kontaktstelle für Digitale und Industrielle Technologien – NKS DIT koordiniert er die Beratung zu den industriellen Technologien.

ingo-rey

Melden Sie sich kostenfrei an

Wir senden Ihnen einen Tag vor dem Webinar den Zugang zum Webinarraum.

Kontakt

Ihr Ansprechpartner für diese Veranstaltung

michael-dietzsch-ihk-hessen-innovativ

Michael Dietzsch

Innovationsberater
Kassel-Marburg | Fulda

Telefon: 0561 7891-284
Dietzsch@kassel.ihk.de

Titelbildquelle: Sandu_AdobeStock_1000978387

Wir verwenden Cookies

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit unsere Website wie gewünscht funktioniert. Wir speichern zum Beispiel Ihre Cookie-Präferenzen in einem Cookie. Wichtig zu wissen: Wir speichern keine personenbezogenen Daten in diesen Cookies.

Wir verwenden Matomo, um die Leistung unserer Website zu verbessern. Die zugehörigen Cookies werden benötigt, um zu verstehen, wie sich Nutzer über unsere Website bewegen und welche Seiten sie aufrufen.

Diese Website kann Inhalte und Medien von externen Seiten wie YouTube anzeigen. Dabei werden Cookies von externen Seiten gespeichert.