arbeitskreis-netzwerk / 30.09.2025 / Universität Kassel | FB14

Lab Talk: Fortschreitende Digitalisierung im Bauwesen mit Prof. Dr.-Ing. Jakob Kirchner

Wie kann digitale Technologie das Bauwesen effizienter und kostensparender gestalten? Im Lab Talk zeigt das Fachgebiet Bauinformatik unter Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jakob Kirchner, wie BIM, Datenmodellierung und automatisierte Prozesse nicht nur die Planung verbessern, sondern auch echte wirtschaftliche Vorteile schaffen.

Digitale Bauprozesse – Innovation für wirtschaftlichem Fortschritt

Die Bauinformatik steht für den Wandel im Bauwesen: weg von analogen Abläufen hin zu datengetriebenen, digitalen Prozessen. Durch Methoden wie Building Information Modeling (BIM), semantische Datenmodellierung und automatisierte Validierung schafft sie die Grundlage für präzisere Planung, bessere Zusammenarbeit und effizientere Projektsteuerung.

Wirtschaftlicher Nutzen für Unternehmen:

  • Kostenreduktion durch frühzeitige Fehlererkennung und präzise Planung
  • Zeitersparnis durch automatisierte Prüfprozesse und digitale Zusammenarbeit
  • Qualitätssteigerung durch konsistente Datenmodelle und transparente Abläufe
  • Wettbewerbsvorteile durch den Einsatz innovativer Technologien und digitaler Standards

Ob Planungsbüro, Bauunternehmen oder Softwareanbieter - Unternehmen profitieren direkt von der Forschung: Fehler werden frühzeitig erkannt, Kosten gesenkt und Ressourcen gezielter eingesetzt. Die Digitalisierung ermöglicht nicht nur technische Innovation, sondern auch wirtschaftliche Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit – ein echter Mehrwert für die Bauwirtschaft.

Universitäten ← Lab Talk → Unternehmen

Forschung und Entwicklung (F&E) bildet die Grundlage für Innovationen. Durch Innovationen werden
verbesserte Produkte, Dienstleistungen Prozesse oder Geschäftsmodelle mit einem Mehrwert für die Wirtschaft geschaffen. F&E ist relevant für Unternehmen, um sich von der Konkurrenz abzuheben und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Die Forschung an Universitäten ist essenziell für die Wirtschaft, da sie Innovationen hervorbringt, die Unternehmen nutzen können, um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Kooperationen zwischen Universitäten und Unternehmen beschleunigen die Entwicklung neuer Technologien und Prozesse. Universitäten betreiben Grundlagenforschung, die langfristig zu technologischen Fortschritten führt und die Basis für industrielle Entwicklungen bildet.

Unser Experte

Fachgebietsleitung Bauinformatik

Prof. Dr.-Ing. Jakob Kirchner

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jakob Kirchner ist Professor für Bauinformatik an der Universität Kassel. Seine Forschung konzentriert sich auf digitale Methoden im Bauwesen – insbesondere BIM, Datenmodellierung und automatisierte Validierung

Mit seinem interdisziplinären Ansatz gestaltet er die Digitalisierung der Bauwirtschaft aktiv mit. Sein Ziel: Bauprozesse effizienter, transparenter und wirtschaftlich nachhaltiger zu gestalten.

csm_web169_jakob_kirchner_72e67d4056

Melden Sie sich kostenfrei an!

Seien Sie dabei und tauschen sich beim Lab Talk mit unseren Experten aus!

Kontakt

Ihr Ansprechpartner für diese Veranstaltung

goekcan-goeksu-ihk-hessen-innovativ

Gökcan Göksu

Innovationsberater
Kassel-Marburg

Telefon: 0561 7891-203
goeksu@kassel.ihk.de

Titelbildquelle: Selvi_AdobeStock_1282716887

Weitere Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung & KI

925549079framestock-stock-adobe-com-klein-fuer-website
workshop

DIGI-Impulse live – Mit AR und VR auf dem Weg zum Industrial Metaverse

11.09.2025 / Gelnhausen

ak-digitale-experten-kammer_adobestock_465501050
beratung

Sprechtag der Digitalen Experten Kammer

23.09.2025 / Online

Wir verwenden Cookies

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit unsere Website wie gewünscht funktioniert. Wir speichern zum Beispiel Ihre Cookie-Präferenzen in einem Cookie. Wichtig zu wissen: Wir speichern keine personenbezogenen Daten in diesen Cookies.

Wir verwenden Matomo, um die Leistung unserer Website zu verbessern. Die zugehörigen Cookies werden benötigt, um zu verstehen, wie sich Nutzer über unsere Website bewegen und welche Seiten sie aufrufen.

Diese Website kann Inhalte und Medien von externen Seiten wie YouTube anzeigen. Dabei werden Cookies von externen Seiten gespeichert.