
IT-Sicherheit Geschäftsführerschulung: Verantwortung und Sicherheit im digitalen Zeitalter
Praxisnahe Schulung für Geschäftsführer zur effektiven Umsetzung von Cyberrisikomanagement
Das Online-Seminar bietet einen umfassenden Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen und spezifische Cyberrisiken. Durch interaktive Elemente wenden Sie das Gelernte direkt an. Ziel ist es, Sie zu befähigen, die Wirksamkeit des Cyberrisikomanagements in Ihrer Organisation zu beurteilen und somit Ihre Verantwortung als Geschäftsführung optimal wahrzunehmen.
Überblick über die Seminar-Themen
Grundlegende Methodik des Compliance-Managements |
o Rechtliche Rahmenbedingungen o Vorgaben ableiten o Umsetzung & Monitoring |
NIS2-Richtlinie und NIS2UmsuCG |
o Überblick, Inhalte, Einordnung o Anwendungsbereich und Kategorien regulierter Einrichtungen o Stand und Besonderheiten des Gesetzgebungsverfahrens in DE o Abgrenzung von respektive Vereinbarkeit mit DORA, Kritis-DachG, CRA und weiterem regulatorischen Kontext o Regulierungsgefüge verstehen: Welche Regeln gelten für welche Unternehmen in welchen Branchen und für welche Anwendungen? |
Die konkreten Anforderungen an die Cybersicherheit |
o Leitungsverantwortung und -schulung o Gefahrenübergreifender Ansatz zur Risikobewertung o Analyse, Bewertung und Behandlung konkreter Cyberrisiken o Informationssicherheitsmanagementsystem o Vorfallbewältigung (Incident Management) o Business Continuity mit Wiederherstellung des Betriebs, Backup- und Krisenmanagement o Lieferketten-, Beschaffungs- und Entwicklungssicherheit o Schutzbedarfsanalyse und Schwachstellenmanagement o Cyberhygiene, Awareness- und Vorfalltraining o Konzepte und Verfahren zur Kryptografie o Metriken, Übungen, Audits und Pentests o Personal, Zugriffskontrolle und Assetmanagement o Sichere Kommunikation und Multi-Faktor-Authentisierung o Registrierungs-, Melde- und Informationspflichten o Dokumentation und Nachweise o Aufsicht und Durchsetzung (Anordnungen, Vor-Ort-Kontrollen, Auflagen, Bußgelder) |
Umsetzung der Anforderungen an die Cybersicherheit im Vertragsmanagement |
o Gesetzliche Verpflichtungen auf Anwendbarkeit prüfen o Interne Prozesse und Organisation im Hinblick auf die Lieferkette mit NIS2 in Einklang bringen o Ermittlung vertraglicher Anforderungen und Erstellen einer detaillierten Anforderungsmatrix zur Berücksichtigung in der Vertragsgestaltung o Externe vertragliche Vereinbarungen auf Einhaltung der Sicherheitsanforderungen anpassen |
Cybersicherheit ist Chefsache |
o Budget-Allokation: die „Cyberquote“ o Zertifizierungen als Nachweise für Compliance o Nicht ausreichend beherrschte Risiken gezielt behandeln o Krisenkommunikation und Vermeidung von Reputationsschäden |
Quiz: NIS2-ready in zehn Fragen |
Ulrich Plate
Ulrich Plate ist Berater für Informationssicherheit bei der nGENn GmbH aus Usingen. Er leitet zudem die Kompetenzgruppe Kritische Infrastruktur des Verbands der Internetwirtschaft eco e. V. Seit 1995 ist er in Leitungsfunktionen für ISPs, Infrastruktur- und Netzwerkberatungsunternehmen international tätig. Ab 2005 Büro- und wissenschaftlicher Leiter für Mitglieder des Deutschen Bundestages, nach 2017 als Abteilungsleiter und CISO (atene KOM, MGIS) tätig.
nGENn unterstützt Betreiber kritischer Einrichtungen und Unternehmen aller Sektoren bei der Anpassung ihrer Organisation und bestehender technischer Systeme an das dynamische Umfeld der Normen und rechtlichen Vorgaben wie NIS2 oder CRA. Dazu gehören neben einer umfassenden strategischen Beratung auch die Entwicklung automatisierter Prozesse und eine laufende Betreuung des Informationssicherheitsmanagements im Unternehmen bis hin zur Begleitung bei Zertifizierungsvorhaben.

Melden Sie sich an:
Handeln statt riskieren - NIS2 sicher umsetzten!
Kontakt
Ihr Ansprechpartner für diese Veranstaltung

Frank Irmscher
Innovationsberater
Frankfurt am Main | Wiesbaden
Telefon: 069 2197-1515
f.irmscher@frankfurt-main.ihk.de
Weitere Veranstaltungen zum Thema IT-Sicherheit


IT-Sicherheit stärken: NIS-2-Anforderungen verstehen & Schwachstellen gezielt erkennen
