seminar / 07.11.2025 / IHK Darmstadt

Maschinenrichtlinie - Funktionale Sicherheit

Das Seminar bietet Ihnen einen strukturierten Überblick über die funktionale Sicherheit gemäß Maschinenrichtlinie. Sie erfahren, wie sich neue normative Vorgaben konkret auf Ihre tägliche Arbeit auswirken. Mit anschaulichen Beispielen und klaren Handlungsempfehlungen.

Funktionale Sicherheit von Maschinen praxisnah umsetzen

Das Seminar „Maschinenrichtlinie – Funktionale Sicherheit“ bietet einen fundierten, praxisorientierten Überblick über die Gestaltung der elektrischen Ausrüstung von Maschinen sowie die Konzeption sicherheitsbezogener Steuerungskreise.

Ein erfahrener Referent, der selbst in mehreren Normungsausschüssen mitarbeitet, vermittelt aktuelle Anforderungen kompakt und verständlich.

Anhand konkreter Anwendungsbeispiele lernen Teilnehmende, wie sich Sicherheitsfunktionen konform zur aktuellen Maschinenrichtlinie sowie zur ab 2027 geltenden Maschinenverordnung gestalten lassen.

Besonderes Augenmerk liegt dabei auf typischen Betriebszuständen und sicherheitsrelevanten Funktionen von Maschinen mit modernen Antriebssystemen.

Aktuelle Normen sicher anwenden

Ziel des Seminars ist es, die technische Umsetzung der Normen DIN EN ISO 13849-1 und DIN EN ISO 13849-2 Schritt für Schritt zu vermitteln – von der Definition der Sicherheitsfunktionen über die Erstellung von Schaltplänen bis hin zur Bestimmung des Performance Levels.

Teilnehmende erhalten zudem einen Überblick über die wichtigsten Änderungen der Ende 2023 erschienenen 4. Edition der DIN EN ISO 13849-1.

Die relevanten normativen Berichtigungen werden im Seminar ausführlich und praxisbezogen erläutert.

Überblick über die Seminar-Themen

  • Grundbegriffe
  • Gesetzliche Grundlagen zur Maschinensicherheit, Europäische Richtlinien: Risikoanalyse
  • Funktionale Sicherheit und Risikoanalyse nach EN ISO 13849-1: 2023 unter Berücksichtigung aller Technologien
  • Steuerungskategorien B, 1-4; Anwendung der Steuerungskategorien
  • Bedeutung der Begriffe Kategorie, PLr, PL, MTTFD, B10D, DC, CCF und „vorgesehene Architektur“, Maßnahmen zur Vermeidung systematischer Fehler in Hard- und Software
  • Funktionale Sicherheit nach EN 62061
  • Sicherheitstechnische Betrachtung bei der Konstruktion von sicherheitsrelevanten Teilen von Steuerungen unter Berücksichtigung der Revision der Schaltung zum logischen Blockschaltbild
  • Realisierung von Sicherheitsfunktionen mit Servoreglern und Frequenzumrichtern unter Berücksichtigung von STO, SLS, SOS gem. EN 61800-5-2, Realisierung von STO durch Pulsmustersperre
  • Validierung von Steuerungen nach EN ISO 13849-2
  • Änderungen der EN ISO 13849-1
Unser Experte

Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Becker

Ehemaliger Convenor der Normungsgruppe CEN/TC 114/ISO 199/JWG 8 “Funktionale Sicherheit” und Mitarbeiter in verschiedenen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen, Obmann im deutschen Spiegel der ISOEN 13849-1/2, Technische Aufsichtsperson und Mitarbeiter der Prüf- und Zertifizierungsstelle der BG ETEM.

portrait-klaus-dieter-becker

Melden Sie sich kostenpflichtig an!

Starten Sie jetzt mit der normgerechten Umsetzung in der Praxis.

Kontakt

Ihr Ansprechpartner für diese Veranstaltung

richard-jordan-ihk-hessen-innovativ

Richard Jordan

Innovationsberater
Darmstadt

Telefon: 06151 871-1137
Richard.Jordan@darmstadt.ihk.de

Weitere Veranstaltungen zum Thema CE & Produktsicherheit

cyber-resilianze-act_maksym_adobestock_1519459943
seminar

EU Cyber Resilience Act (CRA) - Wie setze ich die neuen Anforderungen konkret um

22.09.2025 / IHK Darmstadt

magele-picture_adobestock_162055141_klein
seminar

CE-Umsetzung - Praktische Umsetzung der CE-Maßnahmen kennenlernen

25.09.2025 / Online

ce-kennzeichnung-fderib_adobestock_2153246
webinar

25. Kasseler CE-Gespräche: Technische Dokumentation richtig gestalten

09.10.2025 / Online

Wir verwenden Cookies

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit unsere Website wie gewünscht funktioniert. Wir speichern zum Beispiel Ihre Cookie-Präferenzen in einem Cookie. Wichtig zu wissen: Wir speichern keine personenbezogenen Daten in diesen Cookies.

Wir verwenden Matomo, um die Leistung unserer Website zu verbessern. Die zugehörigen Cookies werden benötigt, um zu verstehen, wie sich Nutzer über unsere Website bewegen und welche Seiten sie aufrufen.

Diese Website kann Inhalte und Medien von externen Seiten wie YouTube anzeigen. Dabei werden Cookies von externen Seiten gespeichert.