Dezember 2024 / Innovations-Management & Methoden

„Hessen Ideen“: Hochschul-Startups gestalten die Zukunft

Am 5. Dezember wurden die Gewinner des Gründungswettbewerbs „Hessen Ideen“ im Frankfurter Museum für Kommunikation ausgezeichnet. Mit den Projekten aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Technologie und Gesundheit setzten die prämierten Teams neue Maßstäbe und zeigten das enorme Potenzial hessischer Hochschulen.

Gewinner und ihre visionären Projekte

1. Platz: WaveVision – Präzisionsmesstechnik revolutioniert die Produktion

Das Team der Universität Kassel, bestehend aus Hüseyin Serbes, Andre Stelter und Alexander Metzker, überzeugte mit „WaveVision“, einer Technologie für die hochpräzise Oberflächenmessung. Mit einer innovativen Schwingungsüberwachung können die Geräte unter normalen Produktionsbedingungen genauso präzise messen wie in Labors. Die Jury lobte den Beitrag zu nachhaltiger Produktion durch reduzierte Stillstandzeiten und Materialverluste.

2. Platz: MimoSense – Sensorik für Mensch, Maschine und Klima

Dr. Romol Chadda und Dr. Omar Ben Dali von der TU Darmstadt präsentierten ultradünne, reaktionsschnelle Sensoren, die wie digitale Haut funktionieren. Von der Prävention des plötzlichen Kindstods bis zur Optimierung von Windrädern – die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten beeindruckten die Jury durch ihre Innovationskraft und Breitenwirkung.

3. Platz: Modulux3D – 3D-Biodruck für weniger Tierversuche

Das Team der Goethe-Universität Frankfurt entwickelte mit „LUMINATE“ einen 3D-Biodrucker, der Gewebe für präklinische Tests realistisch nachbildet. Die Technologie bietet eine nachhaltige Alternative zu Tierversuchen und unterstützt Fortschritte in der personalisierten Medizin.

4. Platz: TwinWatt – Dezentrale Windkraft für Unternehmen

Die TU Darmstadt punktete mit einem Konzept für vertikale Windkraftanlagen, die durch geringen Platzbedarf und vereinfachte Genehmigungen bestechen. Die Innovation treibt den dezentralen Ausbau erneuerbarer Energien voran.

Publikumspreis: Hybrid Launch – Sauberer Antrieb für die Raumfahrt

Das Team der Technischen Hochschule Mittelhessen überzeugte mit einem Hybridraketenantrieb, der saubere Brennstoffe nutzt und giftige Emissionen reduziert. Das Konzept ist vielseitig einsetzbar und zukunftsweisend für die Raumfahrtindustrie.

"Die Transformation der Wirtschaft ist eines der zentralen Themen unserer Zeit und unserer Landesregierung. Unsere Initiative Hessen Ideen mit dem Hessen Ideen Wettbewerb zeigt das enorme Potenzial an unseren hessischen Hochschulen – und das müssen wir nutzen, um zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen."

Timon Gremmels, Wissenschaftsminister

Neunte Auflage von „Hessen Ideen“: Förderung für junge Gründer:innen

Der Wettbewerb, organisiert von UniKasselTransfer und HIGHEST der TU Darmstadt, fand bereits zum neunten Mal statt. Katherin Bonanno-Duran, Referentin für Innovation und Technologie bei IHK Hessen innovativ, wirkte als Jurymitglied aktiv an der Auswahl der Preisträger mit. Mit Unterstützung des Hessischen Hochschulpakts sollen junge Gründer ermutigt werden, ihre Ideen in die Praxis umzusetzen.

Quellen

Ansprechpartner:in

katherin-maria-bonanno-duran-ihk-hessen-innovativ

Katherin Maria Bonanno-Duran

Innovationsberaterin
Frankfurt am Main

Telefon: 069 2197-1270
k.bonanno-duran@frankfurt-main.ihk.de

Wir verwenden Cookies

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit unsere Website wie gewünscht funktioniert. Wir speichern zum Beispiel Ihre Cookie-Präferenzen in einem Cookie. Wichtig zu wissen: Wir speichern keine personenbezogenen Daten in diesen Cookies.

Wir verwenden Matomo, um die Leistung unserer Website zu verbessern. Die zugehörigen Cookies werden benötigt, um zu verstehen, wie sich Nutzer über unsere Website bewegen und welche Seiten sie aufrufen.

Diese Website kann Inhalte und Medien von externen Seiten wie YouTube anzeigen. Dabei werden Cookies von externen Seiten gespeichert.