Februar 2025 / Innovations-Management & Methoden

Wie Unternehmen durch Netzwerke innovativer werden

Innovative Unternehmen profitieren von starken Netzwerken! Die IHK Offenbach und IHK Hessen innovativ fördern Austausch, Wissenstransfer und Innovation durch Expertennetzwerke und gezielte Förderangebote.

Innovation durch Zusammenarbeit und starke Netzwerke

In einer Zeit rasanter technologischer Entwicklungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten sind Unternehmen gefordert, sich stetig weiterzuentwickeln. Innovation bedeutet nicht nur den Einsatz neuer Technologien, sondern auch eine Veränderung in der Unternehmenskultur – hin zu mehr Offenheit, Kreativität und Agilität. Ein zentraler Erfolgsfaktor dabei: der Austausch mit anderen Unternehmen und Experten in starken Netzwerken.

Netzwerke als Innovationsmotor

Das Team Innovation der IHK Offenbach am Main unterstützt Unternehmen gezielt bei ihrer Innovationsstrategie und bietet Zugang zu relevanten Netzwerken. Besonders das branchenübergreifende Cross Innovation Netzwerk (CIN) und das auf Designkompetenz spezialisierte Design to Business (D2B) sind zwei etablierte Plattformen, die Unternehmen miteinander vernetzen, Wissenstransfer ermöglichen und konkrete Innovationsprojekte initiieren. Zum Beispiel finden regelmäßig Netzwerktreffen statt, bei denen Unternehmen Einblick in ihre Innovationen gewähren und zum Austausch einladen.

Darüber hinaus ist die IHK Offenbach am Main Teil von IHK Hessen innovativ, einer Initiative der hessischen Industrie- und Handelskammern, die den Austausch zwischen Unternehmen in ganz Hessen fördert. Hier können sich Unternehmen mit Gleichgesinnten vernetzen, Best Practices teilen und von innovativen Ansätzen profitieren.

netzwerktreffen-im-result-klein
Netzwerktreffen im ReSULT (Research Lab for Sustainable, Lightweight Building Technologies) der Frankfurt University of Applied Sciences, September 2024, mit Professorin Dr.-Ing. Petra Rucker-Gramm

Wie Unternehmen von Netzwerken profitieren

Digitalisierung als Treiber der Innovation
Manfred Domnowski, Geschäftsführer der webFLEX.digital GmbH & Co. KG (D2B) aus Dreieich, sieht in der Digitalisierung einen entscheidenden Erfolgsfaktor: Digitale Programme verbessern nicht nur die Kundenbetreuung, sondern auch interne Prozesse. Automatisierte Abläufe sparen Zeit und minimieren Fehler. Gerade durch den Austausch im Netzwerk konnte sein Unternehmen wertvolle Impulse für die Implementierung neuer digitaler Lösungen gewinnen.

Nachhaltigkeit durch intelligente Logistik
Dr. Thomas Wernig, Mitglied der IHK-Vollversammlung und Geschäftsführer der agotrans Logistik GmbH (CIN) aus Rodgau, nutzt Netzwerke, um neue Ansätze für eine effizientere Logistik zu entwickeln. "Dank unserer Mitgliedschaft im Cross Innovation Netzwerk haben wir eine Softwarelösung zur Tourenplanung gefunden, die unsere Prozesse nachhaltiger gestaltet."

Interne Vernetzung fördert Innovationskultur
Tanja Ressel-Nunheim, Geschäftsführerin der Möller Horcher Kommunikation GmbH (D2B), betont, dass Innovation oft aus dem eigenen Unternehmen kommt: In Netzwerken wie D2B lernen wir, wie wichtig es ist, internes Wissen zu verknüpfen. Der Austausch zwischen Abteilungen ist essenziell, um neue Ideen effizient umzusetzen.

Mitarbeiterbeteiligung als Innovationsstrategie
Dominik Mizdrak, Mitglied der IHK-Vollversammlung und Geschäftsführer der VIDEOR E. Hartig GmbH (CIN), setzt auf aktive Mitarbeiterbeteiligung: Unsere Mitgliedschaft im CIN hat uns gezeigt, wie andere Unternehmen Innovationsprozesse gestalten. Heute haben wir ein Team, das aktiv an der Weiterentwicklung unseres Geschäftsmodells arbeitet und alle Mitarbeitenden einbezieht.

Jetzt Teil eines innovativen Netzwerks werden

Unternehmen, die von den Erfahrungen und Ressourcen bestehender Netzwerke profitieren möchten, finden in der IHK Offenbach am Main und IHK Hessen innovativ starke Partner.

Das Team Innovation informiert über die Netzwerke Design to Business und Cross Innovation Netzwerk sowie über Veranstaltungen und Beratungsangebote.

Hier finden Sie die Übersicht zu den Netzwerken der IHK Offenbach

Design to Business ist ein hessenweites Innovationsnetzwerk, das Unternehmen mit kreativen Köpfen aus Design und Gestaltung vernetzt. Es unterstützt Firmen dabei, durch strategisches Design Wettbewerbsvorteile zu sichern, Innovationen voranzutreiben und ihre Markenentwicklung gezielt zu stärken.

Das Cross Innovation Netzwerk fördert den interdisziplinären Austausch zwischen Unternehmen, Kreativschaffenden und Forschungseinrichtungen in Stadt und Kreis Offenbach. Durch die Verbindung unterschiedlicher Branchen entstehen innovative Lösungen, neue Geschäftsmodelle und zukunftsweisende Kooperationen.

Alle Netzwerke im Überblick

Entdecken Sie alle Netzwerke und Arbeitskreise, die wir mit dem Team von IHK Hessen innovativ organisieren und betreuen – von Kassel bis Darmstadt.

Quellen

  • Titelbild: Karoline Arndt, Robin Hillesheim und Sabrina Herrmann sind das Team Innovation der IHK Offenbach am Main.

Ansprechpartner:in

robin-hillesheim-ihk-hessen-innovativ

Robin Hillesheim

Innovationsberater
Offenbach am Main

Telefon: 069 8207-351
Hillesheim@offenbach.ihk.de

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Innovations-Management & Methoden

prostosvet_adobestock_734980928
webinar

Agiles Arbeiten verstehen – und selbst ausprobieren!

18.03.2025 / Online

begleitendes-veraenderungsmanagement_summit-art-creations_adobestock_1027829898
seminar

Begleitendes Veränderungsmanagement

26.03.2025 / Rosbach

Wir verwenden Cookies

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit unsere Website wie gewünscht funktioniert. Wir speichern zum Beispiel Ihre Cookie-Präferenzen in einem Cookie. Wichtig zu wissen: Wir speichern keine personenbezogenen Daten in diesen Cookies.

Wir verwenden Matomo, um die Leistung unserer Website zu verbessern. Die zugehörigen Cookies werden benötigt, um zu verstehen, wie sich Nutzer über unsere Website bewegen und welche Seiten sie aufrufen.

Diese Website kann Inhalte und Medien von externen Seiten wie YouTube anzeigen. Dabei werden Cookies von externen Seiten gespeichert.