webinar / 19.08.2025 / Online

Innovationen schaffen und Fachkräfte finden: Was leisten Hochschulkooperationen für Unternehmen?

Kleine und mittlere Unternehmen können die Zusammenarbeit mit Hochschulen nutzen, um Zukunftskompetenzen aufzubauen und Innovationsideen umzusetzen. Welche Möglichkeiten gibt es? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Studierenden und Forschenden praktisch? Das vermitteln Ihnen Prof. Dr.-Ing. Tobias Bornemann und Annalies Baumeister, Referentin für Transfer und Innovation von der Frankfurt University of Applied Sciences.

Kooperationsmöglichkeiten für Innovation und Fachkräftegewinnung

Der Wissens- und Technologietransfer ist ein wichtiger Baustein im Selbstverständnis der Frankfurt University of Applied Sciences als Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Sie versteht sich ausdrücklich als transfer- und praxisorientierte Einrichtung.

Für Unternehmen kann die Zusammenarbeit ein wichtiger Baustein für Innovation, Wissens- und Technologietransfer sowie Fachkräftesicherung sind. Es gibt verschiedene Kooperationsformen mit jeweils eigenen Vorteilen und Herausforderungen. Im Webinar beleuchten wir mit Praxisbeispielen typische Kooperationsmöglichkeiten wie:

  • Gemeinsame Forschungsprojekte und Auftragsforschung
  • Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten zu unternehmensrelevanten Themen
  • gemeinsame Studien und Beratungsleistungen
  • Nutzung von Infrastruktur wie Laboren und Werkstätten

Die Wahl der Kooperationsform hängt stark vom Ziel des Unternehmens ab: Ob kurzfristiger Know-how-Zuwachs, langfristige Innovationsentwicklung oder Nachwuchsgewinnung. Entscheidend für den Erfolg sind klare Zielsetzungen, gegenseitiges Verständnis und verlässliche Kommunikation.

Im Webinar gehen wir gerne auf Ihre Fragen an die Expertinnen ein!

Unser Experte

Prof. Dr.-Ing. Tobias Bornemann

Prof. Bornemann ist seit 2022 Professor für Produktions- und Lean Management am Fachbereich Wirtschaft & Recht der Frankfurt University of Applied Sciences. Bei dieser Professur handelt es sich um eine kooperative Professur in Zusammenarbeit mit der Continental AG. Dort ist er im Bereich autonomer mobiler Roboter tätig und verantwortet dort das Produktmanagement für die Intralogistik im Kontext Industrie 4.0 und Smart Factory. In dieser werden autonome mobile Transportroboter für den Einsatz in Produktions- und Intralogistikbereichen zur Automatisierung von Materialflüssen entwickelt.

Außerdem ist der Studiengangsleiter des Master-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

bornemann-@samuel-schoen
Unsere Expertin

Annalies Baumeister

Frau Baumeister ist seit Juni 2024 als Referentin für Transfer und Innovation im Bereich Transfer und Start-ups für die Frankfurt University of Applied Sciences tätig. Zuvor hat sie am Hochschuleigenen Forschungszentrum FUTURE AGING als wissenschaftliche Mitarbeiterin zu ethischen und sozialen Implikationen beim Einsatz von Assistenzrobotern geforscht. Frau Baumeister betreut strategische Partnerschaften und Kooperationen mit der Frankfurt UAS.

annalies-baumeister-@fotofabrik-frankfurt

Melden Sie sich kostenfrei an!

Wir senden Ihnen einen Tag vor dem Webinar den Zugang zum Webinarraum.

Kontakt

Ihr Ansprechpartner für diese Veranstaltung

frank-irmscher-ihk-hessen-innovativ

Frank Irmscher

Innovationsberater
Frankfurt am Main | Wiesbaden

Telefon: 069 2197-1515
f.irmscher@frankfurt-main.ihk.de

Titelbildquelle: vectorfusionart_AdobeStock_143507146
Foto Tobias Bornemman: Samuel Schön
Foto Annalies Baumeister: Fotofabrik Frankfurt

Weitere Veranstaltungen zum Thema Innovations-Management & Methoden

oleksandrzastrozhnov_adobestock_692006327
webinar

Schlüsselkompetenz Innovation: Impulse für Ihr Unternehmen

26.08.2025 / Online

grundlagen-lean-service-manager_gg-kenji_adobestock_812294243
seminar

Grundlagen Lean Service Management

27.08.2025 / Rosbach

lean-service-manager_wrightstudio_adobestock_235419929
lehrgang

Lean Service Manager/in Zertifikatslehrgang (IHK)

27.08.2025 / Rosbach

Wir verwenden Cookies

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit unsere Website wie gewünscht funktioniert. Wir speichern zum Beispiel Ihre Cookie-Präferenzen in einem Cookie. Wichtig zu wissen: Wir speichern keine personenbezogenen Daten in diesen Cookies.

Wir verwenden Matomo, um die Leistung unserer Website zu verbessern. Die zugehörigen Cookies werden benötigt, um zu verstehen, wie sich Nutzer über unsere Website bewegen und welche Seiten sie aufrufen.

Diese Website kann Inhalte und Medien von externen Seiten wie YouTube anzeigen. Dabei werden Cookies von externen Seiten gespeichert.