Meilenstein: EU verabschiedet KI-Verordnung
Was ist künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI) umfasst digitale Technologien, die Systeme schaffen, die menschliche Intelligenz nachahmen können. KI-Technologien sind zwar nicht neu, haben aber durch Fortschritte in der Rechenleistung und der Verfügbarkeit großer Datenmengen erhebliche Durchbrüche erzielt. Sie werden bereits in vielen Bereichen eingesetzt, darunter virtuelle Assistenten, medizinische Diagnosen, automatische Übersetzungen und die Vorhersage von Naturkatastrophen.
Warum regelt die EU KI-Systeme?
Die EU hat eine Verordnung verabschiedet, die erstmals weltweit KI-Systeme reguliert. Mit einem risikobasierten Ansatz legt die Verordnung fest, dass KI-Systeme strenger reguliert werden, je höher ihr potenzielles Risiko ist. Ziel ist es, sichere und vertrauenswürdige KI-Systeme zu fördern und gleichzeitig die Grundrechte der Bürger zu schützen. Die Verordnung umfasst Verpflichtungen für KI-Anbieter, verbietet hochriskante Systeme und schafft eine neue Governance-Struktur. Innovationen werden durch KI-Regulierungs-Sandkästen gefördert.
Regelungen und Kategorisierung von KI-Systemen in der EU
Die KI-Verordnung wird in Kürze im Amtsblatt der EU veröffentlicht und tritt 20 Tage später in Kraft. Die Anwendung der Verordnung beginnt zwei Jahre nach ihrem Inkrafttreten.
Quellen
- Titelbild: Wolfilser_AdobeStock_886747372