workshop / 11.09.2025 / Gelnhausen

DIGI-Impulse live – Mit AR und VR auf dem Weg zum Industrial Metaverse

Bei DIGI-Impulse live, veranstaltet von Technologieland Hessen, entdecken Sie praxisnah, wie immersive Technologien den Weg zum Industrial Metaverse ebnen. Probieren Sie modernste AR- und VR-Anwendungen direkt vor Ort aus und lassen Sie sich von konkreten Einsatzbeispielen aus der Industrie inspirieren.

Immersive Technologien praxisnah erleben

Augmented und Virtual Reality (AR und VR) eröffnen neue Möglichkeiten für die Industrie: Sie erweitern die reale Welt um digitale Elemente oder schaffen vollständig virtuelle, interaktive Umgebungen. Informationen werden dadurch greifbar, verständlich und erlebbar. Diese immersive Wirkung fasziniert nicht nur im Gaming – sie schafft bereits heute Mehrwerte in der industriellen Praxis.

Entdecken Sie, was heute schon möglich ist – und wie Sie den nächsten Schritt in Richtung Industrial Metaverse gehen können!

Link zum PDF-Flyer der Veranstaltung

tlh_kombinationslogo-tlh-5-cm

Programm

Zeit Programmpunkt
13:30 Uhr Registrierung
14:00 Uhr Begrüßung
Sebastian Hummel, Hessisches Wirtschaftsministerium
Christian Romeis, romeisIE GmbH
14:10 Uhr Fachvortrag: Industrial Metaverse praxisnah: Mit immersiven Technologien in die nächste industrielle Ära
Philippe Hervé Jacquemin, Technische Universität Darmstadt | ZUKIPRO
14:45 Uhr Kurzvorstellung der Ausstellenden
15:00 Uhr Eröffnung der Ausstellung
16:00 Uhr Weitere Möglichkeit, den Fachvortrag zu hören:
Industrial Metaverse praxisnah: Mit immersiven Technologien in die nächste industrielle Ära
Philippe Hervé Jacquemin, Technische Universität Darmstadt | ZUKIPRO
18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Melden Sie sich kostenfrei an!

Sichern Sie sich Ihren Platz für einen spannenden Austausch!

IT-Makerspace Gelnhausen: eine offene Hightech-Werkstatt für Zukunftstechnologien

Der IT-Makerspace ist eine hochprofessionelle HightechWerkstatt für Zukunftstechnologie, die Zugang zu Hardware, Werkzeugen und Software, aber vor allem zu einer hilfsbereiten Community ermöglicht. Der IT-Makerspace bietet Interessierten als offene Werkstatt das Umfeld und die Räumlichkeiten, kreative Träume zu verwirklichen. Interessierte sind eingeladen mitzumachen und die neuen Möglichkeiten auszukundschaften.

Betrieben wird der Non-Profit IT-Makerspace von der romeisIE GmbH, die nicht möchte, dass Innovationskraft durch fehlende finanzielle Möglichkeiten beschränkt wird. Ihre Motivation sind die Nachwuchsförderung, die regionale Entwicklung und die Weiterentwicklung der eigenen Mitarbeitenden. So will romeisIE zeigen, was sie können und durch den Austausch mit kreativen und innovativen Köpfen lernen.

Hier erfahren Sie mehr über makeIT.

Übersicht der Aussteller

logo-adtance2

Adtance GmbH & Co. KG, Waldmichelbach

AR Service Plattform für die Industrie

ADTANCE Support optimiert den technischen Kunden- und Wartungsservice durch innovative digitale Lösungen wie Echtzeit-Videostreaming, interaktiven Chat und KI Sprachübersetzung. ADTANCE Workflow digitalisiert, strukturiert und dokumentiert betriebliche Abläufe und bietet so AR Anleitungen, Checklisten sowie zentrale Wissensdatenbanken. Nutzen: kürzere Stillstandzeiten, schnellere Problemlösungen, höhere Prozessqualität, bessere Effizienz, reduzierte Fehlerquoten und zuverlässige Nachverfolgbarkeit.

logo-merck

Merck KGaA, Darmstadt

Virtuelle Realität in der Chemieproduktion

Der digitale Zwilling einer chemischen Produktionsanlage eröffnet neue Dimensionen des Lernens und Arbeitens. In einer immersiven, sicheren und ortsunabhängigen Umgebung werden Trainings, Prozessoptimierungen und Simulationen realitätsnah erlebbar. Bereits in der Ausbildung eingesetzt, begleitet die Anwendung sowohl die ersten Schritte beim Kennenlernen und Bedienen der Anlage als auch weiterführende Advanced- und Expert-Module. So wird der Weg von der Einführung bis zur Expertise durch innovative Technologie unterstützt.

logo-mittelstand-digital

Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt

AR-Demonstrator zum Teach-in Prozess eines Roboterarms

Der Demonstrator zeigt, wie AR zusammen mit einem digitalen Zwilling genutzt werden kann, um den Teach-in Prozess – also das Anlernen – eines Roboterarms zu vereinfachen. Hierdurch kann Personal geschult werden und ein intuitives Teach-in auch remote im virtuellen Raum stattfinden. Entsprechend werden der direkte Kontakt mit dem System sowie Rüstzeiten minimiert und eine höhere Qualität bei der Programmierung und den auszuführenden Bewegungen realisiert.

logo-romeisie

romeisIE GmbH, Gelnhausen

Up-Keeper-App & Mixed Reality: Intelligente Wartung trifft smarte Assistenz

Entdecken Sie die Up-Keeper-App auf der Apple Vision Pro – eine innovative AR- und VR-Lösung für die industrielle Instandhaltung. Interessierte erleben live, wie Wartungsprozesse durch interaktive Schritt-für-Schritt-Tutorials direkt im Sichtfeld unterstützt werden. Ein voll entwickelter KI-Agent kann auf Wunsch in die App integriert werden und ist als eigenständige Demo vor Ort erlebbar. Das steigert die Effizienz, reduziert Ausfallzeiten und sorgt für mehr Sicherheit im Alltag.

logo-sanofi

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

Extended Reality (XR) bei Sanofi - Einsatz in der Arzneimittelforschung

Sanofi ist ein forschendes Biopharma-Unternehmen, das Digitalisierung und KI entlang der gesamten Wertschöpfungskette anwendet. In der frühen Forschung am Sanofi BioCampus in Frankfurt werden Moleküle längst nicht mehr nur im Labor, sondern auch computergestützt generiert. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen mit KI-Unterstützung und XR-Brillen Moleküle, Wirkstoffkandidaten und deren Interaktion mit Zielproteinen. XR-Brillen bieten dabei einzigartige Möglichkeiten, vollständig in die Welt der Chemie und Biologie einzutauchen, die Besuchende am Sanofi-Stand erleben können.

logo-visometry

Visometry GmbH, Darmstadt

Twyn - AR-basierte Qualitätsinspektion in der Produktion

Visometry ist ein Tech-Start-up und Lösungsanbieter für industrielle Augmented-Reality-Anwendungen. Mit ihrem Softwareprodukt Twyn, einer innovativen Lösung zur visuellen Qualitätsinspektion, können Unterschiede zwischen 3DDaten und Bauteilen auf einfache und intuitive Weise festgestellt werden. Mit einem Tablet-PC werden 3D-Grafiken präzise in der realen Welt verankert, und Qualitätsingenieure und -ingenieurinnen können Abweichungen sehr direkt erkennen und dokumentieren.

logo-woco

Woco Industrietechnik GmbH, Bad Soden-Salmünster

Montageanleitung am Beispiel eines Modellautos mit Hilfe von Augmented Reality

Die Interessierten sind in der Lage mit Hilfe einer Anleitung über Microsoft Guides und dem AR-Headset Hololens 2 ein Modellauto zu montieren. Via Hologrammen wird den Teilnehmenden bildlich und auch akustisch verdeutlicht, welches Bauteil und welches Werkzeug für den nächsten Schritt benötigt werden und wo die Bauteile platziert werden müssen. Der Nutzen, projiziert auf die Industrie sind Montageanleitungen und Maschinenunterweisungen die zum Beispiel bei der Einarbeitung neuer Mitarbeitender immer wiederkehren.

logo-zukipro

Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit (ZUKIPRO)

Aktuelle Technologien erleben - am Beispiel von digitaler Arbeitssystemgestaltung mit Virtual Reality

Die digitale Arbeitssystemgestaltung ermöglicht die modellhafte Analyse und Optimierung betrieblicher Prozesse in Bereichen wie Montage, Bau und Logistik. Mittels digitalem Arbeitsplatz- und Menschmodell können Abläufe in Virtual Reality visualisiert und realitätsnah erprobt werden, exemplarisch für einen 3D-gescannten Werkstattarbeitsplatz. Diese und weitere Technologien sind im Digitallabor des Fachgebiets Mensch-Maschine-Systemtechnik der Universität Kassel erlebbar und werden bei der Veranstaltung per Video vorgestellt

Melden Sie sich kostenfrei an!

Sichern Sie sich Ihren Platz für einen spannenden Austausch!

IN ZUSAMMENARBEIT MIT

Kontakt

Ihr Ansprechpartner für diese Veranstaltung

katherin-maria-bonanno-duran-ihk-hessen-innovativ

Katherin Bonanno-Duran

Innovationsberaterin
Frankfurt am Main | Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern

Telefon: 069 2197-1270
K.Bonanno-Duran@frankfurt-main.ihk.de

Titelbildquelle: © Framestock – stock.adobe.com

Weitere Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung & KI

ak-digitale-experten-kammer_adobestock_465501050
beratung

Sprechtag der Digitalen Experten Kammer

23.09.2025 / Online

zukunftsforum
konferenz

Zukunftsforum 2025 - Mensch und Maschine: Künstliche Intelligenz als Partnerin der Zukunft?

23.09.2025 / IHK Kassel-Marburg

Wir verwenden Cookies

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit unsere Website wie gewünscht funktioniert. Wir speichern zum Beispiel Ihre Cookie-Präferenzen in einem Cookie. Wichtig zu wissen: Wir speichern keine personenbezogenen Daten in diesen Cookies.

Wir verwenden Matomo, um die Leistung unserer Website zu verbessern. Die zugehörigen Cookies werden benötigt, um zu verstehen, wie sich Nutzer über unsere Website bewegen und welche Seiten sie aufrufen.

Diese Website kann Inhalte und Medien von externen Seiten wie YouTube anzeigen. Dabei werden Cookies von externen Seiten gespeichert.