Oktober 2025 / Innovations-Management & Methoden

LEAN Your Business – eine Konferenz liefert Zukunftsperspektiven

Prozesse effizienter gestalten: Dieses Ziel verband die 300 Teilnehmer der Lean Konferenz am 28. Oktober 2025 in der IHK Frankfurt. Welche Rolle spielt KI – und welche Lösungen gab es zu entdecken? Unser Rückblick ist zugleich ein Blick in die Zukunft von Lean.

Keynote Jörg Cwojdzinski

Wenn schon Lean, dann aber richtig!

Lean ist „ein alter Hut". Warum sind dann noch immer so viele Unternehmen nicht nach Lean-Prinzipien organisiert? Diese provokante Frage markierte den Einstieg von Jörg Cwojdzinski von Flussgrad 1 in die Konferenz. Er beschäftigt sich seit 40 Jahren mit dem Thema betriebliche Exzellenz im produzierenden Gewerbe. Unter seiner Leitung wurden die Werke der ASMPT dreimal im renommierten Wettbewerb „Fabrik des Jahres“ ausgezeichnet.

Warum scheitert Lean immer wieder in der Praxis?

  • Zu „Fake“: Wenn Lean nur als Methodenkoffer eingeführt wird – ohne echtes Engagement von Führung und Mitarbeitenden.
  • Zu „Orthodox“: Wenn Lean als starre Wissenschaft behandelt wird, verliert man die Menschen und damit die Energie für Veränderung.
  • Zu „Esoterisch“: Wenn Lean zur Ideologie wird, fehlt der Bezug zur Realität. Entscheidend sind Ergebnisse, nicht Glaubenssätze.
  • Zu „Toyota“: Wer nur kopiert, versteht nicht. Es geht darum, Prinzipien zu verinnerlichen und sie an die eigene Kultur anzupassen.
  • Zu „Fancy“: Wer ständig neuen Trends nachläuft, statt Bestehendes zu verankern, verliert Nachhaltigkeit.

Zentrale Botschaft der Keynote: Lean ist kein Dogma – es ist eine Haltung. Und sie lebt von Menschen, Mut und echter Veränderungsbereitschaft.

ihk_lean_konferenz_keynote-cwojdzinski

Wir danken unseren Veranstaltungspartnern!

lean-konferenz-logos-veranstaltungspartner.png
ihk_lean_konferenz_adacor

Adacor
Cloud- und IT-Infrastrukturexperte

Adacor ist Spezialist für moderne IT-Infrastrukturen, Cloud-Plattformen und sichere Betriebsumgebungen. Das Unternehmen unterstützt Organisationen dabei, komplexe, veraltete IT-Landschaften durch skalierbare, agile Cloud-Lösungen zu ersetzen – ob On-Premises, in der Private oder Public Cloud. Mit Fokus auf Cloud-Operations, Security und Compliance begleitet Adacor Unternehmen dabei, Technologie als echten Wachstumstreiber zu nutzen.

ihk_lean_konferenz_cetpm

CETPM
Weiterbildung für exzellente Unternehmenspraxis

Das CETPM bietet Fach- und Führungskräften den Ausbau von Kompetenzen sowie persönliche Weiterentwicklung durch ein umfangreiches Angebot an Seminaren, Lehrgängen mit Hochschulzertifikat, Workshops und Netzwerkveranstaltungen. Mit Vor-Ort-Unterstützung hilft das CETPM Unternehmen dabei, angestrebte Erfolge umzusetzen. Bücher aus dem Deutschen Management Verlag und zahlreiche Praxishilfen ergänzen das Angebot. Das CETPM steht bereits seit 20 Jahren für Exzellenz, Innovation und Kompetenzaufbau

ihk_lean_konferenz_factory-evolution

Factory Evolution GmbH
Partner für Lean, Digitalisierung & operative Exzellenz

Factory Evolution steht für operative Exzellenz, Lean-Kompetenz und praxisnahe Umsetzung. Seit über 20 Jahren begleiten sie produzierende Unternehmen verschiedenster Branchen auf dem Weg zur Spitzenleistung – mit schlanken Prozessen, stabilen Strukturen und einer gelebten Lean-Kultur. Sie verstehen Digitalisierung als wirksamen Hebel für Veränderung: Individuell, einfach und zielführend. Ob Low-Code-Anwendungen oder digitales Shopfloor Management – sie holen Unternehmen dort ab, wo sie stehen, und entwickeln gemeinsam Lösungen, die nicht nur funktionieren, sondern wirklich etwas bewirken.

ihk_lean_konferenz_halocline

halocline
3D‑Planung & VR‑Optimierung für Smart Factory

Halocline ist eine 3D‑Simulationssoftware für die Produktions‑ und Layoutplanung, die Planungsteams erlaubt, Fabrikhallen, Arbeitsplätze und Materialflüsse virtuell zu gestalten und zu optimieren. Das Tool unterstützt effiziente, praxisnahe Szenario‑Analysen – u. a. per VR‑Workflow für MTM‑Analysen, Layoutoptimierung und Spaghetti‑Diagramme – und senkt so Zeit‑ und Kostenaufwand im Vergleich zu klassischen 2D‑Tools.

ihk_lean_konferenz_lmx

LMX Business Consulting GmbH
Beratung für Lean, Agilität & Digitalisierung

Die LMX Business Consulting GmbH begleitet Unternehmen mit praxiserfahrenen Experten bei der Analyse, Neuausrichtung und verschwendungsfreien Gestaltung ihrer Prozesse – entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Fokus stehen das Zusammenspiel von Mitarbeitenden, Strukturen und Prozessen sowie gezieltes Training und Coaching auf allen Hierarchieebenen.

ihk_lean_konferenz_ptw-tu-darmstadt

PTW TU Darmstadt
Forschung für die Produktion von morgen

Das PTW der TU Darmstadt zählt zu den führenden Instituten für anwendungsorientierte Produktionsforschung in Deutschland. Mit über 70 wissenschaftlichen Mitarbeitenden forscht das Institut praxisnah an Zukunftsthemen wie Fertigungstechnologie, Energieeffizienz und industrieller Produktivität. Modern ausgestattete Versuchsfelder schaffen ideale Voraussetzungen für Innovation, Lehre und erfolgreichen Wissenstransfer in die Industrie.

ihk_lean_konferenz_sfm-systems

SFM Systems
Smarte Lösungen für besseres Shopfloor Management

SFM Systems unterstützt Unternehmen dabei, ihre Shopfloor-Prozesse digital, klar und effizient zu steuern. Mit dem Digital Teamboard wird die Zusammenarbeit auf allen Ebenen verbessert, indem dezentrale Tools und Excel-Listen durch ein integriertes System ersetzt werden. Das Ergebnis ist ein transparenter, strukturierter Shopfloor, der sich einfach und zuverlässig führen lässt.

ihk_lean_konferenz_splean

SP Lean by senne products
Sichtbar mehr Orientierung in Produktion und Büro

Mit über 50 Jahren Erfahrung in der Fertigung von Folienprodukten Made in Germany bietet das Unternehmen Lösungen von klassischen Büromaterialien bis hin zu Kennzeichnungssystemen für die Werkshalle. Als zertifiziertes Unternehmen der Gemeinwohlökonomie verbindet spLEAN Lean Management mit nachhaltigen Materialien und entwickelt individuelle Lösungen für jede Herausforderung.

ihk_lean_konferenz_twi

TWI Institut
Praktische Ansätze für erfolgreiches Führen, Anleiten und Optimieren

Das TWI Institut unterstützt Unternehmen dabei, die Fähigkeiten ihrer Führungskräfte mit den TWI-Methoden zu stärken. Dazu gehören Job Relations (Mitarbeiter führen), Job Instruction (Mitarbeiter unterweisen) und Job Methods (Arbeit auf Detailebene verbessern). Für jede dieser Methoden können zudem interne Trainer ausgebildet werden.

ihk_lean_konferenz_zukipro

ZUKIPRO
KI und Digitalisierung für Hessens Mittelstand

ZUKIPRO – das Zukunftszentrum Hessen – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung und Nutzung digitaler Technologien wie Künstlicher Intelligenz. Im Fokus steht dabei die Zusammenarbeit von Mensch und Technologie, um passgenaue Lösungen für die Praxis in Produktion und Handwerk zu schaffen. Mit sieben Konsortialpartnern bietet ZUKIPRO kostenfreie Information, Beratung, Qualifizierung und Umsetzungsbegleitung – für Arbeitgeber wie auch Beschäftigte.

Keynote Mari Furukawa-Caspari

Lean auf gut Deutsch

"Das beste Einkommen hilft nicht, wenn man damit nicht auskommt!"

Mit dieser Kernaussage trat für die Abschluss-Keynote Mari Furukawa-Caspari auf die Bühne. Seit 20 Jahren ist Sie Dolmetscherin und Vermittlerin zwischen den japanischen Ursprüngen der Lean-Philosophie und deren Interpretation und Anwendung in Deutschland und der westlichen Welt.

In Ihrem Vortrag trat sie ein für einen menschzentrierten und pragmatischen Umgang mit Lean. Das für den Kunden gelungene Produkt ist Ergebnis eines gelungenen Zusammenspiels von Mensch, Maschine und Material.

Nicht die Kostenersparnis sollte im Vordergrund stehen, sondern das Gelingen aus Sicht der Menschen und insbesondere des Kunden. "Verschwendung" sei keine adäquate Übersetzung des japanischen "muda". Besser wäre es, über die Vermeidung unnötiger Aufwände zu sprechen.

Lean auf gut Deutsch ist, wenn das Produkt in einem Rutsch, ohne unnötige Aufwände, auf Anhieb und sauber gelingt. Und das mit ruhiger Hand und nach einem immer besseren Rezept.

ihk_lean_konferenz_keynote-furukawa-caspari-2
ihk_lean_konferenz_ki-und-lean-prof-may

📢 KI trifft Lean: So verändert generative KI dein Lean Management

🎤 Prof. Dr. Constantin May, CETPM

Was generative KI ist und wie kann sie Prozesse revolutionieren. Im Vortrag ging es um konkrete Anwendungen, wie KI im Lean Management praktisch unterstützt. Dabei wurde auf typischen Herausforderungen und Lösungen eingegangen, die bei der Einführung von generativer KI auftreten. Prof. May ist ein renommierter Experte für Lean Management und künstliche Intelligenz. Seit 1999 prägt er als Professor an der Hochschule Ansbach den Bereich Produktionsmanagement und Operational Excellence. Als Academic Director führte er das CETPM in den letzten 20 Jahren zu einer Spitzenposition im Bereich Lean Management und Weiterbildung.

ihk_lean_konferenz_ki-use-cases-mittelstand-bachmann

📢 Prozesse mit KI revolutionieren – datenschutzkonforme Use-Cases aus dem Mittelstand

🎤 Andreas Bachmann, Adacor

In der Session wurden aktuelle Beispiel für KI-Anwendungen im Lean-Kontext gezeigt. Darunter der Test einer KI-basierten Echtzeit-Wertstromanalyse, die vom Prozess über die Analyse von Verschwendung und Engpässen bis zur Maßnahmenempfehlung Daten automatisiert verarbeitet. Diskutiert wurden dabei auch die Limitierungen und Risiken solcher Anwendungen. Weitere Use Cases waren das Empowerment von Mitarbeitenden mit KI-Assistenten sowie die Datenverarbeitung und Dokumentenmanagement im Rohstoffhandel. Deutlich wurde, dass Unternehmen deutlich schneller die Möglichkeiten von KI nutzen müssten als sie es derzeit tun.

ihk_lean_konferenz_lean-einfuehren

📢Lean einführen: Vom Projekt zur Lean-Kultur

🎤 Jens Thomas Müller, Coherent Lasersysteme und Oliver Köster-Scherger, SGL Carbon

Den erfahrenen Lean-Anwendern ging es im Workshop darum, den Lean Methodenkoffer auszupacken und die Ursachen für den ausbleibenden Erfolg von Lean-Implementierungen in vielen Organisationen auf den Grund zu gehen. Die Teilnehmenden erarbeiteten konkrete Lösungsmöglichkeiten, damit Sie künftig langfristige Erfolge realisieren können. Dabei stand im Vordergrund, von einem mechanistischen Ansatz von Lean zu einer echten Lean-Kultur im Unternehmen zu gelangen.

ihk_lean_konferenz_schmidt-lean-zahlen-daten-fakten

📢 Lean - Emotion frisst Zahlen, Daten und Fakten zum Frühstück

🎤 Sebastian Schmidt, Beton- und Energietechnik Heinrich Gräper GmbH & Co. KG

Mit über 30 Jahren Erfahrung als Produktions- und Werkleiter kennt Sebastian Schmidt die Herausforderungen in Familienbetrieben ebenso wie in globalen Konzernen. Als selbständiger Unternehmer und Quereinsteiger im Hotelmanagement hat er neue Perspektiven gesammelt – seine Leidenschaft: Führung mit Substanz. Er stellte im Vortrag die Frage, wie sich Lean erfolgreich und nachhaltig umsetzen lässt. Zahlen und Daten allein genügen nicht – ohne die Emotionen der Beteiligten bleibt Lean nur ein Strohfeuer.

ihk_lean_konferenz_turbocharge-lean-uwe-techt

📢Turbocharge Your Lean – So steigern Sie mit der Theory of Constraints (TOC) den Erfolg Ihrer Lean-Aktivitäten

🎤 Uwe Techt, VISTEM GmbH & Co. KG aus Heppenheim

Warum steigt der Durchsatz eines Systems, wenn der Druck im System gezielt verringert wird? Warum kann es kontraproduktiv sein, Engpässe zu optimieren? Der Vortrag machte deutlich, wie Unternehmen Lean-Ansätze mithilfe der Theory of Constraints gezielt auf die relevanten Engpässe fokussieren und so mit weniger Aufwand deutlich bessere Ergebnisse erzielen können. Warum bleiben klassische Lean-Initiativen oft hinter den Erwartungen zurück? Engpässe spielen eine entscheidende Rolle für den nachhaltigen Erfolg.

ihk_lean_konferenz_sfm-systems-digitales-shopfloormanagement

📢 Digitales Shopfloor-Management - Use-Case aus dem Mittelstand

🎤 Dr. Christian Hertle, SFM Systems GmbH und Maximilian Meeh, Herrmann Ultraschall

Der steigende Kostendruck in der produzierenden Industrie erfordert effiziente und transparente Produktionsprozesse. Herrmann Ultraschall hat ein digitales Shopfloor Management erfolgreich eingeführt, um genau diese Transparenz vom Shopfloor bis ins Management sicherzustellen – und damit die Reaktionsfähigkeit auf Abweichungen im Produktionsverlauf deutlich zu verbessern. Kern des Ansatzes ist ein strukturiertes Abweichungs- und Maßnahmenmanagement auf Basis von Echtzeit-Kennzahlen. So lassen sich tägliche Prioritäten gezielter setzen, Führungskräfte agieren proaktiv und Mitarbeitende werden systematisch in die Problemlösung eingebunden.

ihk_lean_konferenz_elastic-innovation-wosowiecki-blake

📢 Elastic Innovation – Warum operative Exzellenz und strategische Innovation keine Widersprüche sein müssen

🎤 Tobias Wosowiecki und Simon Blake, launchlabs Berlin

Wie lässt sich der Widerspruch zwischen Optimierung und Innovation mit dem Elastic-Innovation-Ansatz systematisch auflösen? Im Praxisworkshop wurde deutlich, dass der LEAN-Gedanke dabei eine zentrale Rolle spielt – und weshalb Elastic Innovation besser zu europäisch geprägten, mittelständischen Unternehmen passt als klassische Venture- oder Corporate-Innovation-Modelle. Im Praxisteil konnten die Teilnehmenden den KI-gestützten "Innovation Field Navigator" nutzen, um live herauszufinden, welche verborgenen Innovationspotenziale in ihrer Organisation schlummern. Ziel: aus bestehenden Stärken neue Geschäftsmodelle entwickeln – ganz ohne zusätzliche Teams, Budgets oder langwierige Prozesse.

LEAN Konferenz am 19. Oktober 2027 - seien Sie dabei!

Schreiben Sie uns - wir binden Sie frühzeitig in unsere Vorbereitungen mit ein!
E-Mail an IHK Hessen innovativ

Quellen

  • Titelgrafik: svetenergy_AdobeStock_888083719
  • Fotos: Stefan Krutsch

Ansprechpartner:in

frank-irmscher-ihk-hessen-innovativ

Frank Irmscher

Innovationsberater
Frankfurt am Main

Telefon: 069 2197-1515
F.Irmscher@frankfurt-main.ihk.de

Wir verwenden Cookies

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit unsere Website wie gewünscht funktioniert. Wir speichern zum Beispiel Ihre Cookie-Präferenzen in einem Cookie. Wichtig zu wissen: Wir speichern keine personenbezogenen Daten in diesen Cookies.

Wir verwenden Matomo, um die Leistung unserer Website zu verbessern. Die zugehörigen Cookies werden benötigt, um zu verstehen, wie sich Nutzer über unsere Website bewegen und welche Seiten sie aufrufen.

Diese Website kann Inhalte und Medien von externen Seiten wie YouTube anzeigen. Dabei werden Cookies von externen Seiten gespeichert.