LEAN Your Business – eine Konferenz liefert Zukunftsperspektiven
Wenn schon Lean, dann aber richtig!
Lean ist „ein alter Hut". Warum sind dann noch immer so viele Unternehmen nicht nach Lean-Prinzipien organisiert? Diese provokante Frage markierte den Einstieg von Jörg Cwojdzinski von Flussgrad 1 in die Konferenz. Er beschäftigt sich seit 40 Jahren mit dem Thema betriebliche Exzellenz im produzierenden Gewerbe. Unter seiner Leitung wurden die Werke der ASMPT dreimal im renommierten Wettbewerb „Fabrik des Jahres“ ausgezeichnet.
Warum scheitert Lean immer wieder in der Praxis?
- Zu „Fake“: Wenn Lean nur als Methodenkoffer eingeführt wird – ohne echtes Engagement von Führung und Mitarbeitenden.
- Zu „Orthodox“: Wenn Lean als starre Wissenschaft behandelt wird, verliert man die Menschen und damit die Energie für Veränderung.
- Zu „Esoterisch“: Wenn Lean zur Ideologie wird, fehlt der Bezug zur Realität. Entscheidend sind Ergebnisse, nicht Glaubenssätze.
- Zu „Toyota“: Wer nur kopiert, versteht nicht. Es geht darum, Prinzipien zu verinnerlichen und sie an die eigene Kultur anzupassen.
- Zu „Fancy“: Wer ständig neuen Trends nachläuft, statt Bestehendes zu verankern, verliert Nachhaltigkeit.
Zentrale Botschaft der Keynote: Lean ist kein Dogma – es ist eine Haltung. Und sie lebt von Menschen, Mut und echter Veränderungsbereitschaft.

Wir danken unseren Veranstaltungspartnern!

Lean auf gut Deutsch
"Das beste Einkommen hilft nicht, wenn man damit nicht auskommt!"
Mit dieser Kernaussage trat für die Abschluss-Keynote Mari Furukawa-Caspari auf die Bühne. Seit 20 Jahren ist Sie Dolmetscherin und Vermittlerin zwischen den japanischen Ursprüngen der Lean-Philosophie und deren Interpretation und Anwendung in Deutschland und der westlichen Welt.
In Ihrem Vortrag trat sie ein für einen menschzentrierten und pragmatischen Umgang mit Lean. Das für den Kunden gelungene Produkt ist Ergebnis eines gelungenen Zusammenspiels von Mensch, Maschine und Material.
Nicht die Kostenersparnis sollte im Vordergrund stehen, sondern das Gelingen aus Sicht der Menschen und insbesondere des Kunden. "Verschwendung" sei keine adäquate Übersetzung des japanischen "muda". Besser wäre es, über die Vermeidung unnötiger Aufwände zu sprechen.
Lean auf gut Deutsch ist, wenn das Produkt in einem Rutsch, ohne unnötige Aufwände, auf Anhieb und sauber gelingt. Und das mit ruhiger Hand und nach einem immer besseren Rezept.

Impressionen
In 6 Räumen und 16 meist ausgebuchten Workshop- und Vortragssessions konnten sich die Teilnehmer intensiv mit aktuellen Lean-Themen beschäftigen. Parallel dazu gab der Ausstellungsbereich die Möglichkeit, praxisnahe Lösungen kennenzulernen und persönliche Kontakte zu knüpfen.
 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                LEAN Konferenz am 19. Oktober 2027 - seien Sie dabei!
Schreiben Sie uns - wir binden Sie frühzeitig in unsere Vorbereitungen mit ein!
E-Mail an IHK Hessen innovativ
Quellen
- Titelgrafik: svetenergy_AdobeStock_888083719
- Fotos: Stefan Krutsch

















