April 2025 / Fördermittel & Finanzierung

Neuer Förderaufruf: DIGI-Zuschuss Hessen

Ab sofort ist das Bewerbungsportal für das Förderjahr 2025 für den DIGI-Zuschuss Hessen wieder geöffnet! Die erste Zufallsauswahl ist für Montag, den 28.04.2025 vorgesehen. Im Folgenden wird jeweils zum Wochenanfang eine neuerliche Zufallsauswahl vorgenommen bis die zur Verfügung stehenden Fördermittel aus dieser „EXPRESS-Förderung“ ausgeschöpft sind.

DIGI-Zuschuss Hessen

Das Land Hessen fördert Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Produktions- und Arbeitsprozesse und der Verbesserung der IT-Sicherheit. Die Maßnahmen müssen beim Antragsteller zum Einsatz kommen und sollen einen Digitalisierungsfortschritt in den Bereichen Produktion und Verfahren, Produkte und Dienstleistungen oder Strategie und Organisation des Unternehmens erwarten lassen.

Das Digitalisierungsprojekt muss bis 30.11.2025 abgeschlossen sein (Inbetriebnahme-/Umsetzung, Rechnungsbegleichung und Abrechnung gegenüber der WIBank).

Eckdaten zum DIGI-Zuschuss Hessen

Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft sowie freie Berufe mit einer Betriebsstätte in Hessen, in welchen die geförderte Maßnahme auch zum Einsatz kommt.

Unternehmen, die in diesem Programm bereits gefördert wurden, können keine weiteren Förderanträge stellen.

Eine erfolgreiche Teilnahme an den Sonderaufrufen des DIGI-Zuschuss Quali der Jahre 2021 und 2022 ist hier nicht zu berücksichtigen.

Was wird gefördert?

  • Digitalisierung unternehmensinterner Prozesse (z.B. in den Bereichen Enterprise Resource-Planning, Controlling, Personalwirtschaft, Materialwirtschaft, Product-Lifecycle Management, Dokumentenmanagement, Beseitigung von Medienbrüchen durch Digitalisierung, usw.)
  • Schaffen der digitalen Infrastruktur für Homeoffice, mobiles Arbeiten und weitere Formen der digitalen Zusammenarbeit innerhalb Ihres Unternehmens, inkl. Initialisierung der Nutzung von Cloud-Technologien sowie Einführung von Softwarelösungen für vernetztes Arbeiten
  • Verbesserung von Bedienbarkeit und Nutzbarkeit von Produkten und Dienstleistungen durch digitale Technologien
  • Schaffung von digitalen Kundenschnittstellen (z.B. Einführung von Customer-Relationship Management-Systemen, Programmierung und Einführung neuer Funktionalitäten zur Kundeninteraktion im Webauftritt)
  • Einführung neuer, professioneller Webshops (E-Commerce-Systeme, Nutzung digitaler Marktplätze)
  • Schaffung von digitalen Lieferantenschnittstellen (z.B. E-Procurement)
  • Digitalisierung von Logistik-Prozessen (z.B. Etikettenscanner, Barcodedrucker, Warenmanagementsysteme)
  • Erhebung und Analyse von Daten (bspw. Sensorik, Einsatz künstlicher Intelligenz, Aufbau von Datenbanken für KI-Anwendungen)
  • Vernetzung von Produktions- und Managementsystemen (z.B. Verbesserung von physischen Produktionssystemen und digitalen Managementsystemen durch Vernetzung und Kommunikation mit der virtuellen, digitalen Welt)
  • Integration mobiler Betriebsgeräte in die Produktionssteuerung oder Leistungserbringung (z.B. durch App-Software und Vernetzung)
  • Methoden zur vorausschauenden Wartung (z.B. predictive maintenance)
  • Verbesserung der Interaktion zwischen Mensch und Maschine
  • Additive Fertigungsverfahren (z.B. Prototypenfertigung durch 3D-Druck)
  • Umsetzen eines auf Ihr Unternehmen angepasstes IT- und/oder Datensicherheitskonzepts
  • Sonstige Maßnahmen zur deutlichen Erhöhung der Digitalisierung im Unternehmen

Wie wird gefördert?

Die Zuwendung wird im Wege der Anteilsfinanzierung als nicht rückzahlbarer Zuschuss zu den zuwendungsfähigen Sachausgaben von bis zu 50 Prozent gewährt. Die Förderhöhe ist auf höchstens 10.000 EUR begrenzt. Eine Förderung kann ab zuwendungsfähigen Sachausgaben in Höhe von 4.000 EUR erfolgen.

Quelle: WIBank

Sie haben Fragen zur Förderung?

Wir beraten Sie gerne kostenfrei und unabhängig bei grundsätzlichen Fragen zu Förderung und Antragsprozess.

Weitere Inforamtionen und Antragstellung

Sie werden auf die Website der WIBank weitergeleitet.

Ansprechpartner:innen

michael-dietzsch-ihk-hessen-innovativ

Michael Dietzsch

Innovationsberater
Kassel-Marburg | Fulda

Telefon: 0561 7891-284
Dietzsch@kassel.ihk.de

velina-schmitz_ihk-hi-dsc_1231

Velina Schmitz

Innovationsberaterin
Darmstadt

Telefon: 06151 871-1270
Velina.schmitz@darmstadt.ihk.de

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Fördermittel & Finanzierung

sandu_adobestock_1000978387
webinar

Horizont Europa: Fördermöglichkeiten für Digitalisierung, industrielle Technologien und Weltraum

09.05.2025 / Online

Wir verwenden Cookies

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit unsere Website wie gewünscht funktioniert. Wir speichern zum Beispiel Ihre Cookie-Präferenzen in einem Cookie. Wichtig zu wissen: Wir speichern keine personenbezogenen Daten in diesen Cookies.

Wir verwenden Matomo, um die Leistung unserer Website zu verbessern. Die zugehörigen Cookies werden benötigt, um zu verstehen, wie sich Nutzer über unsere Website bewegen und welche Seiten sie aufrufen.

Diese Website kann Inhalte und Medien von externen Seiten wie YouTube anzeigen. Dabei werden Cookies von externen Seiten gespeichert.