Nachhaltig in die Zukunft – im Takt eines Sprints
Wie Unternehmer mit kurzen Entwicklungsformaten ihre Geschäftsmodelle zukunftsfähig gestalten können
Im Zentrum steht ein einfaches, aber wirkungsvolles Prinzip: In zehn Tagen zum nachhaltigen Geschäftsmodell. Was zunächst nach Verkürzung klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als durchdachtes Konzept – eines, das Veränderung nicht verspricht, sondern konkret vorbereitet. Das Webinar „Im Sprint zum nachhaltigen Geschäftsmodell – Wie 10 Tage 10 Jahre verändern können“ mit Timo Wagner von Studio Y-si bietet dafür den Einstieg.
Ein Impulsformat mit Substanz
In lediglich 45 Minuten erhalten Teilnehmerinnen nicht etwa eine Generalanleitung, sondern einen fokussierten Einblick in die Denkweise und Struktur eines methodischen Sprintansatzes. Ziel ist es, Unternehmerinnen darin zu bestärken, ihr bestehendes Geschäftsmodell kritisch zu hinterfragen – und Potenziale für ökologische, soziale und ökonomische Weiterentwicklung zu identifizieren. Nicht im Sinne großer Strategien, sondern über klar definierte, umsetzungsorientierte Etappen.
Folgende Leitfragen stehen dabei im Mittelpunkt:
- Was bedeutet Nachhaltigkeit als Chance?
- Wo liegen meine wirksamsten Hebel zur Transformation?
- Wieviel Zeit braucht eigentlich der Impuls von Innovation?
Dabei geht es nicht um Patentrezepte – sondern um eine methodische Einladung, die eigene Organisation auf ihre Zukunftsfähigkeit hin zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln.
Komplexität trifft auf Klarheit
Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen fehlt oft die Zeit, sich tief in Nachhaltigkeitsthemen einzuarbeiten. Gleichzeitig steigt der Druck: Gesetzgeber, Kundschaft und Kapitalmärkte verlangen Transparenz und Verantwortung. Der vorgestellte Sprintansatz setzt deshalb auf ein zentrales Prinzip: Komplexität nicht zu vermeiden, sondern sie in strukturierte Prozesse zu überführen.
Die drei Nachhaltigkeitsdimensionen – Umwelt, Soziales, Wirtschaftlichkeit – werden dabei nicht isoliert behandelt, sondern in ihrer wechselseitigen Wirkung betrachtet. Ein nachhaltiges Geschäftsmodell entsteht nicht durch Verzicht, sondern durch Balance und strategische Integration.
Ein Sprint bietet einen strukturierten Reflexions- und Entwicklungsraum, der in den unternehmerischen Alltag integrierbar ist und auf konkrete Wirkung ausgerichtet bleibt.
Gleichzeitig eröffnet er die Chance, Nachhaltigkeit nicht nur als Pflicht, sondern als Innovations- und Differenzierungsfaktor zu nutzen. Neue Märkte und strategische Partnerschaften entstehen auch dort, wo Nachhaltigkeit integraler Bestandteil der Geschäftslogik wird.
Fazit: Starten statt vertagen
Das Webinar war kein Zielpunkt, sondern ein Ausgangspunkt. Es zeigte, dass nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung nicht im Widerspruch zu Tempo, Pragmatismus oder unternehmerischem Alltag steht – sofern sie klug strukturiert, klar fokussiert und methodisch unterstützt wird.
„Wie 10 Tage 10 Jahre verändern können“ ist dabei mehr als ein griffiger Titel. Es ist ein Appell an Unternehmerinnen, nachhaltige Transformation nicht aufzuschieben – sondern sie konkret und machbar zu denken. Im Rhythmus eines Sprints. Mit Wirkung weit über den Moment hinaus.
Quellen
- Titelbildquelle: KI generiertes Bild