
Effizienz steigern, Potenziale entfalten und Zukunft gestalten.
Informationen zum AI Act
Mit dem AI Act schafft die EU einen verbindlichen Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Ziel ist eine vertrauenswürdige, wertebasierte Nutzung von KI – bei gleichzeitiger Förderung von Innovation und Investitionen.
Wie setze ich den AI Act in meinem Unternehmen um?
Wir liefern Ihnen eine erste Checkliste, wie Sie die Konformität des Einsatzes von KI-Systemen im Unternehmen in den Einklang mit dem AI Act bringen können.
Mehr erfahren
Schulungspflicht für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen?
Ab dem 02.02.2025 verpflichtet die KI-Verordnung Unternehmen, ihre Mitarbeiter im Umgang mit KI-Systemen zu schulen. Wissen Sie, welche Maßnahmen notwendig sind, um die KI-Kompetenz in Ihrem Team sicherzustellen? Wir informieren Sie über die wichtigsten Anforderungen.
Mehr erfahren
Wechselwirkungen zwischen AI Act und Digitalgesetzgebung
Die EU hat mit dem AI-Act ein Regelwerk für den sicheren Einsatz von KI geschaffen. Doch komplexe und vernetzte Gesetze führen zu Spannungsfeldern. Welche Herausforderungen ergeben sich, und wie können Gesetzgeber, Unternehmen und Behörden darauf reagieren?
Mehr erfahren

Wo Digitalisierung aufhört und KI anfängt
Der fließende Übergang von der Digitalisierung zur Künstlichen Intelligenz (KI) basiert auf der Tatsache, dass die Digitalisierung die notwendige Basis für die Implementierung und Anwendung von KI-Technologien schafft. Sie stellt das Fundament dar, indem sie Daten und Technologien zur Verfügung stellt, auf denen die KI aufbaut, um fortschrittliche und intelligente Lösungen zu entwickeln, die über die Kapazitäten der bloßen Digitalisierung hinausreichen.
Warum digitalisieren?
Sie denken vielleicht: die Vorteile liegen doch auf der Hand! Wir haben sie trotzdem noch einmal zusammengefasst:

Finden Sie die wichtigsten Förderprogramme für Innovation und Digitalisierung.
Mehr erfahren
Regelmäßige Termine, die Ihnen helfen, Digitalisierungspotenziale zu erkennen und gezielte Strategien zu entwickeln.
Mehr erfahren
Entdecken Sie unsere Netzwerke und Arbeitskreise.
Mehr erfahrenWie schätzen Unternehmen den Stand ihrer Digitalisierung ein?
Wie digital ist die deutsche Wirtschaft wirklich? Die neue DIHK-Umfrage 2025 zeigt: Viele Unternehmen gehen mutig voran – doch Bürokratie, langsames Netz und Fachkräftemangel bremsen.

Tipps und Förderung rund um die Digitalisierung kaufmännischer Prozesse
Die Digitalisierung kaufmännischer Prozesse ist unerlässlich, um effizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Werfen Sie einen Blick auf die Möglichkeiten, bestehende Abläufe zu optimieren und zu automatisieren.

Fragen rund um Digitalisierung und KI
Machen Sie den nächsten Schritt in die digitale Zukunft Ihres Unternehmens:
Wir unterstützen Sie dabei, erste Schritte in deren Anwendung zu gehen und Potenziale dieser Technologien auszuschöpfen.

Robin Hillesheim
Innovationsberater
Offenbach am Main
Telefon: 069 8207-351
Hillesheim@offenbach.ihk.de

Frank Irmscher
Innovationsberater
Frankfurt am Main
Telefon: 069 2197-1515
F.Irmscher@frankfurt-main.ihk.de
Aktuelles zu Digitalisierung und KI


Sprechtag der Digitalen Experten Kammer
