konferenz / 03.09.2025 / IHK Frankfurt

How to (AI) Act: Ergreifen Sie die Chancen der KI-Verordnung

Im August 2024 wurde die europäische KI-Verordnung verabschiedet. Nun treten ihre Bestimmungen nach und nach in Kraft. Die KI-Verordnung erlegt Unternehmen Pflichten auf, stellt aber auch eine Chance dar, Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und zukunftsorientiert zu gestalten.

Melden Sie sich kostenfrei an!

Sichern Sie sich Ihren Platz für diesen spannenden Austausch!

Jetzt Weichen stellen für eine verantwortungsvolle KI-Nutzung

Wie gut ist Ihr Unternehmen auf die nächsten Schritte der KI-Verordnung vorbereitet? Möchten Sie erfahren, welche Chancen sie bietet und welche Auswirkungen sie für Ihr Unternehmen mit sich bringt? Tauschen Sie sich mit Expertinnen, Experten und anderen Unternehmen aus und erhalten Sie Impulse, wie Sie Ihr Unternehmen gezielt auf die kommenden Anforderungen ausrichten können.

Agenda

Uhrzeit & Programmpunkt
Speaker
14:00 Uhr - Eröffnung Prof. Dr. Kristina Sinemus 
Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation
14:05 Uhr - Begrüßung Volker Ludwig
Vizepräsident,  Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main
14:10 Uhr - Keynote: Der weitere Umsetzungsprozess der KI-Verordnung
Dr. Sebastian Hallensleben
Chair, Joint Technical Committee 21 „Artificial Intelligence“, CEN/CENELEC und Chief Trust Officer, Resaro Europe GmbH
14:40 Uhr - Kurze Pause & Raumwechsel -
14:50 Uhr - Parallele Sessions, Teil 1 1.A KI kompetent nutzen, Teil 1

Prof. Dr. Janine Wendt 
Professorin für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht, TU Darmstadt

Prof. Dr. Peter Buxmann
Professor für Wirtschaftsinformatik, TU Darmstadt
Moderation: Simone Kienast 

1.B KI-Qualität sichern, aber wie?

Dr. Cord Schlötelburg 
Geschäftsführer, AI Quality & Testing Hub GmbH
Moderation: Tobias Kaufmann, Projektleiter, ZUKIPRO
15:30 Uhr - Pause & Networking Stände und Informationsangebote von Beratungs- und Transferinstitutionen
16:00 Uhr - Parallele Sessions, Teil 2 2.A KI kompetent nutzen, Teil 2

Prof. Dr. Janine Wendt 
Professorin für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht, TU Darmstadt

Prof. Dr. Peter Buxmann 
Professor für Wirtschaftsinformatik, TU Darmstadt

Moderation: Simone Kienast 

2.B Welche Risikoklasse hat meine KI?
Yvonne Finger 
Leiterin des Referats Digitalisierung im Mittelstand, Bundesnetzagentur

Moderation: Tobias Kaufmann, Projektleiter, ZUKIPRO
16:40 Uhr - Kurze Pause & Raumwechsel -
16:45 Uhr - Wrap-up Simone Kienast, Tobias Kaufmann und die Referentinnen und Referenten des Tages
17:15 Uhr - Get-together -

Partner

Diese Informationsveranstaltung wird gemeinsam vom Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation (HMD), der IHK Frankfurt und IHK Hessen innovativ organisiert.

Kontakt

Ihr Ansprechpartner für diese Veranstaltung

eva-homburg_ihk-hi-website

Eva Homburg

Marketing und Events
Frankfurt am Main

Telefon: 069 2197-1426
e.homburg@frankfurt-main.ihk.de

Bildquelle: AdobeStock_1027862058_ImageKing

Weitere Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung & KI

ki-innovationsreise-nach-dublin_tilialucida_adobestock_204951241
workshop

KI-Innovationsreise nach Dublin

21.10.2025 / Irland

ak-digitale-experten-kammer_adobestock_465501050
beratung

Sprechtag der Digitalen Experten Kammer

21.10.2025 / Online

grundlagen-ki-camp_adobestock_804356205
workshop

Grundlagen KI Camp: Praxis-Workshop

22.10.2025 / IHK Gießen-Friedberg

Wir verwenden Cookies

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit unsere Website wie gewünscht funktioniert. Wir speichern zum Beispiel Ihre Cookie-Präferenzen in einem Cookie. Wichtig zu wissen: Wir speichern keine personenbezogenen Daten in diesen Cookies.

Wir verwenden Matomo, um die Leistung unserer Website zu verbessern. Die zugehörigen Cookies werden benötigt, um zu verstehen, wie sich Nutzer über unsere Website bewegen und welche Seiten sie aufrufen.

Diese Website kann Inhalte und Medien von externen Seiten wie YouTube anzeigen. Dabei werden Cookies von externen Seiten gespeichert.