Juli 2025 / Geschäftsmodelle & Businesspläne

Futury als Startup-Factory der Rhein-Main-Region ausgezeichnet

Futury – The Future Factory zählt ab sofort zu den besten Startup-Ökosystemen Deutschlands. Im EXIST-Leuchtturmwettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie überzeugte die industriegetriebene Plattform mit regionaler Verankerung, internationaler Strahlkraft und dem klaren Ziel: mehr wissensbasierte Ausgründungen aus der Wissenschaft – mit Perspektive und Kapital.

Auszeichnung als nationale Startup Factory

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat Futury im Rahmen des EXIST Leuchtturmwettbewerbs als eines von bundesweit zehn zukunftsweisenden Startup-Ökosystemen ausgezeichnet. Mit einer Fördersumme von bis zu 10 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt und einer Verdopplung der eingeworbenen Mittel auf bis zu 20 Millionen Euro ist die Grundlage für einen neuen Innovationsmotor gelegt.

Futury überzeugte die Jury mit einem klaren Fokus auf Industrienähe, Wissenschaftstransfer, Kapitalzugang und strukturierter Gründerbegleitung. Die Plattform wird getragen von 29 Partnern aus Wirtschaft und Stiftungen sowie vier renommierten Hochschulen: der Frankfurt School of Finance & Management, der Goethe-Universität Frankfurt, der TU Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

„Der Zuschlag ist ein starkes Signal für die europäische Digitalisierungshauptstadt Frankfurt. Ein funktionierendes Startup-Ökosystem führt nicht nur zu neuen Ideen, sondern zu Wertschöpfung für unseren Standort.“

Ulrich Caspar, Präsident der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main

Strategische Partnerschaften für maximale Wirkung

Ab Herbst 2025 startet Futury mit konkreten Programmen für Studierende, Forschende und Startups – vom ersten Gründungsschritt bis zur Skalierung. Mit dem neuen Futury Fund III (Zielvolumen: 40 Millionen Euro) steht auch frisches Venture Capital bereit. Die inhaltliche Ausrichtung erfolgt entlang fünf strategischer Cluster: Lifescience & Healthcare, Aviation & Space, Banking & Finance, Data & KI sowie Deep Tech & Green Tech.

In der neuen Förderperiode strebt Futury gemeinsam mit Partnern wie der StartMiUp Factory Mittelhessen bis 2030 1.000 neue wissensbasierte Startups an – getragen von einem Ökosystem, das auf Exzellenz, Wirkung und Zusammenarbeit setzt.

„Die Startup-Factory rund um Futury zeigt, wie das Potenzial unserer Hochschulen in tragfähige, zukunftsorientierte Geschäftsmodelle überführt werden kann. Als Startup-Ausschuss derIHK Frankfurt setzen wir uns gezielt dafür ein, solche Strukturen zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts FrankfurtRheinMain nachhaltig zu stärken.“

Dr. Marco Adelt, Vorsitzender des Ausschusses Startups und Co-Founder des Fintechs Clark

Erfahren Sie hier mehr über den Wettbewerb

Sie werden auf die Website von Futury weitergeleitet.

Ansprechpartner:in

frank-irmscher-ihk-hessen-innovativ

Frank Irmscher

Innovationsberater
Frankfurt am Main

Telefon: 069 2197-1515
F.Irmscher@frankfurt-main.ihk.de

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Geschäftsmodelle & Businesspläne

akzeleratoren-inkubatoren-pitch-hessen
konferenz

Akzeleratoren & Inkubatoren Pitch Hessen

27.10.2025 /

ein-prozess-ist-ein-prozess-geschaeftsprozessmanagement_adobestock_921796688
webinar

Ein Prozess ist ein Prozess ist ein Prozess – Aktuelle Ansätze im Geschäftsprozessmanagement

06.11.2025 / Online

Wir verwenden Cookies

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit unsere Website wie gewünscht funktioniert. Wir speichern zum Beispiel Ihre Cookie-Präferenzen in einem Cookie. Wichtig zu wissen: Wir speichern keine personenbezogenen Daten in diesen Cookies.

Wir verwenden Matomo, um die Leistung unserer Website zu verbessern. Die zugehörigen Cookies werden benötigt, um zu verstehen, wie sich Nutzer über unsere Website bewegen und welche Seiten sie aufrufen.

Diese Website kann Inhalte und Medien von externen Seiten wie YouTube anzeigen. Dabei werden Cookies von externen Seiten gespeichert.