lehrgang / 09.09.2025 – 06.10.2025 / THM Gießen

Fachkraft Smart Production Zertifikatslehrgang (IHK)

Heterogene Maschinen, fehlende Schnittstellen, ungenutzte Daten – und dennoch möchten Sie Ihre Produktionsprozesse digitalisieren? Unser Lehrgang an der Smart Factory Mittelhessen der THM vermittelt Fachkräften aus der Produktion an echten Maschinen das nötige Wissen und die Werkzeuge, um Produktionsumgebungen systematisch zu analysieren und digital zu transformieren.

Zeitablauf

Datum Uhrzeit Ort
09.09.2025 8:30 - 14:30 Uhr Smart Factory
11.09.2025 8:30-14:30 Uhr Smart Factory
17.09.2025 8:30-14:30 Uhr Smart Factory
19.09.2025 9:00-12:00 Uhr Online
22.09.2025 8:30-16:30 Uhr Smart Factory
24.09.2025 8:30-14:30 Uhr Smart Factory
30.09.2025 9:00-12:00 Uhr Online
01.10.2025 8:30-14:30 Uhr Smart Factory
06.10.2025 8:30-14:30 Uhr Smart Factory
19.09.2025 9:00-12:00 Uhr Online

Die Module im Überblick

Im Rahmen des Lehrgangs erwerben Sie online und vor Ort fundiertes Wissen zu insgesamt 13 zentralen Bausteinen, die entscheidend für die digitale Transformation Ihrer Produktionsumgebung sind.

patrick-helmholz_adobestock_618841452

Grundlagen der Smart Production

Die Basis verstehen, um komplexe Systeme richtig einzuordnen.

Dieses Modul vermittelt zentrale Begriffe, Konzepte und Zusammenhänge rund um die Smart Factory. Ziel ist es, eine gemeinsame Sprache für die digitale Produktion zu entwickeln – ergänzt durch anschauliche Anwendungsbeispiele aus der Praxis.

jackie-niam_adobestock_321287605

Internet of Things & Digitale Transformation

Technologischer Wandel als Chance für neue Geschäftsmodelle.

Sie lernen, wie das Internet der Dinge als Rückgrat der Smart Factory funktioniert und welche Möglichkeiten sich durch digitale Transformation für Prozesse und Produkte ergeben – strategisch und praktisch.

industrieblick_adobestock_575750879

Prozesse, Maschinen und Menschen vernetzen

Digitalisierung beginnt mit der strukturierten Prozessaufnahme.

Das Modul zeigt, wie Sie Abläufe, Maschinen und Mitarbeitende digital vernetzen. In einer Übung analysieren Sie reale Prozesse und erfahren, wie diese dokumentiert, bewertet und transformiert werden können.

elena_adobestock_1363391962

Retrofitting: Bestehendes smart machen

Alte Maschinen digital aufrüsten statt neu investieren.

Sie lernen, wie vorhandene Maschinen durch einfache Mittel in die Smart Factory eingebunden werden können – inklusive Datenerfassung, Schnittstellenanbindung und Visualisierung mit Open-Source-Lösungen.

vegefox.com_adobestock_129203261

Vertikale und horizontale Integration

Vernetzte Wertschöpfung intern und extern gestalten.

Im Fokus steht das Zusammenspiel zwischen Unternehmensbereichen (vertikal) und externen Partnern (horizontal). Sie erfahren, wie beide Ebenen sinnvoll integriert und auf dem Weg zur Smart Factory abgestimmt werden.

vitalii_adobestock_1075588495

Kollaborative Robotik (Cobots)

Mensch und Maschine arbeiten Hand in Hand.

Nach einer Einführung in Cobots lernen Sie, wie kollaborative Roboter selbst angelernt und gesteuert werden – inklusive praktischer Umsetzung mit realen Schnittstellen aus vorangegangenen Modulen.

nicoelnino_adobestock_503006152

Automatisierung von Abläufen

Einzelne Maschinen zu durchgängigen Prozessen verbinden.

Sie verstehen, wie Produktionsprozesse automatisiert aufgebaut werden – durch die Kombination aus Retrofitting, Robotik und Prozesssteuerung. Ziel ist ein durchgängiger Automatisierungsfluss im Betrieb.

ai-studio_adobestock_733989899

Big & Small Data nutzen

Aus Daten wird Wissen – für fundierte Entscheidungen.

Anhand konkreter Szenarien lernen Sie, wie Sie mit Datenanalyse Prozesse optimieren, betriebliche Fragen evidenzbasiert beantworten und sogar Prognosen für künftige Entwicklungen ableiten können.

basketman23_adobestock_795301423

Agiles Projekt- und Change-Management

Damit der Wandel gelingt – methodisch und menschlich.

Von der agilen Projektplanung bis zur Umsetzung lernen Sie, wie Smart Factory-Vorhaben erfolgreich gesteuert werden. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Change Management und der internen Akzeptanz.

kiattisak_adobestock_568050950

Machbarkeitsanalyse für Smart Factory-Projekte

Technisch machbar – wirtschaftlich sinnvoll?

Sie erfahren, wie technische und betriebswirtschaftliche Faktoren analysiert werden, um fundierte Entscheidungen über Digitalisierungsprojekte zu treffen – ein essenzieller Schritt vor der Umsetzung.

zaleman_adobestock_662305564

3D-Druck in der Praxis

Vom digitalen Modell zum physischen Produkt.

Nach einer Einführung in die Grundlagen des 3D-Drucks, erstellen Sie ein eigenes digitales Modell und drucken es real aus. Sie lernen, wie diese Technologie im Unternehmenskontext konkret eingesetzt werden kann.

Sie möchten mehr über unseren Lehrgang Fachkraft Smart Production erfahren? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.

MEHR ERFAHREN

smart-production-lehrgang

MELDEN SIE SICH AN!

Starten Sie jetzt Ihre Qualifikation zur Fachkraft für Smart Production.

Sie haben eine Frage zum Lehrgang?

Sprechen Sie uns an!

janis-milde-ihk-hessen-innovativ

Janis Milde

Innovationsberater
Giessen-Friedberg | Limburg

Telefon: 06031 609-2520
janis.milde@giessen-friedberg.ihk.de

frank-irmscher-ihk-hessen-innovativ

Frank Irmscher

Innovationsberater
Frankfurt am Main | Wiesbaden

Telefon: 069 2197-1515
f.irmscher@frankfurt-main.ihk.de

Bildquellen von oben nach unten:
Georgii_AdobeStock_989448413

Weitere Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung & KI

postkarten_entwurf_1v2_klein
webinar

Sim2Real: Simulation zur Realität in der Produktion

18.06.2025 / Online

image0-1200x866
webinar

KI in der Produktionstechnik: Anwendungsfälle und Grenzen

23.06.2025 / Online

Wir verwenden Cookies

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit unsere Website wie gewünscht funktioniert. Wir speichern zum Beispiel Ihre Cookie-Präferenzen in einem Cookie. Wichtig zu wissen: Wir speichern keine personenbezogenen Daten in diesen Cookies.

Wir verwenden Matomo, um die Leistung unserer Website zu verbessern. Die zugehörigen Cookies werden benötigt, um zu verstehen, wie sich Nutzer über unsere Website bewegen und welche Seiten sie aufrufen.

Diese Website kann Inhalte und Medien von externen Seiten wie YouTube anzeigen. Dabei werden Cookies von externen Seiten gespeichert.