Fachkraft für Smart Production (IHK)

Mehr erfahren

Alte Maschinen, fehlende Schnittstellen, unklare Datenflüsse – der Weg zur Smart Factory ist oft komplex. Unser Lehrgang vermittelt Ihnen das nötige Wissen und die Werkzeuge, um heterogene Produktionsumgebungen systematisch zu analysieren und digital zu transformieren.

Kompetenzen für den Weg zur Smart Factory

Im Spannungsfeld zwischen alten Maschinen, neuen Technologien und digitalen Anforderungen stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Produktionslandschaft zukunftsfähig zu gestalten.

Genau hier setzt der Lehrgang an: Die Teilnehmenden lernen, bestehende System- und Maschinenumgebungen systematisch zu analysieren, deren Digitalisierungspotenzial zu bewerten und eine individuelle Umsetzungsstrategie zu entwickeln. Dabei wird nicht nur theoretisches Wissen vermittelt – in praxisnahen Übungen werden reale Szenarien durchgespielt, sodass die Teilnehmenden befähigt werden, eigene Smart-Production-Projekte im Unternehmen zu planen und erfolgreich umzusetzen.

Zertifikatslehrgang Fachkraft für Smart Production – Ihre Vorteile

kookkii_adobestock_1080631251
Komplexe Produktionslandschaften souverän bewerten

Lernen Sie, heterogene Maschinen- und Systemumgebungen zu analysieren und gezielt für den Weg zur Smart Factory aufzubereiten.

banklangartshop_adobestock_1029067352
Digitalisierung ganzheitlich verstehen und umsetzen

Erkennen Sie die Potenziale von IoT, Retrofitting und digitaler Transformation – und setzen Sie diese in Ihrem Betrieb um.

oleksandr_adobestock_736557268
Automatisierung und Robotik gezielt einsetzen

Erfahren Sie, wie kollaborative Robotik, IIoT-Protokolle und vernetzte Prozesse Ihre Produktion smarter machen.

zenday_adobestock_1115089900
Datenbasiert entscheiden und Prozesse optimieren

Nutzen Sie Big und Small Data, um Prozesse zu analysieren, Entscheidungen abzusichern und neue Geschäftsmodelle zu erschließen.

nassorn_adobestock_1070093884
Praxisnah lernen – direkt umsetzen

Wenden Sie Ihr Wissen direkt in Übungen an und entwickeln Sie ein eigenes Projekt – von der Idee bis zur Umsetzung.

Haben Sie Interesse?

Schreiben Sie uns – wir beraten Sie gerne zu Terminen, Inhalten und Anmeldemöglichkeiten.
Ihr Ansprechpartner Janis Milde hilft Ihnen gerne weiter!

Für wen ist der Zertifikatslehrgang?

Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Instandhaltung, IT, Logistik und verwandten Bereichen, die den Wandel zur Smart Factory aktiv mitgestalten möchten.

Angesprochen sind insbesondere:

  • Produktionsleiter und Betriebsingenieure
  • IT-Verantwortliche mit Fokus auf industrielle Digitalisierung
  • Prozessmanager und Projektleiter im Bereich Industrie 4.0
  • Techniker und Meister, die ihre Kompetenzen im Bereich Smart Production ausbauen wollen
  • Innovationsverantwortliche, die Digitalisierungsvorhaben strategisch vorantreiben möchten

Vorkenntnisse in den Bereichen Automatisierung oder Digitalisierung sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wichtig ist die Bereitschaft, neue Technologien praxisnah kennenzulernen und im eigenen Unternehmen anzuwenden.

zielgruppe

Die Module im Überblick

Im Rahmen des Lehrgangs erwerben Sie fundiertes Wissen zu insgesamt 13 zentralen Bausteinen, die entscheidend für die digitale Transformation Ihrer Produktionsumgebung sind.

patrick-helmholz_adobestock_618841452

Grundlagen der Smart Production

Die Basis verstehen, um komplexe Systeme richtig einzuordnen.

Dieses Modul vermittelt zentrale Begriffe, Konzepte und Zusammenhänge rund um die Smart Factory. Ziel ist es, eine gemeinsame Sprache für die digitale Produktion zu entwickeln – ergänzt durch anschauliche Anwendungsbeispiele aus der Praxis.

jackie-niam_adobestock_321287605

Internet of Things & Digitale Transformation

Technologischer Wandel als Chance für neue Geschäftsmodelle.

Sie lernen, wie das Internet der Dinge als Rückgrat der Smart Factory funktioniert und welche Möglichkeiten sich durch digitale Transformation für Prozesse und Produkte ergeben – strategisch und praktisch.

industrieblick_adobestock_575750879

Prozesse, Maschinen und Menschen vernetzen

Digitalisierung beginnt mit der strukturierten Prozessaufnahme.

Das Modul zeigt, wie Sie Abläufe, Maschinen und Mitarbeitende digital vernetzen. In einer Übung analysieren Sie reale Prozesse und erfahren, wie diese dokumentiert, bewertet und transformiert werden können.

elena_adobestock_1363391962

Retrofitting: Bestehendes smart machen

Alte Maschinen digital aufrüsten statt neu investieren.

Sie lernen, wie vorhandene Maschinen durch einfache Mittel in die Smart Factory eingebunden werden können – inklusive Datenerfassung, Schnittstellenanbindung und Visualisierung mit Open-Source-Lösungen.

vegefox.com_adobestock_129203261

Vertikale und horizontale Integration

Vernetzte Wertschöpfung intern und extern gestalten.

Im Fokus steht das Zusammenspiel zwischen Unternehmensbereichen (vertikal) und externen Partnern (horizontal). Sie erfahren, wie beide Ebenen sinnvoll integriert und auf dem Weg zur Smart Factory abgestimmt werden.

vitalii_adobestock_1075588495

Kollaborative Robotik (Cobots)

Mensch und Maschine arbeiten Hand in Hand.

Nach einer Einführung in Cobots lernen Sie, wie kollaborative Roboter selbst angelernt und gesteuert werden – inklusive praktischer Umsetzung mit realen Schnittstellen aus vorangegangenen Modulen.

nicoelnino_adobestock_503006152

Automatisierung von Abläufen

Einzelne Maschinen zu durchgängigen Prozessen verbinden.

Sie verstehen, wie Produktionsprozesse automatisiert aufgebaut werden – durch die Kombination aus Retrofitting, Robotik und Prozesssteuerung. Ziel ist ein durchgängiger Automatisierungsfluss im Betrieb.

ai-studio_adobestock_733989899

Big & Small Data nutzen

Aus Daten wird Wissen – für fundierte Entscheidungen.

Anhand konkreter Szenarien lernen Sie, wie Sie mit Datenanalyse Prozesse optimieren, betriebliche Fragen evidenzbasiert beantworten und sogar Prognosen für künftige Entwicklungen ableiten können.

basketman23_adobestock_795301423

Agiles Projekt- und Change-Management

Damit der Wandel gelingt – methodisch und menschlich.

Von der agilen Projektplanung bis zur Umsetzung lernen Sie, wie Smart Factory-Vorhaben erfolgreich gesteuert werden. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Change Management und der internen Akzeptanz.

kiattisak_adobestock_568050950

Machbarkeitsanalyse für Smart Factory-Projekte

Technisch machbar – wirtschaftlich sinnvoll?

Sie erfahren, wie technische und betriebswirtschaftliche Faktoren analysiert werden, um fundierte Entscheidungen über Digitalisierungsprojekte zu treffen – ein essenzieller Schritt vor der Umsetzung.

zaleman_adobestock_662305564

3D-Druck in der Praxis

Vom digitalen Modell zum physischen Produkt.

Nach einer Einführung in die Grundlagen des 3D-Drucks, erstellen Sie ein eigenes digitales Modell und drucken es real aus. Sie lernen, wie diese Technologie im Unternehmenskontext konkret eingesetzt werden kann.

Haben Sie Interesse?

Schreiben Sie uns – wir beraten Sie gerne zu Terminen, Inhalten und Anmeldemöglichkeiten.
Ihr Ansprechpartner Janis Milde hilft Ihnen gerne weiter!

Ihr Weg zum Zertifikat Fachkraft für Smart Production

Zum Abschluss des Lehrgangs präsentieren die Teilnehmenden ein eigenes Praxisprojekt, das eine konkrete Problemstellung adressiert. Die Prüfung kann allein oder im Team erfolgen und zeigt, dass Sie das Erlernte sicher anwenden und in Ihr Unternehmen transferieren können.

Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat – Ihr Nachweis für fundiertes Know-how in der Smart Factory und ein klarer Kompetenzvorsprung im Zeitalter der digitalen Produktion.

Unsere Experten

Fachbereich MNI/Smart Factory Mittelhessen der THM

Prof. Dr. Christian Überall

Prof. Dr. Christian Überall ist an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) tätig und vertritt das Fach Industrie 4.0 / Digitalisierung in Forschung und Lehre. Zuvor war er bei einem Automobilzulieferer für die Industrie 4.0 / Smart Factory Strategie und deren Umsetzung in Europa zuständig. Er leitet die Smart Factory Mittelhessen an der THM und ist Leiter eines TransMIT-Zentrums für Industrie 4.0 und Digitalisierung.

prof.-dr.-christian-ueberall
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Smart Factory Mittelhessen

Marcel Bartholet

Marcel Bartholet, MSc. ist an der THM als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent tätig. Er lehrt das Fach „IIoT und M2M Protokolle“. Des Weiteren schreibt es seine Doktorarbeit im Bereich der automatischen Erkennung von Maschinen- und Systemschnittstellen.

marcel-bartholet

Sie haben eine Frage zum Lehrgang?

Sprechen Sie uns an!

janis-milde-ihk-hessen-innovativ

Janis Milde

Innovationsberater
Giessen-Friedberg | Limburg

Telefon: 06031 609-2520
janis.milde@giessen-friedberg.ihk.de

Bildquellen von oben nach unten:
thanarak_AdobeStock_898579331
Gorodenkoff_AdobeStock_419881212
Patrick Helmholz_AdobeStock_618841452
Jackie Niam_AdobeStock_321287605
industrieblick_AdobeStock_575750879
Elena_AdobeStock_1363391962
vegefox.com_AdobeStock_129203261
VITALII_AdobeStock_1075588495
NicoElNino_AdobeStock_503006152
Ai Studio_AdobeStock_733989899
basketman23_AdobeStock_795301423
Kiattisak_AdobeStock_568050950
Zaleman_AdobeStock_662305564

Wir verwenden Cookies

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen

Diese Website kann Cookies nutzen, um ein gutes Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit unsere Website wie gewünscht funktioniert. Wir speichern zum Beispiel Ihre Cookie-Präferenzen in einem Cookie. Wichtig zu wissen: Wir speichern keine personenbezogenen Daten in diesen Cookies.

Wir verwenden Matomo, um die Leistung unserer Website zu verbessern. Die zugehörigen Cookies werden benötigt, um zu verstehen, wie sich Nutzer über unsere Website bewegen und welche Seiten sie aufrufen.

Diese Website kann Inhalte und Medien von externen Seiten wie YouTube anzeigen. Dabei werden Cookies von externen Seiten gespeichert.