Innovationsnachrichten Februar 2020
Sehr geehrter Besucher,
am 27. Februar trifft sich die internationale Chemie-Branche bereits zum vierten Mal zum European Chemistry Partnering in Frankfurt. Rund 1.000 Akteure aus der Chemie und ihren Anwenderbranchen sowie Startups, Investoren und industrienahe Dienstleister kommen im KAP Europa zusammen, um sich zu vernetzen, gemeinsame Projektideen zu identifizieren und Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Seien Sie dabei!
Ob ein Produkt in Europa auf den Markt kommen darf, ist häufig eine Frage von zwei Buchstaben: CE. Welche Produkte ein solches CE-Kennzeichen benötigen, welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen und wie man es bekommt, erfahren Sie in den CE-Grundlagenseminaren am 27. Februar in Hanau oder am 10. März in Limburg.
Agilität ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Innovation, Digitalisierung und andere grundlegende Change Prozesse. Doch allein mit agilen Methoden wird der Wandel nicht gelingen. Dazu braucht es eine auf Agilität ausgerichtete Unternehmenskultur, Struktur, Teamaufstellung und Führung. Wie Sie diese agilen Rahmenbedingungen in Ihrem Unternehmen befördern können, erfahren Sie am 06. März in dem Workshop Agilität in der IHK Frankfurt. Melden Sie sich an!
In unserem aktuellen Blog-Beitrag erfahren Sie, wie man für eine innovative Geräteidee Partner finden kann, z.B. zur Entwicklung des Designs und der technischen Umsetzung. Viel Spaß beim Lesen.
Gefallen Ihnen unsere Innovationsnachrichten? Sind auch Ihre Themen dabei? Anregungen, Lob oder Kritik nehmen wir jederzeit gerne entgegen. Schreiben Sie uns.
Herzliche Grüße
Dr. Thomas Niemann
News
Neue Richtlinie für Patent– und Normenförderprogramm Wipano
Am 17. Januar hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) die neue Richtlinie zum Förderprogramm Wipano veröffentlicht. Wipano fördert den Technologie– und Wissenstransfer durch Patente, Normung und Standardisierung zur wirtschaftlichen Verwertung innovativer Ideen der öffentlichen Forschung und Unternehmen.
FuE Förderprogramm ZIM: Neue Richtlinie bietet bessere Konditionen für junge Unternehmen
Am 20. Januar wurde die neue Richtlinie für das „Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM) veröffentlicht. Insbesondere junge Unternehmen und Erstinnovatoren profitieren von besseren Förderbedingungen. 2020 stehen hierfür Haushaltsmittel in Höhe von 555 Millionen Euro zur Verfügung.
Frankfurter Gründerpreis 2020 — die neue Runde ist eröffnet!
Alle Frankfurter jungen Unternehmen, die im letzten Jahr gegründet oder mit dem Kundengeschäft begonnen haben, können ihre Bewerbung bis zum 27. Februar bei der Wirtschaftsförderung Frankfurt einreichen. Es winken nicht nur insgesamt 30.000 Euro Preisgelder, sondern vor allem ein großer Imagegewinn.
Wie sich Trends frühzeitig erkennen lassen
Wissenschaftler der Universität Gießen entwickeln Verfahren zur Erfassung von Innovationen.
Davos: WEF sieht Klimawandel als größtes Risiko
Im Kampf gegen den Klimawandel hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) in einem flammenden Appell eine sofortige Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gefordert. Angesichts von geopolitischen Turbulenzen und Abschottung sei Kooperation der einzige Weg, allgemeinen Gefahren entschlossen entgegenzutreten.
Veranstaltungen
Innovationsforum Mittelhessen — Gießen — 12.02.2020
„Die beste Möglichkeit die Zukunft vorherzusagen ist, sie zu erfinden.“ Die Aussage des US-amerikanischen Informatikpioniers Alan Curtis Kay ist Leitidee des Innovationsforums Mittelhessen – eine Plattform für Wissenstransfer im Bereich Innovation und Wirtschaft 4.0. Expertinnen und Verantwortliche aus dem Mittelstand geben Einblicke und Impulse zu neuen Prozessen und Geschäftsmodellen.
Erfahrungsaustausch 3D-Druck von Metallen — Spangenberg — 18.02.2020
Nachdem der Erfahrungsaustausch zum Thema 3D-Druck von Metallen im letzten Jahr bei Heidenbluth Schweißtechnik in Bergshausen und im Fachgebiet trennende und fügende Fertigungsverfahren der Universität Kassel zu Gast war, treffen wir uns nun bei WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG in Spangenberg.
Reihe Digitalisierung für KMU — Cloud Computing — Frankfurt — 19.02.2020
Diese Infoveranstaltung widmet sich den Anwendungsmöglichkeiten der Cloud-Technologien für KMU.
Blockchain — was ist das und was nutzt es der Wirtschaft? — Gießen — 20.02.2020
Was leistet die Blockchain Technologie? In welchen Situationen kann sie eine wichtige Rolle in Ihrem Unternehmen bzw. bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee spielen? Antworten gibt es hier.
Kollaborierende Roboter — Mensch Maschine Kollaboration in der Produktion — W3-Messe — Wetzlar — 26.02.2020
Top-aktuelles Wissen zum Thema „Kollaborierende Roboter“ gibt es, organisiert von der IHK Lahn-Dill und IHK Hessen innovativ, auf der W3-Messe in Wetzlar. Mit der neuen Symbiose aus Mensch und Maschine lassen sich Produktionseffizienz und Flexibilität steigern. Versierte Referenten, unter anderem von Universal Robots, Kuka und Rittal geben spannende Einblicke in die aktuellen Anwendungsbereiche der sogenannten „Kobots“.
Reihe Digitalisierung für KMU — Digitale Produktdaten nutzen — Webinar — 16.04.2020
In dieser Veranstaltung vermitteln wir Methoden und Werkzeuge zur Strukturierung und Sicherung von Produktdaten. Neben herkömmlichen Produktdatenmodellen stellen wir dabei auch erweiterte Modelle vor, die in der Entwicklung und Produktion nachfolgender Produktgenerationen und –variationen eingesetzt werden können.
Digitalisierung — KONKRET — Veranstaltungsreihe — Wetzlar — WIRD VERSCHOBEN — 18.03.2020
In unserer Veranstaltungsreihe Digitalisierung – KONKRET zeigen wir Praxisbeispiele, bei denen Unternehmen gemeinsam mit Dienstleistern Digitalisierung in ihre Unternehmen gebracht haben. Aktuell: Digitalisierung von Qualitätsmanagement Systemen und QMS 4.0.
Workshop Fehlermöglichkeiten– und Einflussanalyse (FMEA) — Kassel — 07.02.2020
Die Kosten für Fehler am Produkt steigen vom Zeitpunkt der Produktidee zum Einsatz beim Kunden exponentiell. Die FMEA führt tendenziell zu einer frühen Fehlerentdeckung, was nach dieser Logik Zeit und Geld spart. Lernen Sie die FMEA nach der 7-Schritte-Methode der internationalen Automobil-Industrie kennen.
Workshop: Vom Businessplan zum erfolgreichen Pitch: Wie plane, kalkuliere und verkaufe ich meine Innovation im Unternehmen? — Frankfurt — 07.02.2020
Eine der größten Herausforderungen von Innovationsmanagern ist es, die geplante Innovation im eigenen Unternehmen zu verkaufen. Hier hilft ein überzeugender Businessplan mit den richtigen Kennzahlen und schlagkräftigen Argumenten. Wie man einen solchen Businessplan erstellt und das Projekt überzeugend präsentiert erfahren Sie in unserem Praxisworkshop von Dagmar Schadbach. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung auf den Gebieten Strategisches Innovationsmanagement, Innovationskultur sowie Produkt– und Geschäftsmodellentwicklung.
CE-Kennzeichnung Teil I – ein Grundlagenseminar zu allen CE-Maßnahmen — Hanau — 27.02.2020
Ob Hersteller, Importeur oder Händler: Bei der CE-Kennzeichnung ist jedes Produkt von Teddybär bis Fräsmaschine individuell zu betrachten. Nötig ist eine Orientierung bezüglich CE-Richtlinien, CE-Zeichen, harmonisierten Normen, Konformitätserklärung sowie Prüf– und Kontrollpflichten.
Zertifikatslehrgang Digitalisierungsmanager/-in (IHK) — Gießen — 28.02.2020
Auch für KMU bietet die Digitalisierung viele Chancen, das Unternehmen wettbewerbsfähig zu erhalten. Der Lehrgang bereitet Sie auch 2020 auf die Umsetzung in Ihrem Unternehmen vor.
CE-Kennzeichnung Teil II – ein Praxisworkshop zu allen CE-Maßnahmen — Hanau — 05.03.2020
Der zweite Tag dient als Vertiefung der Kenntnisse und Übung zum Grundlagenseminar ´CE-Kennzeichnung´. In diesem Workshop werden die vier wichtigsten CE-Maßnahmen mit Hilfe einer systematisch aufgebauten Wordvorlage bearbeitet – so können Sie erkennen, was diese Maßnahmen konkret bedeuten und wie Sie eine rechtssichere und effiziente Umsetzung im Unternehmen herbeiführen können.
Workshop Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) — Kassel — 06.03.2020
KVP entspricht der Übersetzung des japanischen KAI (Veränderung) und ZEN (zum Besseren). Unternehmensprozesse optimiert man am besten in kleinen Schritten und mit allen Beteiligten. Lernen Sie wertschöpfende Aktivitäten (für die der Kunde bereit ist zu zahlen) von Verschwendung (für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen) zu trennen, Verschwendung mit Hilfe aller Prozessbeteiligten zu eliminieren und KVP Workshops im Unternehmen zu organisieren und durchzuführen.
Workshop Agilität: Kultur & Struktur, Team & Führung — Frankfurt — 06.03.2020
Ohne Agilität ist ein Unternehmen nicht wirklich innovationsfähig. Aber Agilität in Unternehmen darf nicht nur auf Methoden und Tools wie Design Thinking und Scrum reduziert werden. Eine sich wandelnde Unternehmenskultur sowie eine auf Agilität ausgerichtete Teamführung sind ebenso wichtig. Trainerin ist Dagmar Schadbach. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung auf den Gebieten Strategisches Innovationsmanagement, Innovationskultur sowie Produkt– und Geschäftsmodellentwicklung.
CE-Kennzeichnung Teil I – ein Grundlagenseminar zu allen CE-Maßnahmen — Limburg — 10.03.2020
Ob Hersteller, Importeur oder Händler: Bei der CE-Kennzeichnung ist jedes Produkt von Teddybär bis Fräsmaschine individuell zu betrachten. Nötig ist eine Orientierung bezüglich CE-Richtlinien, CE-Zeichen, harmonisierten Normen, Konformitätserklärung sowie Prüf– und Kontrollpflichten.
Schnupper-Workshop: (Big) Data Analytics — Gießen — WIRD VERSCHOBEN — 31.03.2020
In diesem Seminar stellen wir Ihnen praxisnah die Bedeutung von Daten und Datenstrukturen für Ihr Unternehmen dar und wie Sie diese für die Zufriedenheit Ihrer Kunden nutzen können. Anhand eines Fallbeispiels wird Ihnen verdeutlicht, wie aus Kombination und Analyse von Daten Serviceleistungen effizienter gestaltet werden können.
Sprechtage
Innovationssprechtag — Hanau — ABGESAGT — 02.04.2020
Sie wollen eine Innovation auf den Markt bringen und suchen noch Unterstützung? Wir beraten Sie gerne. Kostenfrei und neutral.