Arbeitskreise und Netzwerke
IHK Hessen innovativ bietet zahlreiche Arbeitskreise, Cluster und Netzwerke, in denen sich Unternehmen zielgerichtet zu bestimmten Themen austauschen können. Die Treffen finden mehrmals im Jahr in den teilnehmenden Unternehmen statt und zeichen sich durch Praxisvorträge, Diskussionsrunden und Betriebsrundgänge aus.
BIEG Hessen
Seit 20 Jahren unterstützt das BIEG kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründer aller Branchen in digitaler Markenführung: Wie werden Produkte erfolgreich vermarktet und Kunden gewonnen? Thematische Schwerpunkte sind Online-Marketing, E-Commerce und Social Media. Besonders gut nachgefragt werden die kostenfreien Website– und Social-Media-Checks.
Das Beratungs– und Informationszentrum für Elektronischen Geschäftsverkehr ist eine Gemeinschaftseinrichtung der fünf Hessischen Industrie– und Handelskammern Frankfurt am Main, Offenbach am Main, Wiesbaden, Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern und Fulda. Für Mitglieder dieser IHKs ist der Service kostenfrei.
Mehr unter: https://www.bieg-hessen.de/
AK Controller
Der Arbeitskreis Controller in Kassel setzt sich aus ca. 20 Personen zusammen, die überwiegend die Position des Controllingleiters in Konzernen oder Großunternehmen bekleiden.
Die Treffen finden 3 – 4 Mal pro Jahr in den Unternehmen oder an einem neutralen Ort statt und dienen dem allgemeinen Austausch relevanter Themen des Konzerncontrollings. Weitere Mitglieder werden i. d. R. auf Empfehlung eines Mitglieds aufgenommen. Für mehr Information nehmen Sie bitte Kontakt auf mit dietzsch@kassel.ihk.de
Design to Business
Das Netzwerk Design to Business ist eine hessenweite Plattform exzellenter Kreativdienstleister, die mittelständische Unternehmen bei Entwicklung und Design innovativer Produkte und Dienste und der Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle unterstützt.
Mehr unter: http://www.design-to-business.de/
AK Elektromobilität Mittelhessen
Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Aspekten rund um die Elektromobilität wie Energieerzeugung, Logistik, Materialien oder Batterien.
Neben der branchenübergreifenden Vernetzung will der Arbeitskreis den Gedankenaustausch anregen, gemeinsame Ideen entwickeln, Projekte umsetzen und Unternehmen bei ihren Aktivitäten in diesem Zukunftsmarkt unterstützen.
Die Treffen finden im Wechsel bei den Teilnehmern statt und schließen in der Regel eine Betriebsbesichtigung ein. Die Teilnehmer kommen vorwiegend aus den mittelhessischen Firmen und Forschungseinrichtungen. Weitere Mitglieder sind herzlich willkommen. Wissenschaftlich begleitet wird der Arbeitskreis von Prof. Dr. Jürgen Janek und seiner Arbeitsgruppe, die an der Justus–Liebig–Universität unter anderem auf dem Gebiet der Energiespeicherung forscht.
Mehr unter: AK Elektromobilität Mittelhessen
Engineering-High-Tech-Cluster Fulda
Der Verein Engineering-High-Tech-Cluster Fulda bündelt seit zehn Jahren die Interessen der technologieorientierten Unternehmen in der Region Fulda. Dabei unterstützt das Cluster den Austausch von Wirtschaft und Forschung, engagiert sich beim Fachkräftemarketing und sorgt für einen regelmäßigen Gedanken– und Erfahrungsaustausch in den Fuldaer Technologiebranchen. Darüber hinaus legt der Verein einen besonderen Fokus darauf, wie sich heimische Unternehmen für das „4.0“-Zeitalter erfolgreich aufstellen können. Mehr erfahren Sie hier.
AK Ideenmanagement in KMU
Der Arbeitskreis Ideenmanagement in KMU beschäftigt sich seit 2009 mit dem Erfahrungsaustausch in Nordhessen zur Bewertung von Ideen, zur Organisation des Ideenmanagements, zur Motivation, zu Fragen der Strategie, zu rechtlichen Fragen und zu Fragen des Marketings von innovativen Ideen.
IT FOR WORK e.V.
Das Cluster unterstützt IT-Unternehmen aus der Region Rhein Main Neckar dabei, Technologie-, Geschäfts– und Servicepartner zu finden und Forschungskontakte aufzubauen. IT FOR WORK vernetzt Kompetenzen der IT-Branche, unterstützt Kooperationen zwischen Unternehmen und fördert somit deren Wachstum. Durch Veranstaltungen zur Branchenvernetzung, Fachgruppentreffen zu aktuellen IT-Themen und den IT-Leiter Treff, bietet IT FOR WORK eine regelmäßige Plattform für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch.
Mehr unter. www.it-for-work.de
Kunststoff-Cluster Nordhessen
Das von der HESSENMETALL Cluster-Initiative im Jahr 2008 gegründete Netzwerk bietet Unternehmen aus dem Werkzeug– und Formenbau sowie Instituten der Universität Kassel und der TU Darmstadt eine professionelle Plattform zum Austausch von Wissen und Erfahrung.
Von den Mitgliedern erarbeitete Themen in den Bereichen Technologie und Einkauf stehen im Fokus der Kooperation. Auch Ressourceneffizienz und innovative Bearbeitungsverfahren werden intensiv beleuchtet. Arbeitsgruppentreffen, Unternehmensbesichtigungen und öffentliche Veranstaltungen zu Zukunftsthemen in der Kunststoffindustrie in Hessen ergänzen die Cluster-Arbeit. In diesem Zusammenhang findet eine enge Abstimmung mit der IHK Hessen innovativ statt. Als Cluster-Manager agieren wissenschaftliche Mitarbeiter des Fachgebiets Cluster & Wertschöpfungsmanagement der TU Darmstadt. Hier erhalten Sie weitere Informationen.
Kunststoff Innovations Netzwerk
Im Kunststoffinnovationsnetzwerk (KIN) treiben mittelständische Unternehmen der gummi– und kunststoffverarbeitenden Industrie und Experten aus der Wissenschaft innovative Themen voran. Das Spektrum der Projektideen reicht vom Einsatz biobasierter Kunststoffe über die Automatisierung des Produkthandlings bis hin zur Digitalisierung der Produktion. Jeder, der in seinem Unternehmen Innovationen umsetzen und sich aktiv einbringen möchte, ist willkommen.
https://kunststoffinnovation.net/
AK Lean for Professionals
Lean Management bedeutet die Steigerung von Qualität und Effizienz sowie die Vermeidung von Verschwendung im Unternehmen. Dies gilt für alle Funktionen gleichermaßen. Sei es in Entwicklung und Produktion oder in Verwaltung und Vetrieb. Der Arbeitskreis versteht sich als Treffpunkt für Anwender von Lean-Management und möchte Fragen rund um das Thema offen und ehrlich diskutieren. Zudem soll das Thema Lean stärker in kleinen und mittelständischen Unternehmen verbreitet werden.
Derzeit hat der Arbeitskreis über 60 feste Mitglieder, die aus Unternehmen und Beratung stammen. Er trifft sich 3 – 4 Mal im Jahr in den Unternehmen oder in der IHK. Dabei steht ein bestimmtes Thema im Vordergrund, das von dem gastgebenden Unternehmen erfolgreich praktiziert wird. In der Regel findet eine themenbezogene Besichtigung statt. Für mehr Information nehmen Sie bitte Kontakt auf mit t.niemann@frankfurt-main.ihk.de
Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Darmstadt
Mit kostenfreien und praxisorientierten Angeboten unterstützt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse. Das Leistungsspektrum reicht dabei vom Einstieg über Analyse und Weiterbildung bis hin zur Unterstützung bei der Umsetzung konkreter Lösungen. Der Fokus liegt auf den fünf Themenfeldern „Arbeit“, „Effizienz“, „Energie“, „Ideen“ und „Sicherheit“. Acht Partner aus Wissenschaft und Praxis bündeln ihr Digitalisierungs-Know-how im Kompetenzzentrum. Vertreten sind vier Institute der Technischen Universität Darmstadt, zwei Fraunhofer-Institute sowie die Industrie– und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar und die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt ist Teil des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“, des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Weitere Informationen finden Sie unter www.mit40.de.
MoWiN.Net
Das Netzwerk MoWiN.net und das Cluster Mobilität bilden die regionale Plattform für Kooperation und Innovation in der nordhessischen Mobilitätswirtschaft. Wir bieten Projektentwicklung und –management, Förderberatung, Veranstaltungen und Veröffentlichungen für unsere Mitglieder und Partner.
Mehr unter: http://www.mowin.net/start/
Metall 3D-Druck (Nordhessen)
Die additive Fertigung eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Erschließung neuer Produkte und Märkte und ist daher sehr stark in das Interesse vieler Anwender gerückt. Kern der Aktivitäten des Arbeitskreises ist ein solider, verstetigter Austausch zwischen Wirtschaftsakteuren untereinander sowie mit Wissenschaftlern. Dabei werden u. a. Fragen zu den Kosten, veränderten Konstruktionsanforderungen, rechtlichen Rahmenbedingungen, der Qualität gedruckter Bauteile, der Werkstoffauswahl und der Qualifikation von Fachkräften erörtert.
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Michael Dietzsch, dietzsch@kassel.ihk.de
mst-Netzwerk Rhein-Main
Das mst-Netzwerk Rhein-Main e.V. ist eine Initiative mit über 30 Mitgliedern im Rhein-Main-Gebiet. Dazu gehören Hersteller, Anwender und Zulieferer der Mikrosystemtechnik sowie eine Reihe von herausragenden Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Ziel ist es, die Mikrosystemtechnik in der Region zu fördern, die gemeinsame Forschung zu intensivieren und den Wissens-Transfer von der Wissenschaft in die Industrie zu stärken.
Mehr unter: http://www.mst-rhein-main.de/
Cluster Nachhaltige Lebensmittel-Wirtschaft
Netzwerk für Innovation und Nachhaltigkeit in der Agrar– und Ernährungsbranche
Das wissenschaftliche Zentrum für Ernährung, Lebensmittel und nachhaltige Versorgungssysteme (ELVe) der Hochschule Fulda initiiert und fördert die Gründung eines neuen Clusters Nachhaltige Lebensmittel-Wirtschaft. Ein Cluster ist ein gemanagtes Innovationsnetzwerk zur Förderung der Kernkompetenzen einer regionalen Branche durch Innovationen auf allen Ebenen.
Das neue Cluster möchte Unternehmen und Organisationen der hessischen sowie unterfränkischen und südthüringischen Lebensmittelwirtschaft darin unterstützen, die großen Herausforderungen in den Bereichen Klimaschutz, Biologische Vielfalt und Tierwohl sowie durch Konsumveränderungen, Fachkräftemangel und Digitalisierung zu Innovationen und Marketing-Chancen zu nutzen.
Mehr dazu hier.
„network.IT“
Das Netzwerk network IT ist eine dauerhafte Plattform für IT-Verantwortliche aus Unternehmen in der Region Nordhessen.
Das Voneinander-Lernen steht im Mittelpunkt. Pro Jahr werden ca. 3 Informations– und Erfahrungsaustausch-Veranstaltungen realisiert. Hierbei werden verschiedenste Themen aus dem IT-Umfeld behandelt bzw. Themen, die „über den IT-Bereich“ hinaus gehen und immer mehr auch die regionalen Hochschulen mit einbinden. Das Netzwerk wird gemeinsam mit dem IT-Netzwerk Nordhessen e.V. organisiert.
Netzwerk Automatisierungsregion
Die Region Rhein Main Neckar weist eine außergewöhnlich hohe Kompetenz im Bereich der Automatisierungstechnik auf. Zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind in den Feldern Mess-, Steuer– und Regelungstechnik, Mechatronik, Mikrosystemtechnik und Informatik tätig.
Deren Erfahrungen und Kenntnisse werden im Netzwerk Automatisierungsregion Rhein Main Neckar gebündelt. Nutzen Sie dieses Netzwerk als Plattform, die Ihnen die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch mit Partnern erleichtert.
Mehr unter: http://www.automatisierungs-region.de/
AK Produktions-/Fertigungsleiter
Der Arbeitskreis in Kooperation mit der Innovationsberatung der IHK Fulda veranstaltet mehrmals jährlich Vorträge und Veranstaltungen zu Problemstellungen oder „best practice“ Beispielen aus der unternehmerischen Praxis.
Angesprochen werden Produktions– und Fertigungsverantwortliche aus produzierenden Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Weitere Mitglieder sind herzlich willkommen.
Mehr Information hier.
AK Qualitätsmanagement
Der Arbeitskreis Qualitätsmanagement wird von IHK Hessen innovativ gemeinsam mit dem Regionalkreis Kassel der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) betrieben. Pro Jahr finden vier Treffen statt, die der Information der mit Qualitätsmanagement befassten Personen in den Unternehmen, dem Erfahrungsaustausch der Beteiligten und der Diskussion aktueller Themen aus dem Qualitätsmanagement und angrenzenden Themenfeldern dienen. Für mehr Information nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Michael Dietzsch, dietzsch@kassel.ihk.de
AK Sensorsysteme Mittelhessen
Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit Sensoren für industrielle Anwendungen. Die Treffen finden im Wechsel bei den Mitgliedern statt und schließen in der Regel eine Besichtigung des Betriebes oder der Institution ein. Dabei beschäftigt man sich mit aktuellen Fachthemen. Die Teilnehmer kommen vorwiegend aus den mittelhessischen Firmen und Forschungseinrichtungen. Kooperationen zwischen den Mitgliedern und bei gemeinsamem Interesse Verbundprojekte sollen angeregt werden.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Wetzlar Network
Das Industrienetzwerk Wetzlar Network sieht seine Rolle in erster Linie als Vermittler, Kommunikator und Multiplikator. Es schafft die kooperative Basis dafür, dass das einzigartige Branchenprofil der optischen, elektronischen und mechanischen Industrie sowohl innerhalb der Region als auch im nationalen und internationalen Wettbewerbsumfeld noch stärker wahrgenommen wird. Darüber hinaus gilt es, Kompetenzen und Innovationspotenziale durch Vernetzung gezielt zu nutzen.
Unterstützt wird das Wetzlar Network durch die Stadt Wetzlar unter Federführung der Wirtschaftsförderung, das Wirtschaftsministerium des Landes Hessen, die IHK Lahn-Dill, das Regionalmanagement Verein Mittelhessen sowie durch die Industrieunternehmen und die Hochschulen der Region.
Mehr unter: http://www.wetzlar-network.de/
Zeitsprung IT-Forum e.V. Fulda
Der Verein ZEITSPRUNG hat sich zur Aufgabe gemacht, die Zusammenarbeit von Unternehmen, IT-Interessierten und Institutionen aus der Region Fulda in allen Bereichen der Informationstechnologie zu stärken und auszubauen. In diesem Zusammenhang möchte der Verein die Bildung, Wissenschaft und Forschung fördern. Mehr Information hier.