Finanzierung / Förderung von Innovationen
Die Entwicklung eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung kann sehr viel Geld kosten. Insbesondere junge Unternehmen, Hightech-Gründer, Start ups und innovative Mittelständler benötigen häufig zusätzliches Kapital, um ihre neuen Geschäftsideen und Innovationsprojekte zu finanzieren.
Grundsätzlich kommen als Finanzierungsquellen in Frage:
1. ZUSCHÜSSE
2. DARLEHEN
3. BETEILIGUNGEN (Business Angel, Venture Capital)
4. CROWD FUNDING (Schwarmfinanzierung)
5. STEUERLICHE FORSCHUNGSFÖRDERUNG
Jede dieser Finanzierungsquellen hat ihre Vor– und Nachteile. Es gibt nicht die eine richtige, sondern nur die passende Finanzierung für Ihr Vorhaben. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl. Unser kostenloses Beratungsangebot besteht darin, einen kritischen Blick auf Ihr Vorhaben zu werfen und Sie neutral bei der Auswahl geeigneter Finanzierungsquellen und Förderprogramme zu unterstützen. Wir führen regelmäßig unverbindliche und kostenfreie Innovationssprechtage in ganz Hessen durch. Rufen Sie uns an – wir beraten sie gerne.
1. ZUSCHÜSSE
Staatliche Zuschüsse gelten als Königsweg der Innovationsfinanzierung, da sie nicht zurück gezahlt werden müssen. Je nach Programm, Unternehmensgröße und Unternehmenssitz reichen die Zuschussquoten von 25 bis 70 Prozent. Um an Zuschüsse zu gelangen, muss es sich bei dem geplanten Vorhaben um ein technologieorientiertes Forschungs– oder Entwicklungsprojekt (F&E) handeln. Zudem sind – wie bei allen Förderprogrammen – bürokratische Rahmenbedingungen zu beachten:
1. Der Förderantrag muss vor Projektbeginn gestellt werden.
2. In der Wartezeit, die für die Begutachtung und Auswahl der Förderprojekte verwendet wird, darf noch nicht begonnen werden.
3. Nach Projektende muss ein Verwendungsnachweis verfasst werden.
Alle politischen Ebenen von Bund, Land Hessen bis zur EU unterstützen Unternehmen dabei durch Förderprogramme, um Arbeitsplätze zu schaffen und Wirtschaftswachstum zu sichern. Es handelt sich in der Regel um nicht-rückzahlbare Zuschüsse, geförderte Darlehen und öffentliche Beteiligungen. Einen Überblick über sämtliche Bundes-, Landes– und EU-Förderprogramme bietet u.a. die Förderdatenbank des Bundes.
Im Folgenden werden einige gängige FuE-Förderprogramme für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) vorgestellt.
Rufen Sie uns an, um über die ‚richtige´ Auswahl und das Antragsverfahren zu reden.
Zuschüsse für FuE-Vorhaben
1.1 LOEWE
Zuschüsse für FuE-Kooperationsprojekte zwischen kleinen und mittleren Unternehmen und Hochschulen in Hessen. Die Hessen Agentur in Wiesbaden ist der Projektträger, der die Anträge entgegennimmt, und die Gelder verwaltet. Anträge sind immer möglich.
1.2 F&E-Vorhaben in Unternehmen
Das Land gibt 50 % Zuschuss zu innovativen Projekten in den Bereichen Technologie, CO2-Einsparung und Digitalisierung. Projektskizzen können bei der Hessen Agentur eingereicht werden, um zu klären, ob das geplante Vorhaben förderfähig ist. Gefördert werden einzelbetriebliche F&E-Vorhaben von KMU oder Verbundvorhaben von KMU in Kooperation mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen, anderen Unternehmen oder Transfer– und Wirtschaftsfördereinrichtungen.
1.3 distr@l
Das Programm des hessischen Digitalministeriums bietet mit sieben Förderlinien eine Vielfalt an Möglichkeiten für Start ups, Hochschulen und KMU. Für Unternehmen sind insbesondere die Förderlinien 2 A „Digitale Produktinnovationen“ und 2 B digitale Prozessinnovationen geeignet, um eine fast 50%ige Unterstützung für ein FuE-Projekt zu erhalten. Wenn ein KMU allein oder mit anderen ein neues Produkt / Dienstleistung schaffen will, reicht zunächst eine 8seitige Skizze. Wird diese positiv beschieden, wird ein Vollantrag ausgefüllt. Zu beachten ist: es wird nicht die Anschaffung von bestehenden Tools, Programmen oder Hardware finanziert, sondern die Erarbeitung von etwas ganz Neuem in einem FuE-Projekt. Möglich ist auch, zunächst eine Machbarkeitsstudie (Förderlinie 1) vorzuschalten, in der eine Bewertung und Analyse des Potenzials eines geplanten Vorhabens vorgenommen wird. Immer möglich ist die Zusammenarbeit mit einer Hessischen Hochschule, deren Arbeit mit 90 % bezuschusst wird.
1.4 Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Zuschüsse zwischen 25 und 55 % je nach Region und Unternehmensgröße für innovative FuE-Projekte. Kooperations– und Einzelprojekte von mindestens drei Jahre alten KMU in Deutschland sind möglich. Eine Beteiligung von ausländischen Partnern erhöht die Förderung. Wir beraten sie zu den Voraussetzungen einer Antragstellung. Auch hier sind jederzeit Anträge möglich. Wir beraten zu diesem umfangreichen Programm des Bundeswirtschaftsministeriums.
1.5 KMU-innovativ
Zuschüsse für größere Forschungs– und Entwicklungsprojekte für zumeist mehrere Unternehmen vom Bundesforschungsministerium (BMBF) in definierten High Tech Bereichen wie IKT, Bio, Nano, usw. Es gibt zwei Antragstermine (15.4. und 15.10.) im Jahr.
Lassen Sie sich von ‚IHK Hessen innovativ´ beraten, welches Programm für Ihre Ideen am besten geeignet ist!
Zuschüsse für Anschaffungen von Hard– und Software
1.6 Digital-Zuschuss
Das Land Hessen gibt einen Zuschuss von 50 % auf Hard– oder Software Anschaffungen von KMU, wenn diese Geschäftsprozesse digitalisieren oder in IT-Sicherheit investieren wollen. Projektgröße bis 20.000 €. Standard-Programme und PCs sind ausgeschlossen. Im Jahr 2023 sind an 4 Terminen Anträge möglich. Vorab ist eine Beratungsförderung durch das RKW möglich.
1.7 Förderprogramm „digital jetzt“ des BMWi
Auch das Bundesprogramm „digital jetzt“ fördert ab September 2020 bis 2023 Investitionen in die Digitalisierung und die dazu passende Weiterbildung der Mitarbeiter. Voraussetzung ist ein Digitalisierungsplan. Bei der Aufstellung des Plans können sich Unternehmen beraten lassen, was wiederum durch das Programm GO-digital gefördert werden kann.
2. DARLEHEN
Geförderte Darlehen sind eine Alternative bzw. Ergänzung für Zuschussprogramme. Die zinsverbilligten Kredite der Förderbanken (KfW, WIBank Hessen) zeichnen sich durch günstige Zinssätze, tilgungsfreie Anlaufjahre und weitere Sonderkonditionen aus. Hier spielt der Innovationsbegriff keine so überragende Rolle, wie bei den Zuschussprogrammen. Allerdings benötigen die Kreditnehmer Sicherheiten, um Gelder von der Hausbank zu erhalten. Deshalb bietet sich die Kreditfinanzierung insbesondere für Investitionen z.B. in eine Halle, für Maschinen oder Fahrzeuge an, die als Sicherheit dienen können. Den eigentlichen Antrag an die Förderbank stellt nicht der Unternehmer, sondern seine Hausbank, die deshalb zunächst von dem Vorhaben überzeugt werden muss.
Lassen sie sich von uns zunächst neutral beraten. Die Wirtschafts– und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) bietet Sprechtage und individuelle Beratungen zu den über 70 verschiedenen Kredit-Programmen.
Bürgschaft
Viele Darlehen werden über Bürgschaften abgesichert. Das Programm der Bürgschaftsbank Hessen (BB-H), die eine Bürgschaft auf Antrag übernimmt, kann mit einer Haftungsfreistellung helfen, wenn die eigenen Sicherheiten nicht ausreichen. Dafür berechnet die Bürgschaftsbank Zinsen. Normalerweise wird die Hausbank bei der Bürgschaftsbank den Antrag stellen. Im Fall einer positiven Beurteilung über nimmt die BB-H 80 % des Kreditrisikos. Wie die restlichen 20 % besichert werden können, muss mit der Hausbank geklärt werden.
Im Programm ‚Bürgschaft ohne Bank‚ kann ein Gründer oder ein innovatives Unternehmen zunächst selber den Antrag auf Bürgschaft stellen und erst mit der Beurteilung zur Hausbank gehen, um einen Kredit zu beantragen.
Der Innovationskredit Hessen ist eine Kombination aus Kredit und Bürgschaft mit 70 %iger Haftungsfreistellung, der von der Hausbank beantragt werden muss und von der WIBank Hessen an innovative Unternehmen vergeben wird. Wir beraten Sie gern.
3. BETEILIGUNGEN
Die Beteiligungsfinanzierung ist eine interessante Alternative zur Zuschuss– und Darlehensfinanzierung. Bei ihr bieten öffentliche und private Beteiligungsgesellschaften Risikokapital auch Venture Capital (VC) genannt, ohne dafür bankübliche Sicherheiten zu verlangen. Statt dessen erhalten sie Geschäftsanteile und damit auch Mitspracherechte am Unternehmen.
Finanziert werden dabei üblicherweise innovative, risikoreiche Vorhaben. Risiko– bzw. Beteiligungskapital ist dabei steuerlich gesehen zumeist Eigenkapital, das dem Unternehmen in Form von Einlagen als Stamm– oder Grundkapital plus Agio (Aufgeld), aber auch als eine stille Beteiligung zur Verfügung gestellt wird.
Sprechen Sie mit uns über die Vor– und Nachteile von Beteiligungen.
Im Folgenden werden einige innovationsorientierte staatliche Beteiligungsgesellschaften und private Beteiligungsnetzwerke vorgestellt:
3.1 Business Angels FrankfurtRheinMain e.V.
Beteiligungskapital für innovative Gründer und Wachstumsunternehmen in RheinMain.
Die Business Angels FrankfurtRheinMain sind ein Netzwerk von Privatinvestoren, innovativen Unternehmen und ehemaligen Gründern. Es muss zunächst ein schriftlicher Antrag im Internet gestellt werden, um dann auf einer „Matching– oder Pitch Veranstaltung“ die Idee vor den Investoren präsentieren zu dürfen.
3.2 Hessen Kapital
Staatliches Beteiligungskapital für innovative Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen in Hessen. Weitere Informationen bei der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Hessen (MBG H).
3.3 High-Tech-Gründerfonds
Halbstaatliches Beteiligungskapital für innovative Gründer und kleine Unternehmen in Deutschland.
3.4 Bundesverband der Kapitalbeteiligungsgesellschaften
Hier ist eine Suche nach der ‚passenden´ Venture Capital– (VC-), Risikokapital– oder Beteiligungsgesellschaft möglich.
4. CROWD FUNDING
Die sog. Schwarmfinanzierung beruht auf einer Präsentation des Innovationsvorhabens auf einer speziellen Internet-Plattform, die Prüfung durch deren Experten sowie der Zeichnung meist kleiner Geldsummen Vieler bis zum Erreichen der erforderlichen Gesamtsumme. Erst dann werden die zugesagten Beträge Aller abgerufen. Die Mitglieder der „Crowd“ erhalten entweder Zinsen und Rückzahlung in fest vereinbarten Raten oder auch Produkte für ihre Beteiligung. Für bestimmte Produkte und Anwendungen hat sich die Crowd Finanzierung einen festen Platz in der Innovationsfinanzierung erarbeitet. Sie können sich eine Crowd Funding Plattform aussuchen, aber noch besser lassen Sie sich zunächst von uns beraten.