Veranstaltungen und Zertifikatslehrgänge Dezember 2019
Sehr geehrter Besucher,
ein erfolgreiches Jahr geht zu Ende. „Startups meet Corporates“ hat sich zu einem führenden Matchmaking-Format für die produzierende Industrie in FrankfurtRheinMain entwickelt. Der Einsatz von 3D-Druckverfahren lässt sich seit November in einem Zertifikatslehrgang trainieren und mit dem Innovationsnetzwerk Hessen haben wir vor drei Monaten auf Xing ein Diskussionsforum rund um das Thema Innovation eröffnet, an dem sich bereits heute mehr als 120 Innovatoren aktiv beteiligen. Treten Sie dieser Gruppe bei und tauschen Sie Ihre Erfahrungen aus und diskutieren Sie mit.
Nach der Weihnachtspause starten wir wieder mit zahlreichen spannenden Themen und Formaten in das neue Jahr. Von Praxis-Tipps zur IT-Sicherheit aus der Reihe Digitalisierung KONKRET in Wetzlar über das Geheimnis prozesssicherer Schraubverbindungen in einem Zertifikatslehrgang in Kassel bis hin zur Kunst, Innovationen im eigenen Unternehmen erfolgreich zu vermarkten in einem Workshop in Frankfurt. Wir freuen uns auf Sie.
In unserem Blogbeitrag stellen wir Ihnen ein Innovationsnetzwerk aus Hessen vor – das Engineering High Tech Cluster aus Fulda.
An dieser Stelle wünsche ich Ihnen und Ihren Familien eine entspannte und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein innovatives und erfolgreiches Jahr 2020!
Herzliche Grüße
Dr. Thomas Niemann
Veranstaltungen
Digitalisierung — KONKRET — Veranstaltungsreihe — Wetzlar — 21.01.2020
In unserer Veranstaltungsreihe Digitalisierung – KONKRET zeigen wir Praxisbeispiele, bei denen Unternehmen gemeinsam mit Dienstleistern Digitalisierung in ihre Unternehmen gebracht haben.
„IT-Security 4.0 – Sensibilisierung und Automatisierung – Die Auswahl von Software Lösungen zum Schutz gegen Cyberattacken und die Schulung aller Mitarbeiter/innen in puncto Sicherheitsbewusstsein bilden eine effektive Verteidigungsstrategie gegen Cyberbedrohungen“, Armin Grötsch, Senior Consultant und André Schepp, Solution Architect von MAXXYS AG, zeigen einen Weg zum sicheren digitalen Unternehmen anhand von Praxisbeispielen.
Einführung von Elektromobilität in Unternehmen — Gießen — 04.02.2020
Wollen Sie demnächst ein Elektrofahrzeug für Ihr Unternehmen anschaffen? Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und Tipps für die Vorbereitung.
Reihe Digitalisierung für KMU — Cloud Computing — Frankfurt — 19.02.2020
Diese Infoveranstaltung widmet sich den Anwendemöglichkeiten der Cloud-Technologien für KMU.
Blockchain — was ist das und was nutzt es der Wirtschaft? — Gießen — 20.02.2020
Was leistet die Blockchain Technologie? In welchen Situationen kann sie eine wichtige Rolle in Ihrem Unternehmen bzw. bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee spielen? Antworten gibt es hier.
Kollaborierende Roboter — Mensch Maschine Kollaboration in der Produktion — W3-Messe — Wetzlar — 26.02.2020
In unserer Veranstaltung möchten wir Ihnen einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Anwendungsbereiche von Kobots geben. Ein Blick aus Sicht der Berufsgenossenschaft auf die Einsatzmöglichkeiten kollaborierender Roboter rundet die Veranstaltung ab. Auf einer Sonderfläche der Messe finden Sie Kobots zum Anfassen.
Zertifikatslehrgang „Prozesssichere Schraubverbindungen und Schraubtechnik (IHK)“ — Kassel — 24.01.2020
Für alle Verantwortlichen von Schraubverbindungen, Qualitätsmanagement, Prozessgestaltung und –optimierung haben wir ein Programm zusammengestellt, das die in der Richtlinie VDI/VDE 2637 Blatt 1 verlangten Mindestanforderungen an Ausbildungs– und Kenntnisstand im Umfeld der Schraubtechnik und rechtliche Aspekte der Produkthaftung und des Produktsicherheitsgesetzes erfüllt.
Workshop Fehlermöglichkeiten– und Einflussanalyse (FMEA) — Kassel — 07.02.2020
Die Kosten für Fehler am Produkt steigen vom Zeitpunkt der Produktidee zum Einsatz beim Kunden exponentiell. Die FMEA führt tendenziell zu einer frühen Fehlerentdeckung, was nach dieser Logik Zeit und Geld spart. Lernen Sie die FMEA nach der 7-Schritte-Methode der Internationalen Automobil-Industrie kennen.
Workshop: Vom Businessplan zum erfolgreichen Pitch: Wie plane, kalkuliere und verkaufe ich meine Innovation im Unternehmen? — Frankfurt — 07.02.2020
Eine der größten Herausforderungen von Innovationsmanagern ist es, die geplante Innovation im eigenen Unternehmen zu verkaufen. Hier hilft ein überzeugender Businessplan mit den richtigen Kennzahlen und schlagkräftigen Argumenten. Wie man einen solchen Businessplan erstellt und das Projekt überzeugend präsentiert erfahren Sie in unserem Praxisworkshop von Dagmar Schadbach. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung auf den Gebieten Strategisches Innovationsmanagement, Innovationskultur sowie Produkt– und Geschäftsmodellentwicklung.
CE-Kennzeichnung Teil I – ein Grundlagenseminar zu allen CE-Maßnahmen — Hanau — 27.02.2020
Ob Hersteller, Importeur oder Händler: Bei der CE-Kennzeichnung ist jedes Produkt von Teddybär bis Fräsmaschine individuell zu betrachten. Nötig ist eine Orientierung bezüglich CE-Richtlinien, CE-Zeichen, harmonisierten Normen, Konformitätserklärung sowie Prüf– und Kontrollpflichten.
Zertifikatslehrgang Digitalisierungsmanager/-in (IHK) — Gießen — 28.02.2020
Auch für KMU bietet die Digitalisierung viele Chancen, das Unternehmen wettbewerbsfähig zu erhalten. Der Lehrgang bereitet Sie auch 2020 auf die Umsetzung in Ihrem Unternehmen vor.
CE-Kennzeichnung Teil II – ein Praxisworkshop zu allen CE-Maßnahmen — Hanau — 05.03.2020
Der zweite Tag dient als Vertiefung der Kenntnisse und Übung zum Grundlagenseminar ´CE-Kennzeichnung´. In diesem Workshop werden die vier wichtigsten CE-Maßnahmen mit Hilfe einer systematisch aufgebauten Wordvorlage bearbeitet – so können Sie erkennen, was diese Maßnahmen konkret bedeuten und wie Sie eine rechtssichere und effiziente Umsetzung im Unternehmen herbeiführen können.