Innovationsnachrichten Januar 2017
Sehr geehrter Besucher,
auch das neue Jahr beginnt wieder mit aktuellen Nachrichten und Veranstaltungshinweisen von IHK Hessen innovativ. Das Thema Digitalisierung hält uns nach wie vor auf Trab. Um Industrie 4.0 im Mittelstand geht es auf der Tagung „Hands on Industrie 4.0“ am 20. Februar in Wetzlar. Die Tagung findet im Rahmen der Messe W3 + Fair statt und bildet den Auftrakt zu einer Reihe weiterer Aktivitäten zu diesem Thema. Weitere Informationen finden Sie unter „Unsere Veranstaltungen“.
Ich bin sicher in unserem vielfältigen Veranstaltungsangebot zu aktuellen Management– und Technologiethemen ist auch für Sie das Richtige dabei.
Ich wünsche Ihnen für das Jahr 2017 alles Gute – Gesundheit, Glück und Erfolg bei Ihren Innovationsvorhaben.
Herzliche Grüße,
Thomas Niemann
News
BMWi gibt Startschuss für INVEST 2.0 — Programmverbesserungen für Investoren und Start-ups
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat am 12.12.2016 in Berlin den Startschuss für die Erweiterung des Förderprogramms „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ gegeben. Künftig können Investoren unter anderem bis zu 100.000 Euro pro Jahr an Zuschüssen für neue Beteiligungen an jungen innovativen Unternehmen erhalten sowie die Steuer auf Veräußerungsgewinne erstattet bekommen.
Smart Service Welt II — BMWI gibt Förderprogramm mit 50 Mio. Euro Fördervolumen bekannt.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat das Technologieprogramm „Smart Service Welt II – neue Anwendungsbereiche für digitale Dienste und Plattformen“ bekannt gegeben. Mit bis zu 50 Millionen Euro fördert das BMWi damit bis 2021 zukunftsorientierte Technologieprojekte. Ziel ist es, den digitalen Wandel beschleunigen, indem man an das laufende Technologieprogramm „Smart Service Welt – Internet basierte Dienste für die Wirtschaft“ anschließt und es auf bislang noch unterrepräsentierte Anwendungsbereiche ausweitet.
SAP eröffnet Start-up-Center und investiert in Künstliche Intelligenz
„Data Space“ heißt die neue Dependance des Software-Konzerns SAP. Ab Februar dieses Jahres sollen dort bis zu zehn Start-ups Ideen und Lösungen für das Internet der Dinge entwickeln. Zusätzlich hat SAP-Chef Bill McDermott in einem Interview geäußert, dass SAP im Bereich der Künstlichen Intelligenz die Marktführerschaft anstrebt. Diese ehrgeizige Zielsetzung möchte das Unternehmen mit Millioneninvestitionen und mithilfe von 22.000 Entwicklern umsetzen, die es zu diesem Zweck „von der Kette lassen“ will.
Der Climate-KIC Accelerator Germany 2017 startet in die Bewerbungsphase!
Die Bewerbungsphase für die neue Durchführung des Climate-KIC Accelerator Germany Batch Sommer 2017 hat begonnen. Noch bis zum 06. Februar 2017 können sich junge Start-Up-Unternehmen im Cleantech-Bereich für das Förderprogramm bewerben, sofern sie weniger als drei Jahre lang im Markt aktiv sind. Gefördert werden können Innovationen, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – seien es Umwelttechnologien, IT– oder Finanzierungslösungen.
Unsere Veranstaltungen
1-Tages Workshop Design Thinking — Frankfurt — 03.02.2017
Im Design Thinking geht es um das erfinderische Entwickeln von (Geschäfts-) Ideen. Design Thinking wurde im SAP-Umfeld entwickelt und wird seit Jahren erfolgreich zur Bearbeitung von Problemen auch in Softwarefirmen eingesetzt. Im Vordergrund der Innovationsmethode stehen vor allem die Kundenbedürfnisse, technische Machbarkeit und wirtschaftliche Rentabilität. Lernen Sie den Hintergrund, die Prinzipien und die 6 Stufen für eine neue Innovationskultur kennen.
Lean Management in Administration und Office — Friedrichsdorf — AUSGEBUCHT! — 06.02.2017
Diese Veranstaltung für Fach– und Führungskräfte bietet einen Überblick zum Thema Lean Management. Das Lean Service Institute legt Ihnen wertvolle und komprimierte Hintergrundinformationen dar, während Sie im Praxis-Rundgang durch das Lean Performance Office Einblicke in die Anwendung erhalten. Am Ende der Veranstaltung kennen Sie die Erfolgsfaktoren zur Implementierung in Ihrem Unternehmen.
Das Märchen vom Projektmanager — Kassel — AUSGEBUCHT — 13.02.2017
Ein Projekt zu managen bedeutet einen Plan für das Projekt zu erstellen, aus dem hervorgeht, wie das definierte Projektziel erreicht wird und dafür zu sorgen, dass der Plan umgesetzt wird. Da die Projektressourcen aber häufig parallel anderweitig genutzt werden, dauern Projekte länger als geplant, sind Mitarbeiter zwischen verschiedenen Aufgaben hin und her gerissen, leidet die Qualität und die Zuverlässigkeit schwindet. Uwe Techt zeigt, wie Sie die Fesseln der Projektmanager lösen und damit die Performance Ihrer Organisation steigern können.
CE-Kennzeichnung Teil I – ein Grundlagenseminar zu allen CE-Maßnahmen — Friedberg — 15.02.2017
Ob Hersteller, Importeur oder Händler: Bei der CE-Kennzeichnung ist jedes Produkt von Teddybär bis Fräsmaschine individuell zu betrachten. Nötig ist eine Orientierung bezüglich CE-Richtlinien, CE-Zeichen, harmonisierten Normen, Konformitätserklärung sowie Prüf– und Kontrollpflichten.
1st European Chemistry Partnering — Frankfurt — 16.02.2017
Chemie Start-ups setzen Trends! Eine lebendige und dynamische Chemie Start-up Szene gewinnt immer mehr an Fahrt. Die 1st European Chemistry Partnering lädt alle Stakeholder, Branchenvertreter, Gründer, Unternehmer und Investoren nach Frankfurt am Main ein. Denn der Schlüssel zur Erschließung der neuen Marktpotenziale heißt: Sich kennenlernen. Sich austauschen. Miteinander ins Geschäft kommen!
Schwarmfinanzierung — Innovative Finanzierungsalternativen für KMUs — Limburg — 16.02.2017
Schwarmfinanzierungen, wie Crowdinvesting und Crowdfunding sind attraktive Alternativen zur etablierten Bankfinanzierung – nicht nur für Gründer, sondern auch für KMUs! Vorteile und Herangehensweise vermitteln Ihnen praxisnah Experten des Bundesverbandes Crowdfunding.
„Hands on Industrie 4.0″ — wie kann der Mittelstand von Industrie 4.0 profitieren — Wetzlar — 20.02.2017
Industrie 4.0 und Mittelstand! Eine Herausforderung, viele offene Fragen, aber eine Notwendigkeit um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Antworten finden Sie auf unserer Tagung, die im Rahmen der Messe W3+Fair stattfindet.
Lean Konferenz 2017 — Lean Production im Zeitalter von Industrie 4.0 — Frankfurt — 21.02.2017
Auf der diesjährigen Leankonferenz werden 20 Experten aus Industrie, Forschung und Beratung gemeinsam erörtern, inwieweit die Prinzipien des Lean Management und von Industrie 4.0 miteinander vereinbar sind und wie dabei Synergien entstehen können. Die Lean Konferenz bietet eine ideale Plattform für Networking und um sich über die neuesten Trends zu informieren.
Ihr Geschäftsmodell in der digitalen Wirtschaft — Kassel — AUSGEBUCHT — 23.02.2017
Lernen Sie in diesem Tagesworkshop einen Ansatz zur Reflektion, Bewertung und Entwicklung Ihrer Geschäftsmodelle kennen und wenden Sie ihn in praktischen Übungen auf Ihre Unternehmen an. Durchgeführt wird der Workshop von Herrn Prof. Dr. Thomas Clauß und seinem Team von der Philipps-Universität Marburg.
15. DoE Kongress: „…how to get the most out of data!“ — Kassel — 30.03.2017
Die Frankfurt University of Applied Sciences und IHK Hessen innovativ veranstalten am 30. März 2017 den 15. DoE-Kongress in Kassel. Der Kongress ist seit 2002 fester Termin auf dem Kalender von Versuchsplanern.
Unsere Zertifikatslehrgänge
Start: Zertifikatslehrgang „Technischer Vertrieb“ — Gießen — 20.01.2017
Wer als Techniker oder Ingenieur im Vertrieb arbeitet, braucht neben seinem technischen Fachwissen auch verkäuferische Fähigkeiten. Der IHK-Zertifikatslehrgang vermittelt Methoden, die es Vertriebsmitarbeitern aus technischen Bereichen ermöglichen, ihr fundiertes technisches Wissen zielgerichtet einzusetzen und auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen.
Methodenpass (IHK) — Design Thinking — Kassel — 20.01.2017
Design Thinking ist eine wirkmächtige Methode zur ergebnisoffenen aber ergebnisorientierten Produkt– und Problemlösungskonzeption, die erfinderisches Denken mit radikaler Kundenorientierung verbindet. Die Teilnehmenden dürfen sich auf spannende Referate unseres Trainers Benedikt Sommerhoff vom Design-Thinking Pilotteam der Deutschen Gesellschaft für Qualität und anschließend auf gecoachte, praxisnahe Gruppenübungen zu den Methoden des Design Thinking freuen.
Zertifikatslehrgang Crowdfunding Manager (IHK) startet am 10.03.2017 in Friedberg — 10.03.2017
Um erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen durchzuführen, benötigen Sie fundierte Kenntnisse der rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Bedingungen sowie die Fähigkeit mit den einschlägigen medialen Instrumenten die richtigen Entscheidungen zu treffen.