Innovationsnachrichten – Dezember 2020
Sehr geehrter Besucher,
innovativ, lean und digital – Unternehmen mit diesen drei Eigenschaften kommen am besten durch die Krise. Das hat sich in der Vergangenheit schon oft bestätigt. Nicht zuletzt deshalb haben wir zu diesen drei Themen umfangreiche Fortbildungen im Programm.
Um „Agilität im Spannungsfeld zwischen Kultur, Struktur, Team und Führung“ geht es am 12.12. in einem Workshop aus dem Zertifikatslehrgang Innovationsmanager (IHK) in der IHK Frankfurt. Die Gruppenarbeiten am digitalen Whiteboard und die Einhaltung strenger Abstands– und Hygieneregeln geben höchste Sicherheit. Seien Sie dabei!
Volle Kundenorientierung, mehr Effizienz und weniger Kosten – wenn auch Sie solche guten Vorsätze für das Jahr 2021 haben, dann sollten Sie den Zertifikatslehrgang Lean Service Manager (IHK) besuchen. Die Methoden nennen sich 5S, Kaizen und Kanban und haben das Potenzial Prozesse zu optimieren, Verschwendung zu reduzieren und Qualität stetig zu verbessern. Sie wollen mehr erfahren? Dann nutzen Sie die kostenlose Online-Erstberatung. Der Lehrgang startet am 14.01.2021. Je nach Situation – online oder live.
Die Turbo-Digitalisierung der letzten Monate hat zahlreiche Unternehmer und Mitarbeiter überfordert. Mit dem Zertifikatslehrgang Digitalisierungsmanager (IHK) machen wir Sie fit für die digitale Zukunft, am 19.02.2021 geht es los. Ob Prozesse, Produkte oder Geschäftsmodelle – erkennen Sie die größten Digitalisierungspotentiale für Ihr Unternehmen und lernen Sie wie man Sie umsetzt.
Eine gute Idee, die richtigen Partner und eine hohe Summe an Fördermitteln – so werden Innovationen gemacht. Mehr über die Entstehungsgeschichte eines innovativen Diebstahlschutzes für Fahrräder erfahren Sie in unserem aktuellen Blog-Beitrag. Viel Spaß beim Lesen.
Eine besinnliche und gesunde Vorweihnachtszeit wünscht Ihnen
Ihr Team von IHK Hessen innovativ
Dr. Thomas Niemann
News
Digitalisierungsumfrage 2020 noch bis 04. Dezember
Die IHK-Organisation möchte von Ihnen Einschätzungen zum aktuellen Stand der Digitalisierung und zu künftigen Entwicklungen einholen. Ihre Antworten sind wichtig, um konkrete Forderungen an den Gesetzgeber formulieren und entsprechende Unterstützungsangebote passgenau anbieten zu können.
Umfrage zur KI– Durchdringung in produzierenden Unternehmen
Im Rahmen der Umfrage Künstliche Intelligenz im Mittelstand soll eine breitflächige und praxisorientierte Erhebung des aktuellen Stands von KI-Technologien in produzierenden KMU durchgeführt werden. Unternehmen können noch bis Ende des Jahres teilnehmen. Die Umfrageergebnisse sollen bei der Konzeption zukünftiger KI-Förderprogramme unterstützen.
Ausgabenrekord für Forschung und Entwicklung in Deutschland
Im Jahr 2019 haben die Unternehmen in Deutschland so viel für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben wie noch nie. Dies zeigen erste Trendzahlen aus der FuE-Befragung, die der Stifterverband jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchführt. Danach sind auch für das laufende Jahr keine großen Veränderungen zu erkennen.
Kurzstudie des Fraunhofer IAO zeigt an sechs Fallbeispielen die Bedeutsamkeit von physischen Innovationsräumen
Die Corona-Pandemie hat das gewohnte Zusammenarbeiten in vielen Unternehmen auf den Kopf gestellt: Die Arbeit wurde ins Homeoffice verlegt und digitale Möglichkeiten wurden ausprobiert. Doch wie ist Innovationsarbeit in diesem Rahmen möglich? Diese Kurzstudie stellt sechs unterschiedliche Innovationsräume vor und fragt die Macher*innen, was sich nun ändert.
E-Scooter-Startup Tier erhält 210 Mio. Euro in aktueller Finanzrunde
Es ist eines der wenigen Investments des Investors Softbank in eine deutsche Tech-Firma. Rund 211 Millionen Euro hat der Mobility-Anbieter Tier in seiner neuen Runde zusammenbekommen.
Veranstaltungen
AK Qualitätsmanagement — Kassel „Digital vernetzte Assistenzsysteme, Chancen für die Pflege“ — Online — 02.12.2020
Der AK QM beschäftigt sich diesmal mit aktuellen Qualitätsmanagementfragen zu vernetzten Assistenzsystemen in Krankenhäusern und in der Pflege.
Führen im digitalen Zeitalter – Der Mensch im Mittelpunkt der digitalen Zukunft — Online-Seminar — 07.12.2020
Die Digitalisierung schreitet in schnellen Schritten voran, gleichzeitig bleiben Führungsstrukturen bei bekannten Instrumenten und bewährten Prozessen. Für Veränderungen brauchen Mitarbeitende ein anderes, innovatives Führungsverhalten und neue Strukturen, die ihnen Sicherheit und Orientierung geben. In diesem Online-Seminar werden neuartige Wege der Führung aufgezeigt. Die Mitarbeitenden werden so selbst zu Innovatoren der Digitalisierung.
12. IHK-Sicherheitstag „Sicherheit in der Arbeitswelt: gestern, heute, morgen“ — Online — 08.12.2020
Der virtuelle IHK-Sicherheitstag zeichnet ein umfassendes Bild der Sicherheitsrisiken, die durch neue Tools in der agilen Arbeitswelt entstehen können. Experten geben Ihnen weiterhin praxisnahe Empfehlungen für einen effektiven Schutz Ihrer Mitarbeiter auf Dienstreisen.
Business Modelling — Wie Sie systematisch Ihr Geschäftsmodell entwickeln können — Online-Seminar — 09.12.2020
Sie suchen nach neuen Geschäftsfeldern für Ihr Unternehmen? In diesem interaktiven Online-Seminar erleben Sie, wie Sie Geschäftsideen mit dem Business Modell Canvas konzipieren und übersichtlich darstellen können.
Kollege KI – Wie kann die Zusammenarbeit funktionieren? — Online-Seminar — 09.12.2020
Wissenschaftler untersuchen Anforderungen an KI-basierte Assistenzsysteme, die von Menschen akzeptiert werden und lebenslanges Lernen von Mensch und KI ermöglichen. Hierin besteht ein großes wirtschaftliches Potenzial für Unternehmen mit wissensintensiven Tätigkeiten. Mehr über die Inhalte und Beteiligungsmöglichkeiten am Projekt erfahren Sie im Onlineseminar.
Das BMWi zu Gast in Mittelhessen – Fördermittelberatung zu Innovationen und Digitalisierung – Online-Seminar — 09.12.2020
Mit der Roadshow „Von der Marktidee zum Markterfolg“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Unternehmen des Mittelstandes bei der Umsetzung von Ideen in marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen im Bereich der innovativen Forschung und Entwicklung sowie Digitalisierung.
Lean-Stammtisch Frankfurt — online — 07.01.2021
Bei diesem Lean-Stammtisch geht es um die Fragestellungen im Zusammenhang mit Lean Administrationen: Was bedeutet Lean Administration für Sie? Welche Erfahrungen haben Sie bereits mit Lean Administration gemacht? Was sind Ihre aktuellen Herausforderungen?
IT-Infrastrukturen für den Mittelstand — Online-Seminar — 20.01.2021
Viele Unternehmen werden in den nächsten Jahren analysieren und entscheiden müssen, in welchem Rahmen die Vorhaltung und der Betrieb eigener IT-Infrastrukturen technisch und organisatorisch sinnvoll und vor allem in einem wettbewerbsfähigen Kostenrahmen finanzierbar sind. Im Onlineseminar erfahren Sie, welche Optionen für eine geeignete IT-Infrastruktur bestehen.
„Manövrieren in stürmischen Gewässern“ — Online-Erfahrungs– und Lernraum — 26.01.2021
Emergency-Lab-Angebot für Klein– und Kleinstunternehmen, die in der Folge der Pandemie ihr Geschäft ganz oder teilweise völlig neu denken und gestalten wollen oder müssen.
Prozessoptimierung: Den digitalen Wandel vorbereiten — Online-Seminar — 26.01.2021
In diesem Online-Seminar zeigen wir Ihnen wie Sie Prozessoptimierung auf Basis von Industrie 4.0 systematisch und Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen durchführen können. Wir fangen dabei bei der Prozesserhebung an, gehen über in die Prozessdokumentation und die Prozessanalyse auf Basis von Potenzialen der Industrie 4.0.
Zertifikatslehrgänge / Workshops
Workshop TRIZ — Theorie des Erfinderischen Problemlösens — Frankfurt — 05.12.2020
Die Überwindung scheinbar unlösbarer Probleme folgt immer wieder gleichen Prinzipien. Diese eignen sich hervorragend als Denkanstöße, um technologische Widersprüche zu überwinden. Trainer ist Horst Nähler. Er zählt seit 2000 zu den TRIZ-Experten in Deutschland.
Workshop Management von Innovationsprojekten — Frankfurt — 11.12.2020
Ein Projekt ist ein in seiner Form einmaliges abgeschlossenes Arbeitspaket mit mehreren Akteuren, Start und Ziel sind klar definiert. Wenn das in der Praxis mal so einfach wäre!
Workshop Agilität: Kultur & Struktur, Team & Führung — Frankfurt — 12.12.2020
Ohne Agilität ist ein Unternehmen nicht wirklich innovationsfähig. Aber Agilität in Unternehmen darf nicht nur auf Methoden und Tools wie Design Thinking und Scrum reduziert werden. Eine sich wandelnde Unternehmenskultur sowie eine auf Agilität ausgerichtete Teamführung sind ebenso wichtig. Trainerin ist Dagmar Schadbach. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung auf den Gebieten Strategisches Innovationsmanagement, Innovationskultur sowie Produkt– und Geschäftsmodellentwicklung.
Zertifikatslehrgang Lean Service Manager (IHK*) — Friedrichsdorf — 14.01.2021
Der Zertifikatslehrgang zum Lean Service Manager (IHK*) geht in die zweite Runde. Das Modul 1 und 2 startet am 14. und 15. Januar 2021. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin zu einer 30 minütigen Onlineberatung, um mehr über den Zertifikatslehrgang zu erfahren.
Zertifikatslehrgang Führen im digitalen Zeitalter (IHK) — Online — 16.02.2021
Die Digitalisierung schreitet in schnellen Schritten voran, gleichzeitig bleiben Führungsstrukturen bei bekannten Instrumenten und bewährten Prozessen. Für Veränderungen brauchen Mitarbeitende ein anderes, innovatives Führungsverhalten und neue Strukturen, die ihnen Sicherheit und Orientierung geben und sie mitnehmen auf den gemeinsamen Weg in die Zukunft. Unter dem Leitgedanken „Führen im digitalen Zeitalter – Der Mensch im Mittelpunkt der digitalen Zukunft“ zeigen wir neuartige Wege der Führung auf.
Zertifikatslehrgang Digitalisierungsmanager/-in (IHK) — Online — 19.02.2021
Die Dimensionen und die Einflussnahme digitaler Instrumente sind praktisch grenzenlos und wachsen nicht in linearer, sondern in exponentieller Geschwindigkeit. Für die Unternehmen bedeutet das, sich frühzeitig mit den Konsequenzen auseinander zu setzen und die Veränderungen als Chance zu nutzen. Unser Zertifikatslehrgang zeigt diese Chancen auf und unterstützt so bei der praxisorientierten Umsetzung digitaler Projekte im eigenen Unternehmen.
Sprechtage
Digitales Fachgespräch — Termin auf Anfrage — Online —
Sie haben Fragen zu einem Digitalisierungsprojekt in Ihrem Unternehmen? In einem Fachgespräch widmen sich unsere Experten Ihren individuellen Frage– und Problemstellungen zum Thema Digitalisierung – kostenfrei und der Situation angepasst per Video– oder Telefonkonferenz.
Erfolgreich Digitalisieren — Onlinesprechtag — 09.12.2020
Sie möchten Ihr Produkt– und Dienstleistungsangebot oder Ihre innerbetrieblichen Prozesse wettbewerbsfähig ausrichten? Sie fragen sich, wie Digitalisierung Sie dabei sinnvoll unterstützen kann? Bei dem Sprechtag können handels– und dienstleistungsorientierte KMU solche Fragen mit einem Experten in Einzelterminen besprechen.
Patentsprechtag — Frankfurt am Main — 09.12.2020
Bei unserem Patentsprechtag steht Ihnen ein Patentanwalt für ein zwanzigminütiges Gespräch zur Verfügung. Dabei können Sie sich über Schutzrechte wie Patente, Gebrauchsmuster, Marke und Design informieren. Persönlich und kostenfrei.