Innovationsnachrichten April 2018
Sehr geehrter Besucher,
die digitale Transformation von Geschäftsmodellen ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen im 21. Jahrhundert. Wie man solche Geschäftsmodelle systematisch entwickelt erfahren Sie in einem Workshop am 12. April in der Industrie– und Handelskammer Kassel.
Bei der Entwicklung innovativer, digitaler Geschäfts– und Produktionsprozesse ist Schnelligkeit, Flexibilität und Agilität gefragt. Immer häufiger setzen Unternehmen daher auf Kooperationen mit Startups. Solche Kooperationen sollen bei unserem Matchmaking-Event „Startups meet Corporates“ am 3. Mai in der IHK Frankfurt entstehen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Für den eHealth-Kongress 2018 am 8. August in der IHK Frankfurt werden vier starke Organisationen zu Partnern. Die Initiative gesundheitswirtschaft rhein-main, IHK Hessen innovativ, das Hessische Gesundheitsministerium und die Techniker Krankenkasse in Hessen bündeln ihre Kompetenzen, um eHealth in Hessen und der Rhein-Main-Region weiter voranzubringen. Entscheider, Anwender und Anbieter erwartet ein umfangreiches Programm.
In unserem Innovationsblog bringen wir heute den 3. Teil von „4.0 á la carte – oder Liebe geht nicht nur durch den Magen“. Lesen Sie mehr.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen unseres Newsletter!
Herzliche Grüße
Thomas Niemann
News
Unterstützung beim Innovationsprozess für kurzentschlossene Unternehmen
Externes Know-How können sich Unternehmen durch die Arbeitsgruppen Wirtschaftsgeographie und Standortforschung von Prof. Dr. Dr. Thomas Brenner sowie Technologie– und Innovationsmanagement von Prof. Dr. Michael Stephan der Philipps-Universität Marburg ins Unternehmen holen. Im Rahmen eines Projektseminars sollen Innovationsprozesse in hessischen Unternehmen analysiert und Vorschläge zur Verbesserung erarbeitet werden.
Innovation ist mehr als Forschung und Entwicklung
Auch wenn mittelständische Unternehmen oftmals keine eigene Forschung und Entwicklung (FuE) betreiben, generieren drei Viertel von ihnen Innovationen: Dazu gehören sowohl die kontinuierliche Verbesserung von bestehenden Produkten und Dienstleistungen als auch Prozess– und nicht-technologische Innovationen. Insbesondere kleinste, kleine und mittlere Unternehmen wählen Innovationsstrategien abseits von FuE, zeigt eine neue Studie des Instituts für Mittelstandsforschung, Bonn.
Neue Kombination Zuschuss und Kredit
Seit dem 1. Februar 2018 besteht die Möglichkeit, die Förderprogramme PIUS-Invest (Zuschuss für CO2-Einsparung) und Innovationskredit Hessen zu kombinieren und dabei von der Anwendung des öffentlichen Vergaberechts befreit zu bleiben.
Das Tec Summit Network des VDE: ein Praxisnetz für digitale Technologien
Die Bundesregierung möchte auch in der neuen Legislaturperiode die Digitalisierung vorantreiben. In einem Top-Down-Ansatz sollen staatliche Aktivitäten wie Kompetenzzentren, Informationsprogramme und Digital-Gipfel fortgeführt und erweitert werden.
Technologieorientierte Startups treffen sich
Am 15. und 16. April 2018 sind technologieorientierte Startups im Rahmen des „Tech Festival-Startup Energy Transition“ der Deutschen Energie-Agentur in die Berliner Kulturbrauerei eingeladen.
Innovationssprechtag — Hanau — 24.04.2018
Neue Produkte oder Dienstleistungen erfordern viel Entwicklungsarbeit bis sie auf den Markt kommen können. IHK Hessen innovativ informiert Sie kostenlos und unabhängig über die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten. Wenn Sie ein neues Produkt oder eine Dienstleistung entwickeln wollen, können Sie ein öffentliches Förderprogramm nutzen. Dies kann ein Zuschuss oder auch ein Darlehen z.B. auch mit Bürgschaft sein. Bund, Land oder EU übernehmen Teile der Kosten einer Entwicklung, um das Risiko für KMU zu vermindern.
Sprechtag Digitalisierung — Frankfurt — 25.04.2018
Am 25. April 2018 bieten wir erneut einen kostenfreien Sprechtag zur Digitalisierung in der Produktion an. Es geht hier u.a. um das Internet of Things (IoT), also die Möglichkeiten einer dirkekten Maschinenkommunikation und Datenerfassung in der Produktion. In einem einstündigen Gespräch wird analysiert, wo ihr Unternehmen in Bezug auf die Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen steht und welche Chancen es durch den digitalen Wandel für Ihr Unternehmens gibt.
Sprechtag Digitalisierung — Frankfurt — 26.04.2018
Am 26. April 2018 bieten wir einen kostenfreien Sprechtag für Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor zu allen Fragen der Digitalisierung an. In einem einstündigen Gespräch wird analysiert, wo ihr Unternehmen in Bezug auf die Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen steht und welche Möglichkeiten es für den digitalen Wandel Ihres Unternehmens oder für erste digitale Projekte gibt.
Typische Fehler im CE-Prozess – und wie man sie vermeidet — Hanau — 26.04.2018
Haben Sie Ihren Prozess der CE-Kennzeichnung aktuell hinterfragt? Sind Sie sicher, dass Sie rechtskonforme Produkte entwickeln? In diesem Kurzseminar können Sie Schwierigkeiten zur Diskussion stellen.
Startups meet Processes in Automation, Healthcare und Materials — Frankfurt — 03.05.2018
Um bei der digitalen Transformation mithalten zu können, müssen Unternehmen schnelle und effiziente Wege finden, ihr Geschäftsmodell und ihre Geschäfts– und Produktionsprozesse an die neuen Anforderungen der digitalen Wirtschaft anzupassen. Unternehmen setzen hier immer häufiger auf Kooperationen mit Startups. Im Rahmen dieses Matchmaking-Events haben Unternehmen aus den Branchen Automatisierung, Healthcare und Materialtechnologien die Möglichkeit digitale, kreative und dynamische Startups kennenzulernen, die Corporates bei ihren Digitalisierungsprojekten unterstützen können.
Treffen des Arbeitskreises Sensorsysteme Mittelhessen — Wetzlar — 03.05.2018
10 Jahre Arbeitskreis Sensorsysteme Mittelhessen! Das Netzwerk hat Grund zum Feiern.
Treffen des Arbeitskreises Elektromobilität Mittelhessen — Friedberg — 14.05.2018
Das neue Treffen findet im Schulungszentrum der Deutschlandvertretung von Mitsubishi Motors statt.
Innovationssprechtag — Gießen — 15.05.2018
Neue Produkte oder Dienstleistungen erfordern viel Entwicklungsarbeit bis sie auf den Markt kommen können. Die 5 hessischen Förderinstitutionen Hessen Agentur, Hessen Trade&Invest, Enterprise Europe Network, WIBank und IHK Hessen innovativ informieren Sie über die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten. Wenn Sie ein neues Produkt oder eine Dienstleistung entwickeln wollen, sollten Sie ein öffentliches Förderprogramm nutzen. Dies kann ein Zuschuss sein oder auch ein Darlehen z.B. auch mit Bürgschaft.
eHealth-Kongress 2018 — Frankfurt — 08.08.2018
Für den eHealth-Kongress 2018 werden vier starke Organsitationen zu Partnern: Die Initiative gesunheitswirtschaft rhein-main, IHK Hessen innovativ, das Hessische Gesundheitsministerium sund die Techniker Krankenkasse bündeln ihre Kompetenzen, um eHealth in Hessen und der Rhein-Main-Region voranzubringen und das Potenzial telemedizinischer Andwendungen weiter auszuschöpfen.
You´re Watching – Tricks und Tools der Pentester — Kassel — 24.08.2018
Wollen auch Sie in Ihrem eigenen Unternehmen grundlegende Sicherheitstests selbst durchführen? Wollen Sie ein besseres Verständnis dafür bekommen, was ein vollständiger Sicherheitscheck Ihrer IT-Systeme, ein sogenannter Pentest, bedeutet? Dann melden Sie sich zu unserem eintägigen Workshop – You´re Watching – Tricks und Tools der Pentester – mit Herrn Prof. Dr. Arno Wacker und seinem Team von der Universität Kassel an.
Unsere Zertifikatslehrgänge und Workshops
Geschäftsmodellinnovationen — Kassel — 12.04.2018
Zukunftsfähig durch Geschäftsmodellinnovation, um im digitalen Zeitalter zu bestehen – Wie Sie Ihr Geschäftsmodell bewerten und weiterentwickeln.
Eigene Ideen umsetzen: IHK-Workshop „Design Camp“ — Offenbach — 13.04.2018
Entwickeln Sie Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen Ihres Unternehmens.
Lernen Sie ausgewählte Kreativmethoden kennen.
Knüpfen Sie Kontakte zu den Design-Experten aus dem IHK-Netzwerk Design to Business.
Das Geheimnis erfolgreicher Innovationsteams — Frankfurt — 14.04.2018
Jeden Tag arbeiten in Deutschland hunderttausend Menschen daran, neue Ideen und Technologien in bessere Produkte und Geschäftsmodelle zu verwandeln. Wie innovativ ein Unternehmen ist, liegt jedoch nicht zuletzt daran, wie gut das Innovationsteam aufgestellt ist. Erfahren Sie mehr hierzu von unserem Referenten Thomas Ranft.
Futuring — Methoden der Technologievorschau — Frankfurt — 09.05.2018
Die Rolle der strategischen Planung der Zukunft nimmt an Bedeutung zu. Wie kann man sich dafür wappnen?
CE-Kennzeichnung Teil I – ein Grundlagenseminar zu allen CE-Maßnahmen — Friedberg — 13.06.2018
Ob Hersteller, Importeur oder Händler: Bei der CE-Kennzeichnung ist jedes Produkt von Teddybär bis Fräsmaschine individuell zu betrachten. Nötig ist eine Orientierung bezüglich CE-Richtlinien, CE-Zeichen, harmonisierten Normen, Konformitätserklärung sowie Prüf– und Kontrollpflichten.
CE-Kennzeichnung Teil II – ein Praxisworkshop zu allen CE-Maßnahmen — Friedberg — 14.06.2018
Ob Hersteller, Importeur oder Händler: Bei der CE-Kennzeichnung ist jedes Produkt von Teddybär bis Fräsmaschine individuell zu betrachten. Nötig ist eine Orientierung bezüglich CE-Richtlinien, CE-Zeichen, harmonisierten Normen, Konformitätserklärung sowie Prüf– und Kontrollpflichten.
Metall 3D-Druck in Nordhessen – Möglichkeiten und Herausforderungen — Kassel — 19.06.2018
Die Suche nach neuen, für den 3D-Druck geeigneten Materialien und Verfahren gehört zu den Forschungsschwerpunkten von Prof. Dr.-Ing. Thomas Niendorf. Er hat seit 2015 eine Professur für Metallische Werkstoffe an der Universität Kassel. Im Bereich der additiven Fertigung forscht er zum Herstellungsprozess und der Mikrostruktur, den mechanischen Eigenschaften und der Schädigungsentwicklung von Gegenständen aus dem 3D-Drucker. Die umfassenden Aktivitäten zum Metall 3D-Druck in seinem Institut werden vorgestellt, eine Besichtigung der Labore ermöglicht die Verfahren detailliert kennenzulernen.
Der Kennzahlenalptraum – Welche Kennzahlen braucht mein Unternehmen wirklich? — Kassel — 21.08.2018
Das Kennzahlendilemma ist in vielen Unternehmen gegenwärtig. Wir stellen in diesem Workshop die wirklich wichtigen Fragen.
Welche Kennzahlen braucht ein Unternehmen wirklich?
Welche Kennzahlen sollten in Frage gestellt werden? Welche können ganz entfallen?
Und welche Kennzahlen und Messgrößen helfen wirklich, das Unternehmen zielorientiert zu steuern?
Unsere Partnerveranstaltungen
Digital Kongress 2018 — Frankfurt — 11.04.2018
Seien Sie dabei, wenn renommierte Rednerinnen und Redner die vielfältigen Facetten des digitalen Wandels und der Chancen und Herausforderungen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz diskutieren. Mit ihrer Expertise werfen sie einen Blick auf den gegenwärtigen Stand sowie die Zukunft intelligenter selbstlernender Systeme und beleuchten die Auswirkungen für Wirtschaft und Gesellschaft.
Durchstarten mit Startups aus der Wissenschaft! — Frankfurt — 12.04.2018
Startups und Gründungen stehen im Vordergrund der 3. Bundeskonferenz der TechnologieAllianz, die am 12. April 2018 in Frankfurt a.M. bei der DECHEMA stattfindet (Beginn: 9.30 Uhr). Unter dem Titel „Durchstarten mit Startups aus der Wissenschaft! Zukunftsfaktorenfaktoren für unseren Wirtschaftsstandort“ zeigen namhafte Referenten, wie Startups aus der Wissenschaft gelingen können, welche Förderinstrumente zur Verfügung stehen und wie der Wissens– und Technologietransfer Gründer unterstützen kann.
Hessischer Ressourceneffizienz-Kongress — Frankfurt — 12.04.2018
Auf dem Hessischen Ressourceneffizienz-Kongress präsentieren Unternehmen anwendungsorientierte Best Practice Beispiele und Universitäten sowie wissenschaftliche Institute neue Erkenntnisse und vielversprechende Forschung. Verschaffen Sie sich einen Überblick über aktuellste Entwicklungen und diskutieren Sie aktiv mit den Vortragenden.
Kinzigtal.digital – Impulse für Ihr Unternehmen — Gelnhausen — 26.04.2018
Kinzigtal.digital – einen ganzen Tag haben Sie Zeit, sich mit dem Thema intensiv zu beschäftigen, Profis zu fragen und nachvollziehbare Beispiele zu sehen. Sie gewinnen Kompetenz und damit die Sicherheit für Ihren nächsten Schritt zum digitalisierten Unternehmenserfolg. Eine Initiative von beratenden und umsetzenden Unternehmen aus der Region, der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern, dem Main-Kinzig-Kreis und dem IT for Work e. V.