Innovationsnachrichten – Oktober 2020
Sehr geehrter Besucher,
Digitalisierung ist kein Kinderspiel. Gerade deswegen fangen viele Unternehmen gar nicht erst an. Ein Fehler, finden wir. In dem Online-Seminar am 15.10. erfahren Sie wie man mit einem strukturierten Vorgehen und den richtigen Partnern die digitale Transformation Schritt für Schritt auf den Weg bringt.
Viele KMU haben große Erwartungen an die Digitalisierung ihrer Produktion und ihrer Geschäftsmodelle. Leider mangelt es ihnen an digitalem Know-how. Dieses können Sie erwerben bei unserem ersten Online-Matchmaking aus der Reihe Startups meet Corporates am 27.10. In mehreren Workshops erarbeiten Sie gemeinsam mit digitalen Startups Lösungsansätze für Ihre Herausforderungen. Melden Sie sich an.
Ein erheblicher Risikofaktor der Digitalisierung ist noch immer das Thema Cyber-Sicherheit. Grund genug, diesem Thema einen ganzen Monat zu widmen. Im European Cyber Security Month Oktober finden bundesweit zahlreiche Veranstaltungen zum Thema IT– und Datensicherheit statt. Mehr dazu finden Sie hier.
Warum die Angebote von IHK Hessen innovativ krisensicher machen, lesen Sie in unserem aktuellen Blogbeitrag. Viel Spaß beim Lesen.
Bitte bleiben Sie auch in den Herbstferien auf Abstand und vor allem gesund.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Team von IHK Hessen innovativ
Dr. Thomas Niemann
News
Start der neuen Runde des Science4Life Businessplan-Wettbewerbs
Am 1. September 2020 ist die 23. Runde des Science4Life Businessplan-Wettbewerbs gestartet. Die Teilnehmer können eine dreiseitige Ideenskizze einreichen. Anschließend erhält jedes Gründerteam ein Feedback, aus dem die Stärken und Schwächen ihrer Geschäftsidee hervorgehen. Der Einsendeschluss für die Ideenphase ist der 23. Oktober 2020.
Neue Förderung für Investitionen in die Digitalisierung
Im September 2020 ist das neue Förderprogramm „digital jetzt“ des BMWi gestartet. Am 15.10. können sich Unternehmen wieder online registrieren. Gefördert werden Investitionen in digitale Technologien (Hard– und Software) sowie Investitionen in die Qualifizierung der Mitarbeiter für KMU. Insgesamt steht bis 2023 eine mittlere dreistellige Millionensumme zur Verfügung.
Ausschreibung: Luftdesinfektionstischgerät zur Anwendung in der Gastronomie
Die Stiftung Münch lobt einen Wettbewerb zur Herstellung eines Luftdesinfektionstischgerätes aus. Für eine denkbare technische Lösung hat die Stiftung ein Patent angemeldet, das der Gewinner einsetzen kann.
Space Awards
Die europäische Weltraum Agentur ESA mit Sitz u.a. in Darmstadt und München schreibt auch dieses Jahr wieder einen Gründerwettbewerb aus.
Emissionen rückgängig machen, Beton aufwerten und das Klima schonen
Dank der Technologie des ETH-Spin-Offs Neustark können Beton-Recyclingwerke Kohlendioxid dauerhaft im Beton einlagern. Die beiden Gründer Gutknecht und Tiefenthaler weisen beide auf einen wesentlichen Aspekt ihres neuen Verfahrens hin: Mit ihrem Trick, Kohlendioxid aus der Luft zu holen und es in die Poren eines Betongranulats zu stopfen und dort als Kalkstein dauerhaft zu binden, können sie CO2-Emissionen rückgängig machen.
Veranstaltungen
#gemeinsamdigital – Online-Angebote zum Thema Daten– und Informationssicherheit — 23.10.2020
Die Digitalisierung in den Unternehmen nach vorne bringen – das ist das Ziel einer neuen, gemeinsamen Initiative von DIHK und Industrie– und Handelskammern. Unter dem Motto „#gemeinsamdigital“ bieten wir Ihnen jeden Monat Online-Informationsveranstaltungen zu jeweils einem Schwerpunktthema an.
Rundgang: Praxisbeispiele für Digitalisierung in den Lernfabriken erleben — Darmstadt — 26.10.2020
Wie können kleine und mittlere Unternehmen Digitalisierungspotenziale erkennen und erste Schritte in Richtung Digitalisierung einleiten? Antworten darauf gibt es im Rundgang durch die Lernfabriken CiP und ETA an der TU Darmstadt anhand konkreter Anwendungsbeispiele.
Themenkonferenz: Arbeit 4.0 — Online — 05.10.2020
Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer möglichst breit über das Thema Arbeit 4.0 zu informieren und für die Auswirkungen der digitalen Transformation zu sensibilisieren.
Grundlagen – KI in der Produktion – Online-Seminar — 06.10.2020
Künstliche Intelligenz (KI), die Schlüsseltechnologie für Unternehmen um im internationalen Wettbewerb zu bestehen. In der Produktion werden die Potenziale und das Verständnis einer KI oftmals vernachlässigt oder unterschätzt. Dabei ist das Grundlagenverständnis dieser Technologie der notwendige Einstieg in die Themenfelder der Anwendung.
Digital Jetzt — Digitalisierungszuschüsse für KMU — Online-Seminar — 07.10.2020
Sie planen in Ihre Digitale Infrastruktur und die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter zu investieren, doch Ihnen fehlen die finanziellen Mittel dafür? Dafür gibt es nun eine Lösung! Seit dem 7. September 2020 läuft das neue Förderprogramm „Digital Jetzt“ des BMWi, das Ihnen Zuschüsse zwischen 2.000 und 50.000 Euro gewährt. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Online-Seminar.
Cloud Computing für KMU – Online-Seminar — 08.10.2020
IT-Ressourcen effektiv einzusetzen, kann für jedes Unternehmen zu einer Herausforderung werden. Anstatt selber kostenintensive Hard– und Softwarelösungen anzubieten, gibt es auch Lösungen, wodurch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre eigenen Dienste über Plattformen entwerfen können. Die Cloud-Technologien können speziell für KMU eine effektive Unterstützung in ihrem täglichen Arbeitsprozess sein.
Einführung in Künstliche Intelligenz für das Energiemanagement – Online-Seminar — 13.10.2020
Für Unternehmen sind energieintensive Prozesse immer noch ein Teil des täglichen Produktionsablaufs. Ein effektives Energiemanagement durch künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, kann Abhilfe schaffen. Mithilfe der KI können gezielte Analysen der Anlagendaten genutzt werden, um das Energieeffizienzpotenzial voll auszuschöpfen.
Digitalisierung ist kein Kinderspiel! So klappt es – auch im Mittelstand! — Online-Seminar — 15.10.2020
In den mittelständischen Produktionsunternehmen geht es längst nicht mehr um das „Ob“, sondern um das „Wie“ der Digitalisierung. Doch die Unsicherheit überwiegt, so dass der erste Schritt bei vielen Unternehmen lange auf sich warten lässt. Der Aufwand ist nur schwer einzuschätzen, die Kosten sind kaum kalkulierbar und das zu erwartende Ergebnis bleibt für die meisten ein Rätsel. In diesem Online-Seminar erfahren Sie anhand von Praxis-Beispielen, wie mittelständische Unternehmen die Digitalisierung für sie passend umsetzen.
Startups meet Corporates — Digitale Innovationen für eine effizientere Produktion — Online Matchmaking — 27.10.2020
Digitalisierung an den richtigen Stellen erhöht die Effizienz und Effektivität in der industriellen Produktion. Für viele Unternehmen ist die digitale Transformation jedoch eine große Herausforderung. Startups können hier zu Lösungen beitragen. Im Rahmen dieses digitalen Matchmaking-Events lernen Sie die richtigen Startups für Ihre digitalen Herausforderungen kennen.
Safety und Security — Sicher in die Digitalisierung — Online-Seminar — 29.10.2020
In dem Online-Seminar lernen Sie die Relevanz von Safety und Security sowie die Notwendigkeit zur gemeinsamen Betrachtung beider Aspekte kennen. Sie erfahren Näheres über aktuelle Konzepte, Methoden und Maßnahmen zur Absicherung der technischen Zuverlässigkeit, funktionalen Sicherheit (Safety) und der IT-Sicherheit (Security) Ihrer Maschinen, Anlagen und Produkte.
Digital Startup Tour Russland — Online — 30.10.2020
Erfahren Sie welche Möglichkeiten das russische Innovationsökosystem für technologieorientierte Startups aus Deutschland bietet. Mit Accelerator Pitches, Startup Pitches und der Marktfeedback-Runde russischer Experten richtet sich die Digital Startup Tour an Gründer, die internationale Kontakte knüpfen wollen und KMU, die auf der Suche nach innovative Lösungen und Tech Trends sind. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Das Märchen vom Projektmanager — Online-Seminar — 30.10.2020
Ein Projekt zu managen bedeutet einen Plan für das Projekt zu erstellen und dafür zu sorgen, dass der Plan umgesetzt und das Projektziel erreicht wird. Projektmanager haben aber oft das Problem, dass die nötigen Ressourcen nicht zur gewünschten Zeit zur Verfügung stehen. Dadurch dauern die Projekte länger als geplant und die Qualität des Ergebnisses leidet. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie die Fesseln der Projektmanager lösen und damit die Performance Ihrer Organisation auf ein bisher ungeahntes Niveau steigern können.
Projektmanagement: Alles agil oder was? — Online-Seminar — 27.11.2020
Das Thema agil einmal von einer anderen Seite aufgezogen: Uwe Techt unterstellt, dass Menschen von Natur aus agil sind. Warum also nicht bestehende Hemmnisse dieser Agilität abbauen, um effizienter zu werden?
Das BMWi zu Gast in Mittelhessen – Fördermittelberatung zu Innovationen und Digitalisierung – Online-Seminar — 09.12.2020
Mit der Roadshow „Von der Marktidee zum Markterfolg“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Unternehmen des Mittelstandes bei der Umsetzung von Ideen in marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen im Bereich der innovativen Forschung und Entwicklung sowie Digitalisierung.
Zertifikatslehrgänge und Workshops
Workshop Geschäftsmodellinnovationen — Kassel — 30.10.2020
Lernen Sie, wie Sie Ihr Geschäftsmodell methodisch bewerten und weiterentwickeln, um im digitalen Zeitalter zu bestehen.
CE-Kennzeichnung Teil I – ein Grundlagenseminar zu allen CE-Maßnahmen — Online — 23.02.2021
Ob Hersteller, Importeur oder Händler: Bei der CE-Kennzeichnung ist jedes Produkt von Teddybär bis Fräsmaschine individuell zu betrachten. Nötig ist eine Orientierung bezüglich CE-Richtlinien, CE-Zeichen, harmonisierten Normen, Konformitätserklärung sowie Prüf– und Kontrollpflichten.
CE-Kennzeichnung Teil II – ein Praxisworkshop zu allen CE-Maßnahmen — Online — 09.03.2021
Der zweite Tag dient als Vertiefung der Kenntnisse und Übung zum Grundlagenseminar ´CE-Kennzeichnung´. In diesem Workshop werden die vier wichtigsten CE-Maßnahmen mit Hilfe einer systematisch aufgebauten Wordvorlage bearbeitet – so können Sie erkennen, was diese Maßnahmen konkret bedeuten und wie Sie eine rechtssichere und effiziente Umsetzung im Unternehmen herbeiführen können.
Workshop: Vom Businessplan zum erfolgreichen Pitch: Wie plane, kalkuliere und verkaufe ich meine Innovation im Unternehmen? — Online — 19.11.2020
Eine der größten Herausforderungen von Innovationsmanagern ist es, die geplante Innovation im eigenen Unternehmen zu verkaufen. Hier hilft ein überzeugender Businessplan mit den richtigen Kennzahlen und schlagkräftigen Argumenten. Wie man einen solchen Businessplan erstellt und das Projekt überzeugend präsentiert erfahren Sie in unserem Praxisworkshop von Dagmar Schadbach. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung auf den Gebieten Strategisches Innovationsmanagement, Innovationskultur sowie Produkt– und Geschäftsmodellentwicklung.
Sprechtage
Erfolgreich Digitalisieren — Onlinesprechtag — 09.12.2020
Sie möchten Ihr Produkt– und Dienstleistungsangebot oder Ihre innerbetrieblichen Prozesse wettbewerbsfähig ausrichten? Sie fragen sich, wie Digitalisierung Sie dabei sinnvoll unterstützen kann? Bei dem Sprechtag können handels– und dienstleistungsorientierte KMU solche Fragen mit einem Experten in Einzelterminen besprechen.
Patentsprechtag — Frankfurt am Main — 14.10.2020
Bei unserem Patentsprechtag steht Ihnen ein Patentanwalt für ein zwanzigminütiges Gespräch zur Verfügung. Dabei können Sie sich über Schutzrechte wie Patente, Gebrauchsmuster, Marke und Design informieren. Persönlich und kostenfrei.
Digital Jetzt – Förderprogramm — Onlinesprechtag — 14.10.2020
Sie planen, in Ihre digitale Infrastruktur und die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter zu investieren? Dafür gibt es nun eine Lösung! Seit dem 7. September 2020 läuft das neue Förderprogramm „Digital Jetzt“ des BMWi. Zuschüsse zwischen 2.000 und 50.000 Euro werden gewährt. Wir beraten Sie in individuellen Online-Terminen zu allen Fragen rund um die Förderung.
Patentsprechtag — Frankfurt am Main — 11.11.2020
Bei unserem Patentsprechtag steht Ihnen ein Patentanwalt für ein zwanzigminütiges Gespräch zur Verfügung. Dabei können Sie sich über Schutzrechte wie Patente, Gebrauchsmuster, Marke und Design informieren. Persönlich und kostenfrei.
Innovationssprechtag — online — 24.11.2020
Welche Innovation auch immer Sie verwirklichen wollen, in unserer 50-minütigen Beratung erhalten Sie Hinweise, wie Sie Ihr Vorhaben angehen können, welche Förderprogramme für Ihr Projekt in Frage kommen und welche Einrichtungen Sie bei der Umsetzung unterstützen.