Innovationsnachrichten Februar 2017
Sehr geehrter Besucher,
auch im Februar ist die Digitalisierung ein zentrales Thema.
Um die digitale Transformation erfolgreich zu meistern, braucht es mehr als digitale Produkte und Prozesse. Einen neuen Ansatz zur Reflektion, Bewertung und Entwicklung Ihres digitalen Geschäftsmodells können Sie am 23. Februar im Science Park Kassel kennen lernen.
Unser zweiter Schwerpunkt heißt Big Data. Wie Sie die Methoden des Design of Experiments nutzen, um aus großen, komplexen und unstrukturierten Datensätzen gezielt verwertbare Informationen für das Prozessverständnis und die anschließende Prozessverbesserung zu extrahieren, können Sie am 30. März beim DoE-Kongress in der IHK Kassel– Marburg erfahren.
Für Anregungen und Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Viel Spaß bei der Lektüre.
Herzliche Grüße,
Thomas Niemann
News
Ausschreibung des Deutschen Innovationspreises für Klima und Umwelt durch BMUB und BDI
Die Bewerbungsphase für den IKU ist am 23.01.2017 angelaufen. Bis zum 31. Mai 2017 können sich deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit herausragenden Innovationen im Bereich Klima– und Umweltschutz um den mit insgesamt 125.000 Euro dotierten Preis bewerben. Prämiert werden innovative Prozesse, Produkte und Sevices, sowie klima– und umweltfreundliche Technologietransferlösungen für Entwicklungsländer.
TU Darmstadt forscht an klimafreundlichem und ökonomisch günstigem Betonersatz aus Geopolymeren
Das Bauen mit Beton belastet das globale Klima jährlich mit einem höheren Kohlendioxidausstoß als der weltweite Flugverkehr. Aktuell werden kostengünstige und klimafreundliche Geopolymere von Forschern der TU Darmstadt als Alternative erprobt. Sie sind mit ihrer hohen Beständigkeit gegenüber Hitze und aggressiven Chemikalien bestens für die Massenproduktion sowie auch für Spezialanwendungen geeignet.
Das neue Wirtschaftswunder
Auch wenn Brexit, Terror und amerikanischer Protektionismus vielerorts für Beunruhigung sorgen, geht es Deutschland gemäß einer aktuellen Analyse wirtschaftlich so gut wie nie zuvor. Dafür sprechen stabile, niedrige Preise, Rekordbeschäftigung und ‚Schwarze Null‘. Außerdem belegt Deutschland als Innovationsstandort einen bemerkenswerten vierten Platz im internationalen Ranking.
Frankfurter Forscher leisten wichtigen Beitrag zur Nutzbarmachung einer wirksamen Heilmethode gegen Diabetes
Mit dem Ziel, bis spätestens 2020 ein wirksames Heilmittel gegen Diabetes auf den Markt zu bringen, arbeiten Forscher international an der Fertigung künstlicher, Insulin produzierender Kleinst-Organe. Ein Forscherteam der Goethe Universität Frankfurt leistet hierfür einen wichtigen Beitrag, indem es sich mit der Herstellung eines synthetischen Gel-Gerüsts für die Organoiden beschäftigt, um diese an den Blutkreislauf anzubinden.
TU Darmstadt forscht gemeinsam mit Intel an der nächsten Generation der Verschlüsselung
Aufgrund der intensiven intenationalen Forschung an Quantencomputern ist eine Marktreife in naher Zukunft zu erwarten. Durch die enorme Rechenleistung könnte das bisher benutzte Public-Key-Verschlüsselungs– und Signaturverfahren gebrochen werden. Umdafür gewappnet zu sein, forscht ein Team der TU Darmstadt mit Partnern aus der Industrie an neuen, sichereren kryptographischen Verfahren.
Unsere Veranstaltungen
CE-Kennzeichnung Teil I – ein Grundlagenseminar zu allen CE-Maßnahmen — Friedberg — 15.02.2017
Ob Hersteller, Importeur oder Händler: Bei der CE-Kennzeichnung ist jedes Produkt von Teddybär bis Fräsmaschine individuell zu betrachten. Nötig ist eine Orientierung bezüglich CE-Richtlinien, CE-Zeichen, harmonisierten Normen, Konformitätserklärung sowie Prüf– und Kontrollpflichten.
1st European Chemistry Partnering — Frankfurt — 16.02.2017
Chemie Start-ups setzen Trends! Eine lebendige und dynamische Chemie Start-up Szene gewinnt immer mehr an Fahrt. Die 1st European Chemistry Partnering lädt alle Stakeholder, Branchenvertreter, Gründer, Unternehmer und Investoren nach Frankfurt am Main ein. Denn der Schlüssel zur Erschließung der neuen Marktpotenziale heißt: Sich kennenlernen. Sich austauschen. Miteinander ins Geschäft kommen!
Schwarmfinanzierung — Innovative Finanzierungsalternativen für KMUs — Limburg — 16.02.2017
Schwarmfinanzierungen, wie Crowdinvesting und Crowdfunding sind attraktive Alternativen zur etablierten Bankfinanzierung – nicht nur für Gründer, sondern auch für KMUs! Vorteile und Herangehensweise vermitteln Ihnen praxisnah Experten des Bundesverbandes Crowdfunding.
„Hands on Industrie 4.0″ — wie kann der Mittelstand von Industrie 4.0 profitieren — Wetzlar — 20.02.2017
Industrie 4.0 und Mittelstand! Eine Herausforderung, viele offene Fragen, aber eine Notwendigkeit um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Antworten finden Sie auf unserer Tagung, die im Rahmen der Messe W3+Fair stattfindet.
Lean Konferenz 2017 — Lean Production im Zeitalter von Industrie 4.0 — Frankfurt — 21.02.2017
Auf der diesjährigen Lean-Konferenz werden 20 Experten aus Industrie, Forschung und Beratung gemeinsam erörtern, inwieweit die Prinzipien des Lean Management mit den Elementen von Industrie 4.0 vereinbar sind und wie dabei Synergien entstehen können. Die Lean-Konferenz bietet eine ideale Plattform für Networking und um sich über die neuesten Trends zu informieren.
Innovationssprechtag — Fulda — 22.02.2017
Auf dem Sprechtag zu Fördermöglichkeiten für Ihre Forschungs– und Entwicklungsprojekte (F&E) beraten Sie WI-Bank, HTAI, EEN, Hessen-Agentur und IHK Hessen innovativ zu den Landes-, Bundes– und EU-Förderprogrammen und unterstützen Sie bei der Suche nach Kooperationspartneren aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Ihr Geschäftsmodell in der digitalen Wirtschaft — Kassel — AUSGEBUCHT — 23.02.2017
Lernen Sie in diesem Tagesworkshop einen Ansatz zur Reflektion, Bewertung und Entwicklung Ihrer Geschäftsmodelle kennen und wenden Sie ihn in praktischen Übungen auf Ihr Unternehmen an. Durchgeführt wird der Workshop von Herrn Prof. Dr. Thomas Clauß und seinem Team von der Philipps-Universität Marburg.
Innovationssprechtag — Hanau — 14.09.2017
Auf dem Sprechtag zu Fördermöglichkeiten für Ihre Forschungs– und Entwicklungsprojekte (F&E) beraten Sie WI-Bank, HTAI, EEN, Hessen-Agentur und IHK Hessen innovativ zu den Landes-, Bundes– und EU-Förderprogrammen und unterstützen Sie bei der Suche nach Kooperationspartneren aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Typische Fehler im CE-Prozess – und wie man sie vermeidet — Gießen — 29.03.2017
Haben sie ihren Prozess der CE-Kennzeichnung aktuell hinterfragt? Sind sie sicher, dass sie rechtskonforme Produkte entwickeln? In diesem Kurzseminar können sie Schwierigkeiten zur Diskussion stellen.
15. DoE Kongress: „…how to get the most out of data!“ — Kassel — 30.03.2017
Die Frankfurt University of Applied Sciences und IHK Hessen innovativ veranstalten am 30. März 2017 den 15. DoE-Kongress in Kassel. Der Kongress ist seit 2002 fester Termin auf dem Kalender von Versuchsplanern.
Zertifikatslehrgang Crowdfunding Manager (IHK) startet am 10.03.2017 in Friedberg — 10.03.2017
Um erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen durchzuführen, benötigen Sie fundierte Kenntnisse der rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Bedingungen sowie die Fähigkeit mit den einschlägigen medialen Instrumenten die richtigen Entscheidungen zu treffen.