Veranstaltungen und Zertifikatslehrgänge – Oktober 2020
Sehr geehrter Besucher,
Videokonferenzen und Online-Seminare haben zurzeit Hochkonjunktur. Digitale Kreativ-Workshops und vertrauliche Gespräche in virtuellen Räumen jedoch sind nur selten zu finden. „Funktioniert nicht“ sagen die Skeptiker. „Funktioniert doch“ sagen wir. Davon können Sie sich am 27.10. bei unserem ersten digitalen Matchmakingformat Startups meet Corporates überzeugen. Sie stehen vor großen digitalen Herausforderungen in der Produktion? Dann melden Sie sich an.
Trotz Corona läuft auch bei uns nicht alles digital. Denn Methodenkentnisse erwirbt man NOCH am besten mit Flipchart und Edding. Und das Netzwerken unter Gleichgesinnten funktioniert am besten persönlich und mit allen Sinnen. Daher finden die Workshops „Geschäftsodellinnovationen“ am 30.10. und „Design Thinking“ am 06.11. erstmal wieder live in Kassel statt – natürlich unter Einhaltung aller erforderlichen Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln. Seien Sie dabei.
Hybrid gehen wir am 12.11. der Frage nach: „Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?“. Kommen Sie ins Fraport inno.hub oder nehmen Sie virtuell über Webex teil, um über die Gestaltungsmöglichkeiten des Post-Corona-Office zu diskutieren, neue Ideen zu generieren und an Ihrem Office-Konzept der Zukunft zu arbeiten. Wir freuen uns auf Sie.
Im aktuellen Blogbeitrag geht es um die ungeahnten Potentiale der Künstlichen Intelligenz und eine Plattform, die Licht ins Dunkel bringen will. Viel Spaß beim Lesen.
Wir wünschen Ihnen einen gesunden Start in den Herbst,
Ihr Team von IHK Hessen innovativ
Dr. Thomas Niemann
Veranstaltungen
Wie kann uns der digitale Wandel sinnvoll unterstützen und uns die tägliche Arbeit im Büro erleichtern? — Online-Seminar — 17.10.2020
Dieses 35 Minuten Online-Seminar könnte perfekt für Sie passen, wenn Sie wissen wollen, welche Vorteile Ihnen das digitale Büro bietet.
Behavioral Design — Wie Sie das Verhalten Ihrer Kunden aktiv gestalten — Online-Seminar — 20.10.2020
Wie treffen Menschen Entscheidung und wie können wir darauf Einfluss nehmen? Behavioural Design ist die Grundlage, um für Produkte und Services das Verhalten von Kunden aktiv zu gestalten. Dieses Online-Seminar zeigt die wissenschaftlichen Grundlagen und gibt praktische Tipps für die Anwendung.
Mit Normen und Standards neue Märkte erreichen — Online-Seminar — 20.10.2020
In dieser Veranstaltung erfahren KMU und Startups, wie sie in der Normung mitwirken können, welche Fördermöglichkeiten es für sie gibt und haben die Möglichkeit, mit in der Normung und Standardisierung aktiven Unternehmern ins Gespräch zu kommen.
#gemeinsamdigital – Online-Angebote zum Thema Daten– und Informationssicherheit — 23.10.2020
Die Digitalisierung in den Unternehmen nach vorne bringen – das ist das Ziel einer neuen, gemeinsamen Initiative von DIHK und Industrie– und Handelskammern. Unter dem Motto „#gemeinsamdigital“ bieten wir Ihnen jeden Monat Online-Informationsveranstaltungen zu jeweils einem Schwerpunktthema an.
Rundgang: Praxisbeispiele für Digitalisierung in den Lernfabriken erleben — Darmstadt — 26.10.2020
Wie können kleine und mittlere Unternehmen Digitalisierungspotenziale erkennen und erste Schritte in Richtung Digitalisierung einleiten? Antworten darauf gibt es im Rundgang durch die Lernfabriken CiP und ETA an der TU Darmstadt anhand konkreter Anwendungsbeispiele.
Startups meet Corporates — Digitale Innovationen für eine effizientere Produktion — Online Matchmaking — 27.10.2020
Digitalisierung an den richtigen Stellen erhöht die Effizienz und Effektivität in der industriellen Produktion. Für viele Unternehmen ist die digitale Transformation jedoch eine große Herausforderung. Startups können hier zu Lösungen beitragen. Im Rahmen dieses digitalen Matchmaking-Events lernen Sie die richtigen Startups für Ihre digitalen Herausforderungen kennen.
Safety und Security — Sicher in die Digitalisierung — Online-Seminar — 29.10.2020
In dem Online-Seminar lernen Sie die Relevanz von Safety und Security sowie die Notwendigkeit zur gemeinsamen Betrachtung beider Aspekte kennen. Sie erfahren Näheres über aktuelle Konzepte, Methoden und Maßnahmen zur Absicherung der technischen Zuverlässigkeit, funktionalen Sicherheit (Safety) und der IT-Sicherheit (Security) Ihrer Maschinen, Anlagen und Produkte.
Digital Startup Tour Russland — Online — 30.10.2020
Erfahren Sie welche Möglichkeiten das russische Innovationsökosystem für technologieorientierte Startups aus Deutschland bietet. Mit Accelerator Pitches, Startup Pitches und der Marktfeedback-Runde russischer Experten richtet sich die Digital Startup Tour an Gründer, die internationale Kontakte knüpfen wollen und KMU, die auf der Suche nach innovative Lösungen und Tech Trends sind. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Das Märchen vom Projektmanager — Online-Seminar — 30.10.2020
Ein Projekt zu managen bedeutet einen Plan für das Projekt zu erstellen und dafür zu sorgen, dass der Plan umgesetzt und das Projektziel erreicht wird. Projektmanager haben aber oft das Problem, dass die nötigen Ressourcen nicht zur gewünschten Zeit zur Verfügung stehen. Dadurch dauern die Projekte länger als geplant und die Qualität des Ergebnisses leidet. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie die Fesseln der Projektmanager lösen und damit die Performance Ihrer Organisation auf ein bisher ungeahntes Niveau steigern können.
Wie wollen wir in der Zukunft arbeiten — Online — 12.11.2020
Ob Geschäftsführer, Führungskraft oder Mitarbeiter – diskutieren Sie miteinander über das Erfolgsmodell der neuen Arbeit. Arbeiten Sie gemeinsam an Strategien für „das neue Normal“ für sich, Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen.
Projektmanagement: Alles agil oder was? — Online-Seminar — 27.11.2020
Das Thema agil einmal von einer anderen Seite aufgezogen: Uwe Techt unterstellt, dass Menschen von Natur aus agil sind. Warum also nicht bestehende Hemmnisse dieser Agilität abbauen, um effizienter zu werden?
4. Fachtagung Kollaborative Robotik — Autonome Transportsysteme und innovative Greiferlösungen — Online-Fachtagung — 01.12.2020
Fahrerlose Transportsysteme und kollaborative Roboter werden in der Fabrikautomation neue Möglichkeiten in der Prozessoptimierung eröffnen. Flexibilität, Kreativität und Erfahrung des Menschen mit den Vorteilen des Roboters wie Ausdauer, Präzision, Qualität und Stärke zu vereinen bilden eine ideale Ergänzung und eine Basis für Industrie 4.0 Lösungsansätze.
Führen im digitalen Zeitalter – Der Mensch im Mittelpunkt der digitalen Zukunft — Online-Seminar — 07.12.2020
Die Digitalisierung schreitet in schnellen Schritten voran, gleichzeitig bleiben Führungsstrukturen bei bekannten Instrumenten und bewährten Prozessen. Für Veränderungen brauchen Mitarbeitende ein anderes, innovatives Führungsverhalten und neue Strukturen, die ihnen Sicherheit und Orientierung geben. Im Online-Seminar „Führen im digitalen Zeitalter – Der Mensch im Mittelpunkt der digitalen Zukunft“ werden neuartige Wege der Führung aufgezeigt. Die Mitarbeitenden werden so selbst zu Innovatoren der Digitalisierung.
Das BMWi zu Gast in Mittelhessen – Fördermittelberatung zu Innovationen und Digitalisierung – Online-Seminar — 09.12.2020
Mit der Roadshow „Von der Marktidee zum Markterfolg“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Unternehmen des Mittelstandes bei der Umsetzung von Ideen in marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen im Bereich der innovativen Forschung und Entwicklung sowie Digitalisierung.
Zertifikatslehrgänge und Workshops
Workshop Geschäftsmodellinnovationen — Kassel — 30.10.2020
Lernen Sie, wie Sie Ihr Geschäftsmodell methodisch bewerten und weiterentwickeln, um im digitalen Zeitalter zu bestehen.
CE-Kennzeichnung Teil I – ein Grundlagenseminar zu allen CE-Maßnahmen — Online — 23.02.2021
Ob Hersteller, Importeur oder Händler: Bei der CE-Kennzeichnung ist jedes Produkt von Teddybär bis Fräsmaschine individuell zu betrachten. Nötig ist eine Orientierung bezüglich CE-Richtlinien, CE-Zeichen, harmonisierten Normen, Konformitätserklärung sowie Prüf– und Kontrollpflichten.
CE-Kennzeichnung Teil II – ein Praxisworkshop zu allen CE-Maßnahmen — Online — 09.03.2021
Der zweite Tag dient als Vertiefung der Kenntnisse und Übung zum Grundlagenseminar ´CE-Kennzeichnung´. In diesem Workshop werden die vier wichtigsten CE-Maßnahmen mit Hilfe einer systematisch aufgebauten Wordvorlage bearbeitet – so können Sie erkennen, was diese Maßnahmen konkret bedeuten und wie Sie eine rechtssichere und effiziente Umsetzung im Unternehmen herbeiführen können.
Workshop: Vom Businessplan zum erfolgreichen Pitch: Wie plane, kalkuliere und verkaufe ich meine Innovation im Unternehmen? — Online — 19.11.2020
Eine der größten Herausforderungen von Innovationsmanagern ist es, die geplante Innovation im eigenen Unternehmen zu verkaufen. Hier hilft ein überzeugender Businessplan mit den richtigen Kennzahlen und schlagkräftigen Argumenten. Wie man einen solchen Businessplan erstellt und das Projekt überzeugend präsentiert erfahren Sie in unserem Praxisworkshop von Dagmar Schadbach. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung auf den Gebieten Strategisches Innovationsmanagement, Innovationskultur sowie Produkt– und Geschäftsmodellentwicklung.
Workshop TRIZ — Theorie des Erfinderischen Problemlösens — Frankfurt — 05.12.2020
Die Überwindung scheinbar unlösbarer Probleme folgt immer wieder gleichen Prinzipien. Diese eignen sich hervorragend als Denkanstöße, um technologische Widersprüche zu überwinden. Trainer ist Horst Nähler. Er zählt seit 2000 zu den TRIZ-Experten in Deutschland.
Workshop Management von Innovationsprojekten — Frankfurt — 11.12.2020
Ein Projekt ist ein in seiner Form einmaliges abgeschlossenes Arbeitspaket mit mehreren Akteuren, Start und Ziel sind klar definiert. Wenn das in der Praxis mal so einfach wäre!
Sprechtage
Fördersprechtag Innovationen gestalten — Partner finden — Fördermöglichkeiten ausschöpfen — Online — 28.10.2020
Sie erhalten individuelle Unterstützung von Experten aus den hessischen Fördernetzwerken. In einem vertraulichen Gespräch werden Ihnen die Förder– und Unterstützungsmöglichkeiten individuell zugeschnitten auf Ihr Vorhaben vorgestellt. Im Fokus stehen hessische Programme für den Mittelstand sowie Fördermöglichkeiten aus Bundes– und EU-Programmen.
Erfolgreich Digitalisieren — Onlinesprechtag — 09.12.2020
Sie möchten Ihr Produkt– und Dienstleistungsangebot oder Ihre innerbetrieblichen Prozesse wettbewerbsfähig ausrichten? Sie fragen sich, wie Digitalisierung Sie dabei sinnvoll unterstützen kann? Bei dem Sprechtag können handels– und dienstleistungsorientierte KMU solche Fragen mit einem Experten in Einzelterminen besprechen.
Patentsprechtag — Frankfurt am Main — 11.11.2020
Bei unserem Patentsprechtag steht Ihnen ein Patentanwalt für ein zwanzigminütiges Gespräch zur Verfügung. Dabei können Sie sich über Schutzrechte wie Patente, Gebrauchsmuster, Marke und Design informieren. Persönlich und kostenfrei.
Innovationssprechtag — online — 24.11.2020
Welche Innovation auch immer Sie verwirklichen wollen, in unserer 50-minütigen Beratung erhalten Sie Hinweise, wie Sie Ihr Vorhaben angehen können, welche Förderprogramme für Ihr Projekt in Frage kommen und welche Einrichtungen Sie bei der Umsetzung unterstützen.
Patentsprechtag — Frankfurt am Main — 09.12.2020
Bei unserem Patentsprechtag steht Ihnen ein Patentanwalt für ein zwanzigminütiges Gespräch zur Verfügung. Dabei können Sie sich über Schutzrechte wie Patente, Gebrauchsmuster, Marke und Design informieren. Persönlich und kostenfrei.