Innovationsnachrichten Februar 2018
Sehr geehrter Besucher,
Innovationen entstehen nur noch selten in den Forschungsabteilungen eines Unternehmens allein. Der Trend geht zu Forschungs– und Entwicklungskooperationen. So auch in der Chemischen Industrie. Die richtigen Partner für innovative Produkte und Verfahren findet die Branche auf dem 2nd European Chemistry Partnering am 23. Februar im Kap Europa in Frankfurt.
Digitalisierung betrifft jede Branche und jeden Unternehmensbereich. Doch wie und wo fange ich damit an? Antworten erhalten Sie auf den hessenweiten kostenfreien Digitalisierungssprechtagen. Welche Besonderheiten auf Sie warten, erfahren Sie in dem aktuellen Blogbeitrag. Wie weit sind Sie eigentlich mit Ihrer digitalen Transformation? Wie und wo könnten wir Sie unterstützen? Damit wir unser Angebot optimal an Ihren Bedürfnissen ausrichten können, haben wir eine Online-Umfrage für Sie vorbereitet. Es dauert nur ein paar Minuten.
Wir würden uns freuen Sie bald wieder persönlich bei einer unserer Veranstaltungen oder im Beratungsgespräch begrüßen zu dürfen.
Herzliche Grüße
Thomas Niemann
News
Unternehmensbefragung: Wie weit sind Sie mit der Digitalisierung Ihres Unternehmen?
Perform, eine Plattform zur Mitgestaltung der Metropolregion RheinMain befragt aktuell Unternehmen zum Stand der Digitalisierung. Ob Handel, Handwerk, Industrie oder Dienstleistung – die Digitalisierung betrifft alle Wirtschaftszweige, allerdings jeden auf eine andere Art und Weise. Während der Produktionsbetrieb seine Fertigungsprozesse mit Hilfe von Sensoren und vernetzten Maschinen optimiert, strebt der Handel nach DER ultimativen Online-Plattform, die ihm den größtmöglichen Absatz seiner Produkte verspricht.
Unternehmenskultur ist Innovationsbremse
Deutsche Unternehmen könnten innovativer sein, wenn sie ihre Unternehmenskultur, ihre internen Prozesse sowie die eigenen Führungskräfte nicht daran hindern würden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Capgemini.
Rekordsumme für deutsche Start-ups
Deutsche Start-ups konnten sich 2017 über Rekordinvestitionen freuen. Laut des Start-up-Barometers der Prüfungs– und Beratungsgesellschaft EY warben deutsche Start-ups 2017 so viel Geld ein wie nie zuvor. Der Gesamtwert der Investitionen ist von 2,3 auf 4,3 Mrd. EUR geklettert und somit um stolze 88% gestiegen. Grund für das starke Wachstum waren laut der Studienautoren vor allem einige sehr große Deals mit einem Volumen von jeweils mehr als 100 Mio. EUR, die im Vorjahr vollständig gefehlt hatten.
Unsere Veranstaltungen
IHK Tagung: IT-Sicherheit im Umfeld von Industrie 4.0 — Wetzlar — 21.02.2018
Digitalisierung kann nur erfolgreich sein, wenn auch die erforderlichen Rahmenbedingungen umgesetzt werden. Funktionierender Schutz des Unternehmens und Daten-Sicherheit sind Grundvoraussetzungen. IHK Hessen innovativ, die IHK Lahn-Dill, media-lahndill e.V. und Wetzlar-Network werden Sie auf der Tagung informieren, gegen welche Gefahren sich Unternehmen schützen müssen, welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen um sich zu schützen und wer Sie dabei unterstützen kann.
2nd European Chemistry Partnering — Frankfurt — 23.02.2018
Am 23. Februar 2018 findet zum zweiten Mal das European Chemistry Partnering in Frankfurt am Main statt. Über 500 Innovationsmanager und Kreative aus der Chemie werden erwartet: aus der Großchemie, aus dem Mittelstand und Chemie-Startups. Investoren und Chemie-Dienstleister komplettieren das Entscheider-Netzwerk. Im Mittelpunkt stehen Kurzvorträge (Pitches) und 20-minütige Partnering-Gespräche, die im Vorfeld vereinbart werden können.
Individueller Unternehmersprechtag zum Förderprogramm „go-digital“ — Kassel — 27.02.2018
Das Förderprogramm „go-digital“ zur Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse startet! Es richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (in diesem Programm jedoch nur bis max. 100 Mitarbeiter!). Um Unternehmen in bürokratischen Erfordernissen zu entlasten, übernehmen hierbei autorisierte Beratungsunternehmen neben der Beratungsleistung auch die Antragstellung und die Abrechnung. Im Bezirk der IHK Kassel-Marburg steht u.a. die Firma Starke + Reichert GmbH & Co. KG aus Kassel als autorisiertes Beratungsunternehmen zur Verfügung. Ab sofort können Projektanträge gestellt werden. Ob ein Digitalisierungsprojekt Ihres Unternehmens gefördert werden kann und wie der konkrete Projektablauf gestaltet wird, erfahren Sie an unserem Sprechtag.
Innovationssprechtag — Kassel — 07.03.2018
Neue Produkte oder Dienstleistungen erfordern viel Entwicklungsarbeit bis sie auf den Markt kommen können. Die hessischen Förderinstitutionen HA – Hessen Agentur, Hessen Trade & Invest, Enterprise Europe Network, WIBank und IHK Hessen innovativ informieren Sie über die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten. Wenn Sie ein neues Produkt oder eine Dienstleistung entwickeln wollen, können Sie ein öffentliches Förderprogramm nutzen. Dies kann ein Zuschuss sein oder auch ein Darlehen z.B. auch mit Bürgschaft.
Individueller Unternehmersprechtag „Digitalisierung“ Analyse und Austausch — Kassel — 14.03.2018
In einem einstündigen Gespräch gehen wir auf Ihre individuellen Erwartungen und Bedürfnisse ein, um erste Antworten auf Ihre Fragen zum Thema Industrie 4.0 zu finden. Innerhalb des Gespräches werden folgende Themenfelder angeschnitten:
– Firmenkultur und Führung
– Wertschöpfung und Geschäftsmodell
– Vernetzung und Daten
– Technik und Technologie
Unterstützt werden wir von Herrn Olav Birlem, Innovation & Consulting.
Typische Fehler im CE-Prozess – und wie man sie vermeidet — Limburg — 14.03.2018
Haben Sie Ihren Prozess der CE-Kennzeichnung aktuell hinterfragt? Sind Sie sicher, dass Sie rechtskonforme Produkte entwickeln? In diesem Kurzseminar können Sie Schwierigkeiten zur Diskussion stellen.
Innovationssprechtag — Hanau — 24.04.2018
Neue Produkte oder Dienstleistungen erfordern viel Entwicklungsarbeit bis sie auf den Markt kommen können. IHK Hessen innovativ informiert Sie kostenlos und unabhängig über die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten. Wenn Sie ein neues Produkt oder eine Dienstleistung entwickeln wollen, können Sie ein öffentliches Förderprogramm nutzen. Dies kann ein Zuschuss oder auch ein Darlehen z.B. auch mit Bürgschaft sein. Bund, Land oder EU übernehmen Teile der Kosten einer Entwicklung, um das Risiko für KMU zu vermindern.
Typische Fehler im CE-Prozess – und wie man sie vermeidet — Hanau — 26.04.2018
Haben Sie Ihren Prozess der CE-Kennzeichnung aktuell hinterfragt? Sind Sie sicher, dass Sie rechtskonforme Produkte entwickeln? In diesem Kurzseminar können Sie Schwierigkeiten zur Diskussion stellen.
Unsere Zertifikatslehrgänge und Workshops
Futuring — Methoden der Technologievorschau — Frankfurt — abgesagt wegen Krankheit — 10.02.2018
Die Rolle der strategischen Planung der Zukunft nimmt an Bedeutung zu. Wie kann man sich dafür wappnen?
Arbeitskreis Qualitätsmanagement „Agiles Qualitätsmanagement“ — Kassel — 15.02.2018
Agiles Qualitätsmanagement – Erleben Sie, wie die Akteure aktiv eingebunden werden können und warum die ganzheitliche Ausrichtung an den Bedürfnissen der Menschen so elementar ist.
CE-Kennzeichnung Teil I – ein Grundlagenseminar zu allen CE-Maßnahmen — Friedberg — 28.02.2018
Ob Hersteller, Importeur oder Händler: Bei der CE-Kennzeichnung ist jedes Produkt von Teddybär bis Fräsmaschine individuell zu betrachten. Nötig ist eine Orientierung bezüglich CE-Richtlinien, CE-Zeichen, harmonisierten Normen, Konformitätserklärung sowie Prüf– und Kontrollpflichten.
CE-Kennzeichnung Teil II – ein Praxisworkshop zu allen CE-Maßnahmen — Friedberg — 01.03.2018
Ob Hersteller, Importeur oder Händler: Bei der CE-Kennzeichnung ist jedes Produkt von Teddybär bis Fräsmaschine individuell zu betrachten. Nötig ist eine Orientierung bezüglich CE-Richtlinien, CE-Zeichen, harmonisierten Normen, Konformitätserklärung sowie Prüf– und Kontrollpflichten.
TRIZ — Theorie des Erfinderischen Problemlösens — Frankfurt — 02.03.2018
Die Überwindung scheinbar unlösbarer Probleme folgt immer wieder gleichen Prinzipien. Diese eignen sich hervorragend als Denkanstöße, um technologische Widersprüche zu überwinden.
Zertifikatslehrgang Digitalisierungsmanager/in (IHK) — Gießen — 02.03.2018
Auch für KMU bietet die Digitalisierung viele Chancen, das Unternehmen wettbewerbsfähig zu erhalten. Der neue Lehrgang bereitet Sie auch 2018 auf die Umsetzung in Ihrem Unternehmen vor.
QFD — Quality Function Deployment — Frankfurt — 03.03.2018
Quality-Function-Deployment (QFD) bzw. Qualitätsfunktionendarstellung ist eine Qualitätsmethode zur Ermittlung der Kundenanforderungen und deren direkten Umsetzung in die notwendigen technischen Lösungen.
Der Kennzahlenalptraum — Welche Kennzahlen braucht mein Unternehmen wirklich? — Kassel — 09.03.2018
Das Kennzahlendilemma ist in vielen Unternehmen gegenwärtig. Wir stellen in diesem Workshop die wirklich wichtigen Fragen.
Welche und wie viele Kennzahlen braucht ein Unternehmen wirklich?
Welche Kennzahlen sollten in Frage gestellt werden? Welche können ganz entfallen?
Und welche Kennzahlen und Messgrößen helfen wirklich, das Unternehmen zielorientiert zu steuern?
Geschäftsmodellinnovationen — Kassel — 12.04.2018
Zukunftsfähig durch Geschäftsmodellinnovation, um im digitalen Zeitalter zu bestehen – Wie Sie Ihr Geschäftsmodell bewerten und weiterentwickeln.
Management von Innovationsprojekten — Frankfurt — AUSGEBUCHT — 13.04.2018
Ein Projekt ist ein in seiner Form einmaliges abgeschlossenes Arbeitspaket mit mehreren Akteuren, Start und Ziel sind klar definiert. Wenn das in der Praxis mal so einfach wäre!
Das Geheimnis erfolgreicher Innovationsteams — Frankfurt — 14.04.2018
Jeden Tag arbeiten in Deutschland hunderttausend Menschen daran, neue Ideen und Technologien in bessere Produkte und Geschäftsmodelle zu verwandeln. Wie innovativ ein Unternehmen ist, liegt jedoch nicht zuletzt daran, wie gut das Innovationsteam aufgestellt ist. Erfahren Sie mehr hierzu von unserem Referenten Thomas Ranft.
You´re Watching – Tricks und Tools der Pentester — Kassel — AUSGEBUCHT — 20.04.2018
Wollen auch Sie in Ihrem eigenen Unternehmen grundlegende Sicherheitstests selbst durchführen? Wollen Sie ein besseres Verständnis dafür bekommen, was ein vollständiger Sicherheitscheck Ihrer IT-Systeme, ein sogenannter Pentest, bedeutet? Dann melden Sie sich zu unserem eintägigen Workshop – You´re Watching – Tricks und Tools der Pentester – mit Herrn Prof. Dr. Arno Wacker und seinem Team von der Universität Kassel an.
Partnerveranstaltungen
Digital Business Innovation — Finnisch-hessisches Unternehmerforum — Offenbach — 07.02.2018
Wussten Sie, dass die weltweit erste SMS in Finnland verschickt wurde? Seit dem sind finnische Unternehmen wie das Spiele-Startup Angrybirds oder der IT-Sicherheitsspezialist F-Secure international erfolgreich. Der nordische Markt ist führend bei Lösungen im Kontext der digitalen Transformation und Industrie 4.0. Entdecken Sie dieses Potenzial beim ersten finnisch-hessischen Unternehmerforum ‚Digital Business Innovation‘.
Smart Home & Smart Living in Hessen — Gießen — 22.02.2018
Unsere Gebäude und Gegenstände werden „smart“ – sie werden zu Unterstützern im Alltag, die Situationen erkennen, wunschgemäß reagieren und so unsere Lebensqualität verbessern. Alltagsgegenstände, Unterhaltungselektronik und Haustechnik werden immer mehr digitalisiert und vernetzt. Das ermöglicht neuartige Produkte und Dienste, die das tägliche Leben erleichtern.
Am 22. Februar 2018 findet von 10:00 bis 17:30 Uhr in der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen diesbezüglich eine Informationsveranstaltung statt.Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
AUFSCHWUNG 2018 — Frankfurt — 28.02.2018
Die AUFSCHWUNG-Messe ist die Leitmesse rund um Existenzgründung und junge Unternehmen in Hessen.
Wandel und Zukunft der Mobilität — Fulda — 08.03.2018
Impulse für eine erfolgreiche Unternehmensausrichtung im Spannungsfeld neuer technologischer, politscher und gesellschaftlicher Entwicklungen
Vor dem Hintergrund des disruptiven Wandels in der Automobilbranche müssen erfolgreiche Geschäftsmodelle und Qualitätsmanagementsysteme in Frage gestellt und neu überdacht werden. Etablierte Technologien wie der Verbrennungsmotor werden bald überholt sein, klassische Fahrzeugbestandteile werden nicht mehr benötigt. Die Fahrzeuge der Zukunft kommen mit weniger verschiedenartigen Bauteilen aus, die Art der benötigten Fahrzeugkomponenten wird sich massiv ändern. Die Automobilausstellung IAA 2017 vermittelte einen Eindruck davon, welchen enormen Stellenwert beispielsweise Unternehmen der Digitalbranche erlangen und andere Spezialbranchen verdrängen werden. Aber auch das Fahrzeugnutzerverhalten wird sich massiv ändern.
Digital Kongress 2018 — Frankfurt — 11.04.2018
Seien Sie dabei, wenn renommierte Rednerinnen und Redner die vielfältigen Facetten des digitalen Wandels und der Chancen und Herausforderungen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz diskutieren. Mit ihrer Expertise werfen sie einen Blick auf den gegenwärtigen Stand sowie die Zukunft intelligenter selbstlernender Systeme und beleuchten die Auswirkungen für Wirtschaft und Gesellschaft.
Hessischer Ressourceneffizienz-Kongress — Frankfurt — 12.04.2018
Auf dem Hessischen Ressourceneffizienz-Kongress präsentieren Unternehmen anwendungsorientierte Best Practice Beispiele und Universitäten sowie wissenschaftliche Institute neue Erkenntnisse und vielversprechende Forschung. Verschaffen Sie sich einen Überblick über aktuellste Entwicklungen und diskutieren Sie aktiv mit den Vortragenden.