Innovationsnachrichten Januar 2018
Sehr geehrter Besucher,
das neue Jahr beginnt mit einer Reihe spannender Workshops rund um das Thema Innovationsmanagement. Wie man Methoden der Zukunftsforschung für die Innovationsplanung seines Unternehmens nutzen kann, das erfahren Sie am 2. Februar in dem Futuring-Workshop in der IHK Frankfurt.
Nicht zuletzt die jüngste Sicherheitslücke in Computer-Prozessoren sorgt vermehrt für Diskussionen um die „IT-Sicherheit im Umfeld von Industrie 4.0“. Um dieses Thema geht es auch auf der gleichnamigen Fachtagung im Rahmen der W3-Messe am 21. Februar in Wetzlar.
Ob ein Produkt in Europa auf den Markt kommen darf, ist häufig eine Frage von zwei Buchstaben: C und E. Welche Produkte ein solches CE-Kennzeichen benötigen und wie man es bekommt, erfahren Sie im Grundlagenseminar und im Praxisworkshop am 28. Februar und am 01. März in der IHK in Friedberg.
Wie man den ÖPNV elektrifiziert, beschäftigt aktuell den Arbeitskreis Elektromobilität in Mittelhessen. Mehr dazu lesen Sie in unserem Innovationsblog.
Ich bin sicher, in unserem vielfältigen Veranstaltungsangebot zu aktuellen Management– und Technologiethemen ist auch für Sie das Richtige dabei. Für Anregungen und Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Thomas Niemann
News
Frankfurter Energie-Startup node.energy GmbH sichert sich Finanzierung
Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und 5 Business Angels investieren zusammen knapp 1 Mio. Euro in die node.energy GmbH. Das Unternehmen entwickelt eine Software zur Optimierung von Energiekosten für Unternehmen mit eigener Stromerzeugung. Das frische Kapital soll zur Weiterentwicklung der Software und zur Finanzierung des Marktstarts in Deutschland genutzt werden.
Computerchips mit Klettverschluss
Eine Maschine, die elektronische Bauelemente ähnlich verbindet wie ein Klettverschluss, entwickelt die Technische Hochschule Mittelhessen gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, dem Darmstädter Unternehmen NanoWired. Projektleiter sind die Professoren Dr. Jochen Frey und Dr. Ubbo Ricklefs vom THM-Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik. Das Land Hessen fördert das Vorhaben mit 455.000 Euro. Das Forschungsvorhaben läuft bis Ende 2019 und hat ein Gesamtvolumen von knapp 700.000 Euro. Es wird im Rahmen der hessischen „Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz“ (LOEWE) unterstützt.
Neue EU-Verordnung zur Bewertung von Medizinprodukten
Am 25. Mai 2017 ist eine neue Medizinprodukte-Verordnung der EU (2017 / 745) in Kraft getreten. In drei Jahren muss die sogenannte Medical Device Regulation (MDR) verpflichtend umgesetzt werden. Strengere Vorschriften sollen mehr Sicherheit für die Patienten bringen. Für die Hersteller von Medizinprodukten bringt die Verordnung zahlreiche Veränderungen mit sich. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. ist an dem „Nationalen Arbeitskreis zur Implementierung“ (NAKI) beteiligt, den das Bundesgesundheitsministerium (BMG) ins Leben gerufen hat, um ein Konzept für die Übergangszeit und für die Umsetzung der Verordnung zu erarbeiten.
Cleantech-Start-ups jetzt bewerben!
Das EU-finanzierte Intensiv-Programm unterstützt Start-up Unternehmen im Cleantech-Bereich wirkungsvoll. Es bietet exzellente Möglichkeiten, eigene innovative umweltfreundliche Geschäftsideen zu entwickeln, schnell und professionell den Markt zu erschließen sowie Landesgrenzen zu überwinden.
Unsere Veranstaltungen
Individueller Sprechtag zur Digitalisierung — Frankfurt — 23.01.2018
Am 23.01.2018 bieten wir einen kostenfreien Sprechtag für Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor zu Fragen der Digitalisierung an. In einem einstündigen Gespräch wird analysiert, wo Ihr Unternehmen in Bezug auf die Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen steht und welche Möglichkeiten es für den digitalen Wandel Ihres Unternehmens oder für erste digitale Projekte gibt.
IHK Tagung: IT-Sicherheit im Umfeld von Industrie 4.0 — Wetzlar — 21.02.2018
Digitalisierung kann nur erfolgreich sein, wenn auch die erforderlichen Rahmenbedingungen umgesetzt werden. Funktionierender Schutz des Unternehmens und Daten-Sicherheit sind Grundvoraussetzungen. IHK Hessen innovativ, die IHK Lahn-Dill, media-lahndill e.V. und Wetzlar-Network werden Sie auf der Tagung informieren, gegen welche Gefahren sich Unternehmen schützen müssen, welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen um sich zu schützen und wer Sie dabei unterstützen kann.
2nd European Chemistry Partnering — Frankfurt — 23.02.2018
Am 23. Februar 2018 findet zum zweiten Mal das European Chemistry Partnering in Frankfurt am Main statt. Über 500 Innovationsmanager und Kreative aus der Chemie werden erwartet: aus der Großchemie, aus dem Mittelstand und Chemie-Startups. Investoren und Chemie-Dienstleister komplettieren das Entscheider-Netzwerk. Im Mittelpunkt stehen Kurzvorträge (Pitches) und 20-minütige Partnering-Gespräche, die im Vorfeld vereinbart werden können.
Typische Fehler im CE-Prozess – und wie man sie vermeidet — Limburg — 14.03.2018
Haben Sie Ihren Prozess der CE-Kennzeichnung aktuell hinterfragt? Sind Sie sicher, dass Sie rechtskonforme Produkte entwickeln? In diesem Kurzseminar können Sie Schwierigkeiten zur Diskussion stellen.
Typische Fehler im CE-Prozess – und wie man sie vermeidet — Hanau — 26.04.2018
Haben Sie Ihren Prozess der CE-Kennzeichnung aktuell hinterfragt? Sind Sie sicher, dass Sie rechtskonforme Produkte entwickeln? In diesem Kurzseminar können Sie Schwierigkeiten zur Diskussion stellen.
Unsere Zertifikatslehrgänge und Workshops
Zertifikatslehrgang „Vertriebsingenieur/Vertriebsmanager“ — Aufbaulehrgang — Gießen — 02.02.2018
Wer als Techniker oder Ingenieur im Vertrieb arbeitet, braucht neben seinem technischen Fachwissen auch verkäuferische Fähigkeiten. Der IHK-Zertifikatslehrgang vermittelt Methoden, die es Vertriebsmitarbeitern aus technischen Bereichen ermöglichen, ihr fundiertes technisches Wissen zielgerichtet einzusetzen und auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen.
Futuring — Methoden der Technologievorschau — Frankfurt — abgesagt wegen Krankheit — 10.02.2018
Die Rolle der strategischen Planung der Zukunft nimmt an Bedeutung zu. Wie kann man sich dafür wappnen?
CE-Kennzeichnung Teil I – ein Grundlagenseminar zu allen CE-Maßnahmen — Friedberg — 28.02.2018
Ob Hersteller, Importeur oder Händler: Bei der CE-Kennzeichnung ist jedes Produkt von Teddybär bis Fräsmaschine individuell zu betrachten. Nötig ist eine Orientierung bezüglich CE-Richtlinien, CE-Zeichen, harmonisierten Normen, Konformitätserklärung sowie Prüf– und Kontrollpflichten.
CE-Kennzeichnung Teil II – ein Praxisworkshop zu allen CE-Maßnahmen — Friedberg — 01.03.2018
Ob Hersteller, Importeur oder Händler: Bei der CE-Kennzeichnung ist jedes Produkt von Teddybär bis Fräsmaschine individuell zu betrachten. Nötig ist eine Orientierung bezüglich CE-Richtlinien, CE-Zeichen, harmonisierten Normen, Konformitätserklärung sowie Prüf– und Kontrollpflichten.
TRIZ — Theorie des Erfinderischen Problemlösens — Frankfurt — 02.03.2018
Die Überwindung scheinbar unlösbarer Probleme folgt immer wieder gleichen Prinzipien. Diese eignen sich hervorragend als Denkanstöße, um technologische Widersprüche zu überwinden.
Zertifikatslehrgang Digitalisierungsmanager/in (IHK) — Gießen — 02.03.2018
Auch für KMU bietet die Digitalisierung viele Chancen, das Unternehmen wettbewerbsfähig zu erhalten. Der neue Lehrgang bereitet Sie auch 2018 auf die Umsetzung in Ihrem Unternehmen vor.
QFD — Quality Function Deployment — Frankfurt — 03.03.2018
Quality-Function-Deployment (QFD) bzw. Qualitätsfunktionendarstellung ist eine Qualitätsmethode zur Ermittlung der Kundenanforderungen und deren direkten Umsetzung in die notwendigen technischen Lösungen.
Design Thinking — Frankfurt — AUSGEBUCHT — 16.03.2018
Im Design Thinking geht es um das erfinderische Entwickeln von (Geschäfts-) Ideen. Es geht um Kreativität, weniger um Ästhetik oder das äußerliche „Designen“. Design Thinking wurde im SAP-Umfeld entwickelt und wird seit Jahren erfolgreich zur Bearbeitung von Problemen auch in Softwarefirmen eingesetzt.
Management von Innovationsprojekten — Frankfurt — AUSGEBUCHT — 13.04.2018
Ein Projekt ist ein in seiner Form einmaliges abgeschlossenes Arbeitspaket mit mehreren Akteuren, Start und Ziel sind klar definiert. Wenn das in der Praxis mal so einfach wäre!
Das Geheimnis erfolgreicher Innovationsteams — Frankfurt — 14.04.2018
Jeden Tag arbeiten in Deutschland hunderttausend Menschen daran, neue Ideen und Technologien in bessere Produkte und Geschäftsmodelle zu verwandeln. Wie innovativ ein Unternehmen ist, liegt jedoch nicht zuletzt daran, wie gut das Innovationsteam aufgestellt ist. Erfahren Sie mehr hierzu von unserem Referenten Thomas Ranft.
You´re Watching – Tricks und Tools der Pentester — Kassel — AUSGEBUCHT — 20.04.2018
Wollen auch Sie in Ihrem eigenen Unternehmen grundlegende Sicherheitstests selbst durchführen? Wollen Sie ein besseres Verständnis dafür bekommen, was ein vollständiger Sicherheitscheck Ihrer IT-Systeme, ein sogenannter Pentest, bedeutet? Dann melden Sie sich zu unserem eintägigen Workshop – You´re Watching – Tricks und Tools der Pentester – mit Herrn Prof. Dr. Arno Wacker und seinem Team von der Universität Kassel an.
Partnerveranstaltungen
Digital Business Innovation — Finnisch-hessisches Unternehmerforum — Offenbach — 07.02.2018
Wussten Sie, dass die weltweit erste SMS in Finnland verschickt wurde? Seit dem sind finnische Unternehmen wie das Spiele-Startup Angrybirds oder der IT-Sicherheitsspezialist F-Secure international erfolgreich. Der nordische Markt ist führend bei Lösungen im Kontext der digitalen Transformation und Industrie 4.0. Entdecken Sie dieses Potenzial beim ersten finnisch-hessischen Unternehmerforum ‚Digital Business Innovation‘.
AUFSCHWUNG 2018 — Frankfurt — 28.02.2018
Die AUFSCHWUNG-Messe ist die Leitmesse rund um Existenzgründung und junge Unternehmen in Hessen.