Schädliches Multitasking, Sprechtage Digitalisierung, Schwachstelle Mensch
Sehr geehrter Besucher,
für viele ist die Fähigkeit zum Multitasking immer noch ein Zeichen von Stärke und Leistungsfähigkeit. Dass diese Annahme nicht immer stimmt, belegt die Kernaussage einer aktuellen Studie: „Negatives Multitasking gilt als Hauptursache für Probleme in der Multiprojekt-Steuerung in Unternehmen.“ In dem Workshop am 21. November in der IHK Kassel erhalten Sie neben Lösungsansätzen zum Multitasking-Dilemma auch die Möglichkeit, Ihren individuellen Multitasking-Status in Relation zu anderen Unternehmen zu bewerten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Big Data, Internet of Things, 3 D-Druck, Cloud Computing…. – digitale Werkzeuge gibt es viele, doch was bedeuten sie ganz speziell für Ihr Unternehmen? Das erfahren Sie im Rahmen der kostenfreien Sprechtage zum Thema Digitalisierung in Gießen und Frankfurt. Die Plätze sind begrenzt. Melden Sie sich heute noch an.
Alles redet von IT-Sicherheit, dabei werden mehr als 50 Prozent aller Angriffe auf die Unternehmens-IT durch den Menschen verursacht. Wie man den Menschen mittels so genannter „Social Engineering Methoden“ zum Sicherheitsrisiko „programmieren“ kann, das lesen Sie in unserem heutigen Blog-Beitrag.
Ich hoffe, die Themen in unserem Newsletter treffen auch diesmal wieder Ihren Geschmack. Für Wünsche, Anregungen, Fragen oder Kritik sind wir jederzeit offen.
Herzliche Grüße
Thomas Niemann
IHK Praxisstudie Digitalisierung 2017 — Jetzt teilnehmen!
IHK Hessen innovativ führt in Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg und dem MAFEX-Institut zurzeit eine Studie zum Thema „Digitalisierung in der Unternehmenspraxis“ durch, zu der wir Sie recht herzlich einladen.
Preisverleihung von Hessen Ideen — dem Hochschul-Gründungs-Wettbewerb
Es ist wieder so weit! Zum zweiten Mal werden im Wettbewerb „Hessen Ideen“ die besten Gründungsideen Hessens ausgezeichnet. Seien Sie bei der Preisverleihung dabei und treffen Sie die hessische Gründerszene.
ACHEMA-Gründerpreis 2018
Noch bis zum 30. November 2017 können unternehmungsfreudige Wissenschaftler, zukünftige Gründer und Inhaber von Startups mit ihren Businessplänen und Startups ins Rennen um den ACHEMA-Gründerpreis 2018 gehen.
Neues „Hessen Ideen Stipendium“ unterstützt junge Unternehmensgründer — Koordination durch die Uni Kassel
Wissenschaftsminister Boris Rhein hat den Startschuss für ein neues Stipendienprogramm für Hochschulgründer gegeben. Das „Hessen Ideen Stipendium“ soll erstmals zum 1. April 2018 vergeben werden, am 1. November 2017 wird die Ausschreibung veröffentlicht. Es richtet sich an gründungsaffine Hochschulangehörige und –absolventen, die sich in einer frühen Phase der Ausarbeitung einer Geschäftsidee befinden.
In einem Jahr läuft die Umstellungsfrist bei ISO 9001 und ISO 14001 ab
In einem Jahr müssen Unternehmen auf die neue 2015er Version der ISO 9001 (Qualitätsmanagement) bzw. ISO 14001 (Umweltmanagement) umgestellt haben, denn am 15. September 2018 verlieren Zertifikate der beiden wichtigen Normen ihre Gültigkeit. Eine Nichteinhaltung dieser Frist kann erhebliche Auswirkungen auf das Geschäft und die Reputation haben.
Registrierung im Katalog der deutschen Raumfahrtakteure
Das Deutsche Zentrum für Luft– und Raumfahrt e. V. (DLR) lässt derzeit einen bundesweiten Katalog der Raumfahrtakteure erstellen. Dieser bundesweite Katalog soll sehr umfassend alle Unternehmen, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Verbände, Vereine, Cluster, Inkubatoren und Acceleratoren und Behörden listen, die im Bereich Raumfahrt aktiv sind.
Wirtschaft kooperiert mit Wissenschaft: Frankfurt UAS wird Partnerin der Wirtschaftsförderung im Kreis Offenbach
Der Kreis Offenbach und die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) haben am 18. Oktober 2017 eine strategische Partnerschaft geschlossen. Dabei sollen neue Brücken zwischen Wissensgenerierung und praktischer Anwendung geschlagen und anwendungsnahe, nutzerorientierte und innovative Technologie– und Produktentwicklung gefördert werden.
Veranstaltungen
Kollaborative Robotik — Gießen — 07.11.2017
Sollte man heute bereits einen Roboter im eigenen Unternehmen einsetzen? Wo funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine bereits, welche Anwendungsfelder sind denkbar und wo stößt die Technik noch an ihre Grenzen?
Die Schwachstelle Mensch „Was ist Social Engineering?“ — Kassel — 08.11.2017
Wussten Sie, dass bei mehr als 50% aller Angriffe auf Unternehmen die Schwachstelle Mensch ausgenutzt wird? Diese Methode nennt man Social Engineering. In der Veranstaltung wird der Begriff „Social Engineering“ und die damit verbundenen Gefahren genau erklärt. Dazu werden die natürlichen Eigenschaften und Schwächen von Menschen in Bezug auf ihre Manipulationsmöglichkeiten dargestellt.
Industrie 4.0 – Geschäftsmodelle selbst entwickeln — Wetzlar — 15.11.2017
Ihr Unternehmen steht hinsichtlich der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Kontext von Industrie 4.0 aktuell vor Herausforderungen? Dieser Workshop könnte Ihnen bei diesem Schritt in Richtung der vierten industriellen Revolution helfen.
IHK Sicherheitstag — Darmstadt — 16.11.2017
Unser 9. IHK-Sicherheitstag zeichnet Ihnen ein umfassendes Bild der Bedrohungslage für mobile Einsätze von Smartphone, Tablet und Notebook national und international. Experten geben Ihnen praxisnahe Empfehlungen für einen effektiven Schutz Ihrer Mitarbeiter auf Reisen und mobiler Geräte unterwegs.
Arbeitskreis Qualitätsmanagement „Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen“ — Kassel — 16.11.2017
Stand der aktuellen Diskussion zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.
Arbeitskreis Elektromobilität — Wettenberg — AUSGEBUCHT — 21.11.2017
Im Fokus des Treffens stehen dieses Mal Stromabnehmer für Elektrobusse.
Individueller Unternehmersprechtag: Wo steht mein Unternehmen in Bezug auf Digitalisierung? — Gießen — 22.11.2017
Am 22.11.2017 bieten die IHK Gießen-Friedberg und IHK Hessen innovativ einen kostenfreien Sprechtag für Unternehmen zur Standortbestimmung in Bezug auf Digitalisierung an. Als Ergebnis erhalten Sie einen „Projektsteckbrief“ mit weiteren Umsetzungsschritten und Maßnahmen für den digitalen Wandel.
Moderne Innovationsmethoden — Kassel — 11.12.2017
Im Methodenpass (IHK) vermitteln wir seit über zehn Jahren Methodenkompetenz im Innovationsprozess. Allmählich wird ein Reformbedarf erkennbar. Darum laden wir Sie dazu ein, einen Blick auf die aktuellen Methoden aus dem Umfeld „Lean“ und „Agile“ zu werfen und diese auf Alltagstauglichkeit in Ihrem beruflichen Kontext zu testen.
Design to Business — Jahreskonferenz 2017 — Wiesbaden — 12.12.2017
Design bewirkt Veränderung. Design stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Design fördert Innovationen und macht Unternehmen erfolgreicher. Die 4. Design to Business Jahreskonferenz zeigt Konzepte und Best-Practices von Unternehmen, die mit Design erfolgreich sind.
Individueller Sprechtag zur Digitalisierung — Frankfurt — 16.01.2018
Am 16.01.2018 bieten wir einen kostenfreien Sprechtag für Unternehmen zu allen Fragen der Digitalisierung im Mittelstand an. In einem einstündigen Gespräch wird individuell analysiert, wo Ihr Unternehmen in Bezug auf die Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen steht und welche Möglichkeiten es für den digitalen Wandel Ihres Unternehmens oder erste digitale Projekte gibt.
Individueller Sprechtag zur Digitalisierung — Frankfurt — 23.01.2018
Am 23.01.2018 bieten wir einen kostenfreien Sprechtag für Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor zu Fragen der Digitalisierung an. In einem einstündigen Gespräch wird analysiert, wo Ihr Unternehmen in Bezug auf die Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen steht und welche Möglichkeiten es für den digitalen Wandel Ihres Unternehmens oder für erste digitale Projekte gibt.
Zertifikatslehrgänge und Workshops
Webinar: Schlüsselfaktor für erfolgreiche Projekte — Reduzierung schädlichen Multitasking — 07.11.2017
Kennen Sie das? Viele Aufgaben laufen parallel, ständige Störungen, nichts kann man in Ruhe zu Ende bringen und obendrein passieren unter Druck auch noch Fehler. Negatives Multi-Tasking gilt als Hauptursache für Probleme in der Multiprojekt-Steuerung in Unternehmen.
Beim kostenfreien Webinar bekommen Sie einen kurzen Überblick über das Gesamtbild der Ursachen für Multitasking. Sie können danach entscheiden, ob das Thema für Ihr Unternehmen wirklich interessant ist. Darauf aufbauend findet dann am Dienstag, den 21.11.2017 von 14:00 – ca. 17:45 Uhr ein Workshop in der IHK Kassel-Marburg statt. Neben Lösungsansätzen zum Multitasking-Dilemma bekommen Sie hier auch die Möglichkeit, Ihren individuellen Multitasking-Status in Relation zu anderen Unternehmen zu sehen.
Workshop: Schlüsselfaktor für erfolgreiche Projekte — Reduzierung schädlichen Multitasking — Kassel — 21.11.2017
Kennen Sie das? Viele Aufgaben laufen parallel, ständige Störungen, nichts kann man in Ruhe zu Ende bringen und obendrein passieren unter Druck auch noch Fehler. Negatives Multi-Tasking gilt als Hauptursache für Probleme in der Multiprojekt-Steuerung in Unternehmen.
Neben Lösungsansätzen zum Multitasking-Dilemma bekommen Sie hier auch die Möglichkeit, Ihren individuellen Multitasking-Status in Relation zu anderen Unternehmen zu sehen. Das Teilnahmeentgelt beträgt 59 Euro pro Person.
Zertifikatslehrgang „Vertriebsingenieur/Vertriebsmanager“ — Aufbaulehrgang — Gießen — 02.02.2018
Wer als Techniker oder Ingenieur im Vertrieb arbeitet, braucht neben seinem technischen Fachwissen auch verkäuferische Fähigkeiten. Der IHK-Zertifikatslehrgang vermittelt Methoden, die es Vertriebsmitarbeitern aus technischen Bereichen ermöglichen, ihr fundiertes technisches Wissen zielgerichtet einzusetzen und auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen.
Geschäftsmodellinnovationen — Frankfurt — AUSGEBUCHT — 09.02.2018
Zukunftsfähig durch Geschäftsmodellinnovation, um im digitalen Zeitalter zu bestehen – Wie Sie Ihr Geschäftsmodell bewerten und weiterentwickeln.
Futuring — Methoden der Technologievorschau — Frankfurt — abgesagt wegen Krankheit — 10.02.2018
Die Rolle der strategischen Planung der Zukunft nimmt an Bedeutung zu. Wie kann man sich dafür wappnen?
CE-Kennzeichnung Teil I – ein Grundlagenseminar zu allen CE-Maßnahmen — Friedberg — 28.02.2018
Ob Hersteller, Importeur oder Händler: Bei der CE-Kennzeichnung ist jedes Produkt von Teddybär bis Fräsmaschine individuell zu betrachten. Nötig ist eine Orientierung bezüglich CE-Richtlinien, CE-Zeichen, harmonisierten Normen, Konformitätserklärung sowie Prüf– und Kontrollpflichten.
CE-Kennzeichnung Teil II – ein Praxisworkshop zu allen CE-Maßnahmen — Friedberg — 01.03.2018
Ob Hersteller, Importeur oder Händler: Bei der CE-Kennzeichnung ist jedes Produkt von Teddybär bis Fräsmaschine individuell zu betrachten. Nötig ist eine Orientierung bezüglich CE-Richtlinien, CE-Zeichen, harmonisierten Normen, Konformitätserklärung sowie Prüf– und Kontrollpflichten.
TRIZ — Theorie des Erfinderischen Problemlösens — Frankfurt — 02.03.2018
Die Überwindung scheinbar unlösbarer Probleme folgt immer wieder gleichen Prinzipien. Diese eignen sich hervorragend als Denkanstöße, um technologische Widersprüche zu überwinden.
QFD — Quality Function Deployment — Frankfurt — 03.03.2018
Quality-Function-Deployment (QFD) bzw. Qualitätsfunktionendarstellung ist eine Qualitätsmethode zur Ermittlung der Kundenanforderungen und deren direkten Umsetzung in die notwendigen technischen Lösungen.
Design Thinking — Frankfurt — AUSGEBUCHT — 16.03.2018
Im Design Thinking geht es um das erfinderische Entwickeln von (Geschäfts-) Ideen. Es geht um Kreativität, weniger um Ästhetik oder das äußerliche „Designen“. Design Thinking wurde im SAP-Umfeld entwickelt und wird seit Jahren erfolgreich zur Bearbeitung von Problemen auch in Softwarefirmen eingesetzt.
Management von Innovationsprojekten — Frankfurt — AUSGEBUCHT — 13.04.2018
Ein Projekt ist ein in seiner Form einmaliges abgeschlossenes Arbeitspaket mit mehreren Akteuren, Start und Ziel sind klar definiert. Wenn das in der Praxis mal so einfach wäre!
Partnerveranstaltungen
Digitaler Wandel — Chance oder Risiko für nachhaltiges Wirtschaften? — Frankfurt — 16.11.2017
Arbeit 4.0, autonomes Fahren, Cloud Computing, Social Media – die Digitalisierung verändert unsere Art zu leben und zu wirtschaften. Doch kann die Digitalisierung auch einen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften leisten oder hemmt der technologische Prozess sogar eine nachhaltige Wirtschaftsweise?
Diagnosis, Drug, Device, Data – Wohin entwickelt sich die integrierte Patientenversorgung? — Frankfurt — 17.11.2017
Die vierte Veranstaltung der Reihe „Academia meets Industry – Bridge the gap“ widmet sich der Notwendigkeit interdisziplinärer Kooperationen im Gesundheitswesen. Das Zusammenspiel der 4 „D“s (Diagnosis, Drug, Device, Data) gewinnt stetig an Bedeutung. Kein Akteur ist in der Lage, alle vier Bereiche alleine abzudecken.
Informationsveranstaltung zum BMBF-Vorhaben Bioökonomie im Ballungsraum — Frankfurt — 04.12.2017
Rohstoffwandel und Klimaschutz sind für die private und kommunale Wirtschaft enorme Herausforderungen, bieten aber auch ebenso große Chancen. Die Veranstaltung informiert über die BMBF-Ausschreibung, die bereits erfolgreich begutachtete Ideenskizze „Bioökonomie im Ballungsraum“ und den Stand der Konzeptentwicklung (09/2017 – 08/2018).
Hessischer Innovationskongress — Frankfurt — 06.12.2017
Worauf es ankommt als Unternehmer innovativ und erfolgreich zu sein, erleben Sie mit rund 400 Teilnehmern aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und interessierten Akteuren. Impulse von führenden Querdenkern und kreativen Visionären regen Diskussionen über die hessische Innovationskultur an. Das neue Technologieland Hessen stellt sich vor: Wir bieten das Know-how zum Innovieren.