Für alle Verantwortlichen von Schraubverbindungen, Qualitätsmanagement, Prozessgestaltung– und –optimierung haben wir ein Programm zusammengestellt, das ein umfassendes Wissen über Schraubverbindungen, Schraubtechnik, Prozesse und rechtliche Aspekte der Produkthaftung und des Produktsicherheitsgesetzes gewährleistet.
Neben der theoretischen Auslegung von Schraubverbindungen, sind im Fertigungsprozess viele Einflüsse zu beachten. Diese teils systematischen, teils zufälligen Einflussgrößen werden im Allgemeinen als 5M bezeichnet – Mensch, Maschine, Methode, Material, Mitwelt (Umwelt). Oftmals komplexe Einflüsse führen zu Störungen im Fertigungsprozess oder gar zu schadhaften Schraubenverbindungen, die dann im Belastungsfall versagen können. Um sicher zu stellen, dass Personen im Umfeld der Schraubtechnik über die erforderliche Sachkenntnis verfügen (Fehlererkennung, Fehlervermeidung), sind hierzu in der Richtlinie VDI/VDE 2637 Blatt 1 mittlerweile die Mindestanforderungen an Ausbildungs– und Kenntnisstand festgelegt worden. Diesen Ausbildungs– und Kenntnisstand stellen Sie mit der Teilnahme am Lehrgang sicher.
Referent des fünftägigen Lehrgangs ist Dirk Würzler, der seit über 15 Jahren den Fachbereich Schraubtechnik bei der Volkswagen AG Kassel leitet. Dort ist er verantwortlich für technisches Qualitätsmanagement, Instandhaltung, Optimierungsprozesse, Technologieauswahl und Freigabe. Er ist aktiv in Fachgremien wie z.B. VDI und in Expertengruppen des Konzerns. Der hohe Praxisbezug wird außerdem dadurch ergänzt, dass zwei Tage des Lehrgangs in Schraubtechniklaboren stattfinden.
Der Lehrgang startet am Freitag, den 03. und Samstag den 04. November 2023 mit den ersten beiden Lehrgangstagen. Die beiden genannten Termine in den Schraubtechniklaboren und der Termin für die abschließende Präsentation von Fallstudien und der Übergabe der Zertifikate werden mit den Teilnehmern abgestimmt.
Tag | Termin | |
---|---|---|
1 | 03.11.2023 | 9 bis 17 Uhr, IHK Kassel-Marburg |
2 | 04.11.2023 | 9 bis 13 Uhr, IHK Kassel-Marburg |
3 | Der erste Termin im Schraubtechniklabor PMK wird mit den Teilnehmern abgestimmt (9 bis 17 Uhr) |
|
4 | Der zweite Termin bei der Volkswagen AG, Werk Kassel, wird mit den Teilnehmern abgestimmt (9 bis 14 Uhr) |
|
5 | Präsentation der Fallstudien / Übergabe der Zertifikate, IHK Kassel-Marburg, wird mit den Teilnehmern abgestimmt |