Auch wenn die CE-Kennzeichnung im Bewusstsein der Verantwortlichen ist, erfolgt die praktische Umsetzung der CE-Maßnahmen in vielen Fällen eher so nebenher. Eine systematische Betrachtung, mit der alle (!) erforderlichen Maßnahmen in einem zusammenhängenden CE-Prozess hergeleitet und auch aufeinander abgestimmt werden trägt dazu bei die gewünschte Rechtsicherheit zu erreichen und dabei die Kosten im Rahmen zu halten.
Ziel des Seminars
Im Seminar wird neben einigen grundlegenden Erläuterungen zur Bedeutung einer CE-Organisation vor allem ein systematisches Vorgehen zum Aufbau eines CE-Prozessmanagements vorgestellt und mit einer darauf abgestimmten Word-Mustervorlage wird die praktische Durchführung verdeutlicht. Damit erhält man eine bewährte Strategie aus der Organisationsentwicklung zum Aufbau eines rechtssicheren und effizienten CE-Prozessmanagements im Unternehmen.
Das Seminar richtet sich an alle Personen im Unternehmen, die CE-Prozesse aufbauen und/oder dafür verantwortlich sind.
Programm
- Grundlegendes zur CE-Organisation
- Was spricht für eine CE-Organisation?
- Verbindungen zur ISO 9001 beachten
- Eine CE-Funktionsstelle einrichten
- CE intern oder extern umsetzen?
Vorgehen bei der CE-Organisation
- Betrachteten CE-Kontext festlegen
- Bisher umgesetzte CE-Maßnahmen erfassen
- Zukünftig mögliche CE-Maßnahmen entwickeln
- Zukünftig festgelegte CE-Maßnahmen gestalten
Vorab erhalten die Teilnehmer einen PDF-Foliensatz sowie eine Word-Mustervorlage mit Textbausteinen zum Download.
Das Seminar ist auch als Bestandteil des Lehrgangs CE-Prozessmanager anrechenbar.