Innovationen realisieren – von der Idee bis zum Markterfolg!
Der Zertifikatslehrgang „Innovationsmanager (IHK)“ startet am 3. November 2023 zum sechzehnten Mal.
Erfolgsfaktor Innovation
Ob Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder Geschäftsmodelle – Innovationen sichern die Wettbewerbsfähigkeit und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. In diesem Lehrgang lernen Sie, wie Sie die Innovationspotentiale Ihres Unternehmens ermitteln, Ideen generieren und auswerten, Innovationsprojekte konzipieren und realisieren. Die Trainer und Referenten aus Unternehmen, Hochschulen und Unternehmensberatungen sind Experten ihres Fachs und vermitteln in praxisnahen, interaktiven Workshops umfangreiche Fach– und Methodenkompetenzen zur zielgerichteten Umsetzung Ihrer Innovationsprojekte.
Das Konzept
Lehrgänge und Workshops zum Thema Innovationsmanagement gibt es viele, doch es ist schwer den Anforderungen der unterschiedlichsten Zielgruppen wirklich gerecht zu werden. Denn diese kommen aus den verschiedensten Unternehmensbereichen und bringen unterschiedlichste Vorkenntnisse zum Thema mit. Diesen Anforderungen begegnen wir mit unserem neuen modularen Lehrgangskonzept. Im Rahmen von 4 Pflichtmodulen lernen Sie die Grundlagen des Innovationsmanagements, Ihre Aufgaben als Innovationsmanager, die Bedeutung von Technologien, Kunden– und Marktorientierung und die wichtigsten Methoden, um innovative Lösungen zu finden und zu bewerten.
Nach diesen Grundlagenseminaren haben Sie die Wahl aus mehreren Wahlmodulen. Ganz nach Ihren Bedürfnissen: Von der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bis zur Lösung komplexer technischer Herausforderungen. Aber auch vertiefende methodische Workshops beispielsweise zu Design Thinking, agilem Projektmanagement und anderen etablierten Werkzeugen für ein wirkungsvolles Innovationsmanagement stehen zur Wahl. Nach insgesamt 8 absolvierten Modulen (4 Pflicht– und 4 Wahlmodule) und der Einreichung eines Innovationsprojektes (Projektskizze) erhalten Sie das Zertifikat „Innovationsmanager (IHK)“.
Auf einen Blick – das können Sie erwarten
- Etablierter IHK-Lehrgang (bereits zum 16. Mal) mit erfahrenen Referenten und Trainern u.a. aus den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Konsumgüter als auch von der Hochschule und aus der Beratung.
- Hoher Praxistransfer durch berufsbegleitenden Lehrgang.
- Vorträge, Fallstudien (Live Case Studies), interaktive Workshops und gruppenbezogene Übungen.
- Fach– und Methodenkompetenz, ganzheitliches unternehmerisches Denken.
- Erfahrungsaustausch und Vernetzung im Arbeitskreis Innovationsmanagement.
Zielgruppe
Fach– und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus kleinen und mittleren Unternehmen aller Branchen, die das Innovationsmanagement aktiv begleiten oder zukünftig begleiten sollen.
Ablauf und Kosten
Der Zertifikatslehrgang besteht aus 4 Pflichtmodulen, die als Block zu einem Preis von 1.396,-€ zzgl. MwSt. gebucht werden können und einer Auswahl von 6 Wahlmodulen (Preis 349,-€ zzgl. MwSt. pro Modul). Nach 4 Pflichtmodulen und 4 Wahlmodulen hat der Teilnehmer die Möglichkeit, eine Projektskizze (Fallstudie aus Ihrem Unternehmen) einzureichen und so das Zertifikat „Innovationsmanager (IHK)“ zu erlangen.
Es ist grundsätzlich möglich die Wahlmodule vorab zu besuchen und sich diese später nach Anmeldung zum Zertifikatslehrgang Innovationsmanager (IHK) für den Erwerb des Zertifikats anrechnen zu lassen.
Termine Pflichtmodule
Tag | Pflichtmodul | Referent | ||
---|---|---|---|---|
03.11.2023 | Grundlagen Innovationsmanagement: Warum Innovationsmanagement, Rolle Innovationsmanager, Innovationsteam | Prof. Dr. Alexander Czinki | ||
04.11.2023 | Praxiswissen Innovationsmanagement: Technologie, Kunde, Markt | Prof. Dr. Alexander Czinki | ||
17.11.2023 | Kreativitätstechniken — Ideen für Innovationen generieren | Andreas Drumm | ||
18.11.2023 | Workshop-Gestaltung: Konzeption, Durchführung, Ideenbewertung | Andreas Drumm |
Termine Wahlmodule
Tag | Wahlmodul | Referent | ||
---|---|---|---|---|
02.12.2023 | Vom Businessplan zum erfolgreichen Pitch: Wie plane, kalkuliere und verkaufe ich meine Innovation im Unternehmen | Dagmar Schadbach | ||
02.02.2024 | Agilität: Kultur & Struktur, Team & Führung | Dagmar Schadbach | ||
08.03.2024 | Management von Innovationsprojekten | Torsten Krüger | ||
20.03.2024 | Geschäftsmodellinnovationen | Thomas Clauß | ||
15.04.2024 | TRIZ — Theorie des Erfinderischen Problemlösens | Horst Nähler | ||
26.04.2024 | Design Thinking | Jens Bothmer |
Wir planen den Lehrgang, insbesondere die Pflichtmodule, als Präsenzveranstaltung, nicht zuletzt, weil der Austausch und die Vernetzung der Teilnehmer untereinander sehr positive Effekte hat.