Im Zuge der zunehmenden industriellen Digitalisierung nimmt der 3D-Druck eine maßgebliche Rolle als zukünftiges Fertigungsverfahren ein. Hier bietet die additive Fertigungstechnik bzw. 3D-Druck-Technik völlig neue Möglichkeiten und Ansätze in der Entwicklung, der Konstruktion und der Produktion. Ob Einzel– oder Serienfertigung, ob hitze-, flüssigkeits– oder säurebeständig, mit der modernen 3D-Druck-Technologie ist fast alles möglich. Darüber hinaus schafft die 3D-Druck-Technologie erhebliche Einsparpotenziale bei Kleinserien und individualisierten Einzelstücken. Sie ist kostengünstig und macht Prototypen und Modelle plastisch erlebbar. Aus Kunststoff– und Metallpulvern entstehen so komplett neue Anwendungen in der Luft– und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Automobilindustrie, im Werkzeugbau oder im Lifestyle-Bereich.
Auch die angestrebte Losgröße 1 innerhalb von Industrie 4.0 wird mit dem 3D-Druck leichter erreichbar sein. Viele Auswirkungen aus der 3D-Technologie sind heute noch nicht abschätzbar. Der 3D-Drucker-Markt wächst zurzeit weltweit mit über 30% pro Jahr.
Der technologische Fortschritt durch additive Fertigung /3D-Druck erfordert neue Qualifikationen für Fachkräfte im Zeitalter von Industrie 4.0. Der Zertifikatslehrgang „Fachkraft für Additive Fertigung/3D-Drucktechnologie (IHK)“ qualifiziert Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen, den 3D-Druck sinnvoll auszuwählen und anzuwenden. Mit Hilfe des Lehrgangs erhalten Sie Einblick in die aktuellen 3D-Druck Verfahren. Erfahrene Referenten aus Unternehmen und Hochschule werden Ihnen die Kenntnisse zum 3D-Druck vermitteln. Sie lernen die für Ihre Anforderungen geeigneten Werkzeuge, Verfahren und Werkstoffe kennen. Praktische Übungen vermitteln Ihnen die Nutzung der Technologien. Während des Lehrgangs nutzen Sie eigene/von ihrem Unternehmen generierte CAD Daten um ein einfaches Werkstück mit Hilfe der vermittelten Informationen zu generieren und als 3D-Druck in Kunststoff zu erstellen. Die Erarbeitung und Präsentation dieses Prototyps dient als Grundlage für den Abschlusstest.
Der Zertifikatslehrgang findet an unterschiedlichen Orten in Gießen, Butzbach, Friedberg und Wetzlar statt. Die genauen Adressen werden nach Anmeldung mitgeteilt.
Max.16 Teilnehmer pro Lehrgang und max. 2 Teilnehmer pro Unternehmen in der Reihenfolge der Anmeldung.