CE-Richtlinien und –Verordnungen formulieren vor allem Sicherheitsanforderungen, allerdings sind diese Anforderungen weitestgehend nur allgemein vorgegeben. Damit sind die Unternehmen aufgefordert, die konkreten CE-Maßnahmen für ihre Produkte selbst festzulegen. Im Wesentlichen geht es dabei um:
- Risikobeurteilungen
- Technische Sicherheitsmaßnahmen
- Informationen für Benutzer sowie
- Nachweise der CE-Konformität.
Diese CE-Maßnahmen bilden die wesentliche Arbeitsgrundlage, damit Unternehmen „sichere“ Produkte auf dem EU-Markt bereitstellen zu können.
Ziel der Veranstaltung
In diesem Online-Workshop geht es um die praktische Umsetzung der erforderlichen CE-Maßnahmen. Dazu werden diese Maßnahmen in einem systematischen Vorgehen, also in einem CE-Prozess, erläutert und zugleich mit Hilfe einer darauf abgestimmten Word-Mustervorlage bearbeitet. So erhalten Sie einen vollständigen wie auch handlungsorientierten Überblick zur CE-Kennzeichnung und können besser erkennen, was die CE-Maßnahmen für das eigene Unternehmen konkret bedeuten und wie sie sich letztlich auch sinnvoll in die betrieblichen Abläufe einbinden lassen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen im Unternehmen, die CE-Maßnahmen umsetzen und/oder dafür verantwortlich sind.
Schwerpunkte
- Prüfen, welche CE-Richtlinien anzuwenden sind
- Sicherheitsanforderungen erfüllen
- CE-Konformität nachweisen
- CE-Prozess organisieren