Die CE-Kennzeichnung verlangt unter anderem auch eine umfangreiche technische Dokumentation – und hierbei stellen insbesondere die Risikobeurteilung und Benutzerinformation für viele Unternehmen noch ein gewisse Herausforderung dar; zumal alle neuen CE-Richtlinien, bzw. –Verordnungen diese beiden Dokumente jetzt explizit vorschreiben. Um was geht’s dabei und wie hängen diese beiden wesentlichen CE-Dokumente zusammen?
In der Risikobeurteilung sind zunächst alle Gefahren, die von einem Produkt ausgehen können, zu ermitteln und mit technischen wie auch schriftlichen Sicherheitsmaßnahmen zu belegen. Die schriftlichen Sicherheitsmaßnahmen sind dann in der Benutzerinformation weiter zu bearbeiten – das heißt vor allem:
- Sicherheits– und Warnhinweise formulieren, die vor den Restgefahren warnen, und
- das ordnungsgemäße Verhalten der Benutzer im Umgang mit dem Produkt verständlich (!) beschreiben.
Im Hinblick auf eine rechtskonforme CE-Dokumentation ist zu empfehlen, diese beiden technischen Dokumente und deren Zusammenhänge tiefer gehend kennenzulernen.
Im Seminar werden die wesentlichen Bestandteile der technische Dokumentation vorgestellt, das praktische Vorgehen bei der Risikobeurteilung und der Benutzerinformation wird ausführlich erläutert und mit zwei darauf abgestimmten Word-Mustervorlagen wird die praktische Umsetzung verdeutlicht – so erhält man einen Überblick über die technische Dokumentation sowie ein tieferes Verständnis zur Risikobeurteilung und Benutzerinformation.
Das Seminar richtet sich an alle Personen im Unternehmen, die CE-Dokumentation erstellen und/oder dafür verantwortlich sind.
Programm
Einleitung zur CE-Dokumentation
- Technische Dokumentation – was ist das?
- Spezielle Anforderungen an die technische Dokumentation
- Risikobeurteilung und Benutzerinformation im Zusammenhang
Risikobeurteilung durchführen
- Produktangaben definieren
- Gefahren ermitteln
- Risiken einschätzen und bewerten
- Sicherheitsziel definieren
- Sicherheitsmaßnahmen festlegen
- Kontrollen festlegen
Benutzerinformation erstellen
- Redaktionelle Grundlagen kennen:
Verständlichkeit, Satz– und Textbeschreibung - Informationen recherchieren:
Thema, Zielgruppe, Wirkung, Benutzerverhalten,
Produkt und seine Umgebung, Rechtliche Anforderungen - Dokumente konzipieren:
Strukturierung, Informationstypen, Orientierungshilfen, Layout,
Abbildungen, Datenverarbeitung, Dokumentationsleitfaden - Dokumente ausarbeiten:
Textprogramm, Textmodule, Texterstellung, Kontrolle, …
Vorab erhalten die Teilnehmer einen PDF-Foliensatz, zwei Word-Mustervorlagen mit Textbausteinen sowie ergänzende Rechtsvorschriften zur CE-Dokumentation zum Download.