Ver­an­stal­tung


CE-Prozessmanagement: CE-Dokumentation - Risikobeurteilung und Benutzerinformation - online

02.11.2023, 09:30 — 17:00 Uhr
Am 02.11.2023, 09:30 — 17:00 Uhr
Preis 349,- € zzgl. 19% MwSt.
Anmel­de­phase Bis 27.10.2023
Ort online

Die CE-​​Kennzeichnung ver­langt unter ande­rem auch eine umfang­rei­che tech­ni­sche Doku­men­ta­tion – und hier­bei stel­len ins­be­son­dere die Risi­ko­be­ur­tei­lung und Benut­ze­r­in­for­ma­tion für viele Unter­neh­men noch ein gewisse Her­aus­for­de­rung dar; zumal alle neuen CE-​​Richtlinien, bzw. –Ver­ord­nun­gen diese bei­den Doku­mente jetzt expli­zit vor­schrei­ben. Um was geht’s dabei und wie hän­gen diese bei­den wesent­li­chen CE-​​Dokumente zusam­men?

In der Risi­ko­be­ur­tei­lung sind zunächst alle Gefah­ren, die von einem Pro­dukt aus­ge­hen kön­nen, zu ermit­teln und mit tech­ni­schen wie auch schrift­li­chen Sicher­heits­maß­nah­men zu bele­gen. Die schrift­li­chen Sicher­heits­maß­nah­men sind dann in der Benut­ze­r­in­for­ma­tion wei­ter zu bear­bei­ten – das heißt vor allem:

  • Sicher­heits– und Warn­hin­weise for­mu­lie­ren, die vor den Rest­ge­fah­ren war­nen, und
  • das ord­nungs­ge­mäße Ver­hal­ten der Benut­zer im Umgang mit dem Pro­dukt ver­ständ­lich (!) beschrei­ben.

Im Hin­blick auf eine rechts­kon­forme CE-​​Dokumentation ist zu emp­feh­len, diese bei­den tech­ni­schen Doku­mente und deren Zusam­men­hänge tie­fer gehend ken­nen­zu­ler­nen.

Im Semi­nar wer­den die wesent­li­chen Bestand­teile der tech­ni­sche Doku­men­ta­tion vor­ge­stellt, das prak­ti­sche Vor­ge­hen bei der Risi­ko­be­ur­tei­lung und der Benut­ze­r­in­for­ma­tion wird aus­führ­lich erläu­tert und mit zwei dar­auf abge­stimm­ten Word-​​Mustervorlagen wird die prak­ti­sche Umset­zung ver­deut­licht – so erhält man einen Über­blick über die tech­ni­sche Doku­men­ta­tion sowie ein tie­fe­res Ver­ständ­nis zur Risi­ko­be­ur­tei­lung und Benut­ze­r­in­for­ma­tion.

Das Semi­nar rich­tet sich an alle Per­so­nen im Unter­neh­men, die CE-​​Dokumentation erstel­len und/​oder dafür ver­ant­wort­lich sind.

Pro­gramm

Ein­lei­tung zur CE-​​Dokumentation

  • Tech­ni­sche Doku­men­ta­tion – was ist das?
  • Spe­zi­elle Anfor­de­run­gen an die tech­ni­sche Doku­men­ta­tion
  • Risi­ko­be­ur­tei­lung und Benut­ze­r­in­for­ma­tion im Zusam­men­hang

Risi­ko­be­ur­tei­lung durch­füh­ren

  1. Pro­dukt­an­ga­ben defi­nie­ren
  2. Gefah­ren ermit­teln
  3. Risi­ken ein­schät­zen und bewer­ten
  4. Sicher­heits­ziel defi­nie­ren
  5. Sicher­heits­maß­nah­men fest­le­gen
  6. Kon­trol­len fest­le­gen

Benut­ze­r­in­for­ma­tion erstel­len

  1. Redak­tio­nelle Grund­la­gen ken­nen:
    Ver­ständ­lich­keit, Satz– und Text­be­schrei­bung
  2. Infor­ma­tio­nen recher­chie­ren:
    Thema, Ziel­gruppe, Wir­kung, Benut­zer­ver­hal­ten,
    Pro­dukt und seine Umge­bung, Recht­li­che Anfor­de­run­gen
  3. Doku­mente kon­zi­pie­ren:
    Struk­tu­rie­rung, Infor­ma­ti­ons­ty­pen, Ori­en­tie­rungs­hil­fen, Lay­out,
    Abbil­dun­gen, Daten­ver­ar­bei­tung, Doku­men­ta­ti­ons­leit­fa­den
  4. Doku­mente aus­ar­bei­ten:
    Text­pro­gramm, Text­mo­dule, Tex­ter­stel­lung, Kon­trolle, …

Vorab erhal­ten die Teil­neh­mer einen PDF-​​Foliensatz, zwei Word-​​Mustervorlagen mit Text­bau­stei­nen sowie ergän­zende Rechts­vor­schrif­ten zur CE-​​Dokumentation zum Down­load.

 

Jetzt anmel­den