Prozesssichere Schraubverbindungen und Schraubtechnik Zertifikatslehrgang (IHK)
Mehr erfahrenRisiken und Herausforderungen in der Schraubtechnik
Schraubverbindungen sind entscheidend für die Qualität und Sicherheit vieler Produkte. Fehlerhafte Verschraubungen können schwerwiegende Folgen haben:
- Gefährdung von Produkten und Kunden
- Haftungsrisiken für Unternehmen
- Kostensteigerung durch Nacharbeit und Ausschuss
- Unsichere oder ineffiziente Schraubprozesse
Eine qualitäts- und kostenoptimierte Schraubmontage erfordert Kompetenz, Sensibilität und ein tiefes Verständnis aller Beteiligten.
Zertifikatslehrgang Prozesssichere Schraubverbindungen und Schraubtechnik – Ihre Vorteile

Verstehen Sie die rechtlichen Anforderungen und minimieren Sie Haftungsrisiken durch fehlerhafte Schraubverbindungen.

Erfahren Sie, welche Einflussfaktoren über die Stabilität und Zuverlässigkeit von Schraubverbindungen entscheiden.

Wählen Sie die passende Schraubtechnik für Ihr Unternehmen – von Kleinserien bis zur industriellen Großfertigung.

Optimieren Sie Ihre Schraubprozesse, um Fehler zu vermeiden, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.

Nutzen Sie eine individuelle Fallstudie, um Ihre spezifischen Herausforderungen zu analysieren und Lösungen zu entwickeln.
Haben Sie Interesse?
Schreiben Sie uns – wir beraten Sie gerne zu Terminen, Inhalten und Anmeldemöglichkeiten.
Ihr Ansprechpartner Michael Dietzsch hilft Ihnen gerne weiter!
Für wen ist der Zertifikatslehrgang?
Der Lehrgang richtet sich an alle, die in der Schraubtechnik Verantwortung tragen – von Führungskräften, Qualitätsbeauftragten und Entwicklern bis hin zu Planern, Sachbearbeitern sowie Bedien- und Servicepersonal.
Ideal für Fachkräfte mit unternehmerischer, qualitativer, organisatorischer oder technischer Verantwortung, die ihr Wissen vertiefen und aktuelle Anforderungen der Branche meistern möchten.

Prozessbeteiligte werden auf die qualitative Relevanz der Schraubtechnik sensibilisiert. Sie lernen Probleme und Risikopotentiale zu erkennen und entwickeln ihre Sensibilität und Verantwortungsbewusst-sein.
- Vorstellung, Seminareinführung und Ablauf
- Bedeutung und Anforderungen der Schraubmontage
- Sensibilisierung der Prozessbeteiligten
- Fehleraspekte und Wechselwirkung auf Kunde + Unternehmen
- Produkthaftung, Haftungsgründe und Konsequenzen
- Haftungsrisiken für das Unternehmen und die eigene Person erkennen und ausschließen
- Null - Fehler Strategie
- Klassifizierung von Schraubfällen nach DIN 2862
- Risikofaktoren und Sicherheitslücken erkennen und schließen. Sicherstellung eines rechtssicheren Betriebs.
- Motivations- und Verantwortungsentwicklung der Teilnehmer
Wie funktioniert eine Schraubverbindung, welche Einflussfaktoren bestehen und wie wird sie klassifiziert? Im Lehrgang wird ein praxisorientiertes Basiswissen vermittelt und die fachliche Grundlage für Entscheidungs- und Bewertungskompetenz aufgebaut.
- Standortbestimmung, Erfahrungsaustausch und Fragestellungen aus Block 1
- Anforderungen und Funktion der Schraubverbindungen
- Physikalische Grundlagen, Kräfte, Verhältnisse und Zusammenhänge
- Verbindungselemente und ihr Einsatz
- Zielgrößen und Parameter zur Montage und Überwachung
- Einflussfaktoren bei der Montage und im Produktalltag
- Verschraubungs- / Anzugsmethoden und Strategien
- Schraubensicherungsverfahren und Elemente
- Schraubfallanalyse mit Hilfe der Schraubkurve und Parameter
- Zeichnungen und Normen
- Voraussetzungen für sichere und zuverlässige Schraubverbindungen
Den Teilnehmern wird ein Überblick über Schraubtechnologien, Methoden und Anwendungen vermittelt. Es wird ein Verständnis für die physikalischen Anforderungen und die technische Umsetzung bei der Mon-tage von Schraubverbindungen entwickelt.
- Standortbestimmung, Erfahrungsaustausch und Fragestellungen aus Block 2
- Schraubwerkzeuge, Technologien und Einsatzgebiete
Manuellen, gesteuerte und automatische Systeme - Werkzeugprüfungen und Fähigkeitsbewertungen Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchungen
- Auswahl von Werkzeugen und Methoden nach DIN
- Kriterien zur individuellen Werkzeugauswahl
- Qualifizierte Schraubprogramme und Anzugsvorschriften
- Analyse von Schraubkurven
- Analysetools zur Prozessüberwachung
- Anforderungen an Werkzeuge und deren Qualitätsmanagement und Organisation (ISO 9000 ff)
Sichere Gestaltung von Prozessen, bei der Produktentstehung, der Planung oder in der Serienfertigung. Vom Kleinunternehmen bis zur industriellen Fertigung.
- Standortbestimmung, Erfahrungsaustausch und Fragestellungen aus Block 3
- Betrachtung der Prozesskette
- Einflussgrößen auf die Qualität von Schraubverbindungen
- Voraussetzungen für sichere Schraubprozesse
- Wie können Fehler erkannt werden?
- Monitoring und Prozessüberwachung in der Fertigung
- Kontinuierliche Fehlererkennung, statistische Analyse und Optimierung im Schraubprozess
- Prozessoptimierung und Kostenreduzierung
- Präventive statt reaktive Strategie
- Überprüfung von Schraubverbindungen
- Auditierung von Schraubmontagen und Prozessen
Haben Sie Interesse?
Schreiben Sie uns – wir beraten Sie gerne zu Terminen, Inhalten und Anmeldemöglichkeiten.
Ihr Ansprechpartner Michael Dietzsch hilft Ihnen gerne weiter!
Ihr Weg zum Zertifikat
Der Lehrgang umfasst 5 Veranstaltungstage über einen Zeitraum von ca. 4 Monaten. Um das IHK-Zertifikat zu erwerben, ist die Erarbeitung und Präsentation einer individuellen Fallstudie erforderlich. Diese ermöglicht den Teilnehmern, die erworbenen Kenntnisse praxisnah anzuwenden und unter realen Bedingungen zu präsentieren.
Fallstudie als Abschlussprüfung
Die Teilnehmer entwickeln ein Lösungskonzept für eine praxisnahe Aufgabenstellung aus ihrem eigenen Arbeitsbereich im Bereich der Schraubtechnik. Eine Kommission bewertet die angewendeten Methoden und Lösungsansätze.
Ablauf der Fallstudienpräsentation:
- Vorstellung der eigenen Rolle – Der Teilnehmer beschreibt seine Tätigkeit und Verantwortung im Unternehmen.
- Problemdefinition – Eine konkrete Herausforderung aus dem betrieblichen Umfeld wird erläutert.
- Methoden & Werkzeuge – Die Teilnehmer zeigen, welche im Lehrgang erlernten Techniken sie zur Problemlösung angewendet haben.
- Ergebnisse & Erfahrungen – Vorstellung der umgesetzten Lösung und der daraus gewonnenen Erkenntnisse.
- Fragerunde – Die Kommission kann gezielte Rückfragen zur Lösung und deren Umsetzung stellen.
Dauer der Präsentation: ca. 15–20 Minuten
Voraussetzung zur Teilnahme an der Abschlussprüfung: Mindestens 80 % Anwesenheit im
Dirk Würzler
Staatlich geprüfter Techniker und Leiter des Fachbereichs Schraubtechnik bei der Volkswagen AG Kassel
Dirk Würzler trägt er die Verantwortung für das technische Qualitätsmanagement, die Instandhaltung, die Optimierung von Prozessen, die Technologieauswahl und Freigabe, sowie für Auditierungen, Planung und Projektbegleitung. Zudem engagiert er sich aktiv in der fachlichen Weiterentwicklung von Fachkräften.
Neben seiner Arbeit bei Volkswagen bringt er sein Fachwissen in branchenrelevante Gremien ein, darunter der VDI und konzerninterne Expertengruppen, in denen er den Standort Kassel vertritt.

Sie haben eine Frage zum Lehrgang?
Sprechen Sie uns an!

Michael Dietzsch
Innovationsberater
Kassel-Marburg | Fulda
Telefon: 0561 7891-284
Dietzsch@kassel.ihk.de
Bildquellen von oben nach unten:
hanif_AdobeStock_656867160
littlewolf1989_AdobeStock_445861716
AdobeStock_862929929