Innovationsnachrichten – März 2016
Sehr geehrter Besucher,
auch im März möchten wir Sie wieder mit zahlreichen Informationen und Veranstaltungshinweisen rund um die Themen Innovation und Technologie auf dem Laufenden halten.
Es sind wieder zahlreiche Themen vertreten: Von Seminaren und Workshops zu den neuen EU-Richtlinien für CE-Kennzeichnung über Beratungen zu Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen bis hin zum allgegenwärtigen Thema „Industrie 4.0“.
Weitere Informationen finden Sie unter „Unsere Veranstaltungen“.
Wir sind uns sicher, dass auch für Sie das Richtige dabei ist.
Für Anregungen und Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Viel Spaß bei der Lektüre!
Herzliche Grüße
Dr. Thomas Niemann
News
Professor des Frankfurter Uniklinikums mit „Humanitarian Award“ ausgezeichnet
Prof. Kai Zacharowski vom Uniklinikum Frankfurt wurde für die Entwicklung eines Systems honoriert, welches Bluttransfusionen und damit einhergehende Gefahren für Patienten mit Blutarmut häufig überflüssig machen soll.
Die Hochschule Darmstadt bringt Industrierobotern das Lernen bei
Das neue vom BMBF geförderte Verbundprojekt der Hochschule Darmstadt und dreier IT-Unternehmen heißt „ProDok 4.0 – prozessorientierte Dokumentation für Industrie 4.0“. Dabei sollen Industrieroboter so programmiert werden, dass sie im Falle eines Defekts die Fehlerursache selbst ermitteln und dem Fabrikpersonal Anleitungen zur Reparatur geben können, um zusätzliche Wartungskosten zu vermeiden.
Uni Marburg und TH Mittelhessen forschen parallel an der Weiterentwicklung organischer Elektronik
Die TH Mittelhessen nimmt an einem europäischen Verbundprojekt zur Verbesserung von Kunststoffschaltkreisen teil. Gleichzeitig haben Wissenschaftler der Uni Marburg ein Verfahren entwickelt, welches zur bisher schwierigen, präzisen Auswertung der Bewegung extrem beschleunigter Moleküle auf Kunststoffoberflächen dient.
TU Darmstadt und TransMIT widmen sich dem Schutz privater Userdaten
Die TU Darmstadt und TransMIT befassen sich derzeit mit neuen Konzepten, um dem durchschnittlichen Internetnutzer die Hoheitsrechte über seine privaten und persönlichen Daten zurückzugeben. Sie reichen von Aufklärung über den Umgang mit dem Internet bis zu neuartigen Hard– und Software-Modifikationen an mobilen Endgeräten.
Frühjahrstagung des House of Pharma & Healthcare zum Thema Blut
Am 14. und 15.03 wird das „House of Pharma & Healthcare“ seine 2. Frühjahrskonferenz unter dem Motto „Blut! – From Bench to Bedside“ im Hörsaalgebäude Physik der JLU Gießen abhalten. Renommierte Wissenschaftler werden zu vielen Themen im Zusammenhang mit Blut referieren. Von klinisch orientierten Themen wie Herz / Lunge über Infektion, Onkologie und Blutgerinnung bis zu analytischen Verfahren in Gegenwart und Zukunft.
„Science 2 Market“ Konferenz erstmals in Frankfurt
Während des zweitägigen Programms der Life Science Konferenz am 7. und 8. März wird zu zukunftsrelevanten Themen wie Marktentwicklungen, Big Data, Arzneimittelzulassung und Technologietransfer referiert. Außerdem soll durch die Konferenz das Networking in der Bio Pharma Community gestärkt werden.
Unsere Veranstaltungen
Unsere Zertifikatslehrgänge
Start: Zertifikatslehrgang „Technischer Vertrieb“ — Gießen — 20.01.2017
Wer als Techniker oder Ingenieur im Vertrieb arbeitet, braucht neben seinem technischen Fachwissen auch verkäuferische Fähigkeiten. Der IHK-Zertifikatslehrgang vermittelt Methoden, die es Vertriebsmitarbeitern aus technischen Bereichen ermöglichen, ihr fundiertes technisches Wissen zielgerichtet einzusetzen und auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen.
Methodenpass (IHK) — Fehlermöglichkeits– und Einflussanalyse (FMEA) — Kassel — 21.04.2017
Die Kosten für Fehler am Produkt steigen vom Zeitpunkt der Produktidee zum Einsatz beim Kunden exponentiell. Die FMEA führt tendenziell zu einer frühen Fehlerentdeckung, was nach dieser Logik Zeit und Geld spart.