IHK-Tagung: Künstliche Intelligenz im Unternehmen - so geht´s!
Mehr erfahrenKI: Chancen für Wachstum und Innovation im Mittelstand
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet Unternehmen – insbesondere mittelständischen Betrieben – enorme Chancen für Wachstum und Innovation. Durch den Einsatz von KI können nicht nur Produktqualität und Produktivität gesteigert, sondern auch personalisierte Verkaufserlebnisse geschaffen werden. Dennoch bleibt das Potenzial dieser Technologie weitgehend ungenutzt: Bislang haben nur wenige mittelständische Unternehmen den Schritt zur aktiven Nutzung von KI gewagt.
Kompetenzzentren und innovative Dienstleister als Partner
Um diese Lücke zu schließen, haben zahlreiche Hochschulen spezielle KI-Kompetenzzentren eingerichtet. Diese Zentren dienen als Anlaufstelle, um Unternehmen auf dem Weg zur Integration von KI zu unterstützen. Gleichzeitig sind innovative Dienstleister entstanden, die maßgeschneiderte Lösungen bei der Umsetzung von KI-Projekten anbieten.
Best Practices und praxisnahe Einblicke
Im Rahmen unserer Tagung stellen Ihnen die IHK Lahn-Dill und die IHK Hessen innovativ sowohl die KI-Kompetenzzentren als auch erfahrene Dienstleister vor. Anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis erfahren Sie, wie Sie die Potenziale von KI für Ihr Unternehmen erfolgreich nutzen können. Die Veranstaltung ist eine einzigartige Plattform, auf der die Teilnehmer von den Erfahrungen der Experten profitieren und sich praxisnah über die erfolgreiche Integration von KI in ihre Geschäftsstrategie informieren können.
Programm
Zeit | Programmpunkt | Speaker |
---|---|---|
08:00 Uhr | Einlass über VIP-Seiteneingang | - |
09:00 Uhr | Begrüßung | Dr. Gernot Horst, IHK Lahn-Dill Kai Asmuß, ZuKIPro Kassel, IHK Kassel-Marburg |
09:10 Uhr | Einführung: Krisen meistern – Wie KI und Innovation die Resilienz von Unternehmen stärken | Maria Gross – GERMANTECH |
09:50 Uhr | Alles KI oder wie? | Anna Hupe - ZuKIPro – Regionales Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit, Universität Kassel, Wirtschaftsinformatik |
10:20 Uhr | KI-Projekte einfach gedacht: Nutzen, Akzeptanz und Komplexität – ein Praxisbeispiel | Patrick Meißner, tripuls media innovations gmbh und Juliane-Stefanie Schreiber, Ärztegenossenschaft PriMa e.G. |
10:50 Uhr | Kaffeepause | - |
11:30 Uhr | Innovationen auf der Baustelle: Wie in Zukunft Roboterhunde Projekte effizienter machen können | Till Weist, KOMPAKI - Hochschule Darmstadt |
12:00 Uhr | Datengetriebene Methoden in der Produktion: Potenziale, Chancen und Nutzen für Mitarbeiter*innen und Unternehmen | Tobias Kaufmann, MTI (Manufacturing Technology Institut) der RWTH Aachen |
12:30 Uhr | Zusammenfassung und Diskussion | Kai Asmuß, Dr. Gernot Horst |
13:00 Uhr | Mittagspause (Imbiss und Networking) | Ende der Veranstaltung - Messerundgang |
Melden Sie sich kostenpflichtig an!
Die Anmeldung erfolgt über die Website der W3 Messe. Dort können Sie auch Ihr Ticket für die Tagung erwerben.
Maria Gross
In der heutigen Zeit, in der wir ständigen Veränderungen und Krisen ausgesetzt sind, wird Unternehmensresilienz mehr und mehr zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Doch was bedeutet Resilienz konkret, und wie können Unternehmen in herausfordernden Zeiten nicht nur bestehen, sondern auch wachsen? In unserem Vortrag beleuchten wir, warum Innovation gerade in Krisenzeiten essenziell ist und wie Künstliche Intelligenz Unternehmen dabei unterstützt, agiler und widerstandsfähiger zu werden. Basierend auf den Ergebnissen unserer aktuellen Resilienz-Studie zeigen wir, dass resilientere Unternehmen oft ein überdurchschnittliches Wachstum erzielen. Obwohl viele Unternehmen das Potenzial von KI entlang ihrer Wertschöpfungskette noch nicht voll erkannt haben, könnte der Einsatz Künstlicher Intelligenz entscheidend für den zukünftigen Erfolg sein. Unser Vortrag zeigt praxisnah, wie innovative Ansätze und der gezielte Einsatz von KI Unternehmen zukunftssicher machen können.
Anna Hupe
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Unternehmensalltag. Neben praktischen Anwendungsbeispielen werden auch die Grenzen der Technologie sowie deren Einfluss auf die Entwicklung der Arbeits- und Unternehmenswelt thematisiert. Eine offene Frage- und Diskussionsrunde rundet den Vortrag ab.
Patrick Meißner
An das Implementieren von KI-Projekten wagt sich noch nicht jedes Unternehmen. Dass dies auf einfache Weise gelingen kann, zeigt ein von der Ärztegenossenschaft PriMa e.G. initiiertes Projekt zur Vermeidung von Problemen durch Medikamenten-Engpässe. Das Projekt schafft initial gleich für drei Zielgruppen eine Win-Win-Win-Situation und konnte mittels KI-Integrationsplattform mit überschaubarer Komplexität umgesetzt werden.
Tobias Kaufmann
Erfahren Sie, wie moderne Datenanalyse und der Digitale Zwilling die Produktionsarbeit revolutioniert - von der vorausschauenden Maschinenwartung, die ungeplante Stillstände um 75% reduziert, bis zur datengetriebenen Prozessoptimierung, die Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen deutlich senkt. Anhand konkreter Erfolgsbeispiele zeigen wir, wie die systematische Nutzung von Produktionsdaten sowohl die Effizienz steigert als auch die Nachhaltigkeit verbessert
KOOPERATIONSPARTNER
Kontakt
Ihr Ansprechpartner für diese Veranstaltung
Titelbildquelle: AdobeStock_869388569