
Fachtagung Kollaborative Robotik: KI zum Anfassen – Cobot trifft Mensch
Cobots: Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Industrie
Seit der Einführung von Industrie 4.0 haben sich Technologien wie Robotik und künstliche Intelligenz rasant weiterentwickelt. Besonders kollaborierende Roboter (Cobots) spielen eine zentrale Rolle, da sie direkt mit dem Menschen interagieren und sich flexibel in Produktionsprozesse integrieren lassen. Gerade für mittelständische Unternehmen bieten sie eine wertvolle Lösung, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten.
KI und Sicherheit: Herausforderungen und Chancen
Damit Cobots sicher und menschenfreundlich arbeiten können, ist Künstliche Intelligenz (KI) ein entscheidender Faktor. Sie ermöglicht es, dass sich Roboter an ihre menschlichen Kollegen anpassen – und nicht umgekehrt. Doch welche Herausforderungen entstehen dabei in puncto Sicherheit und Verantwortung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der abschließenden Podiumsdiskussion "KI und Sicherheit", bei der Expert*innen aus Industrie und Forschung ihre Einschätzungen teilen.
Melden Sie sich kostenpflichtig an!
Die Anmeldungen erfolgt über die Website der W3 Messe. Dort können Sie auch Ihr Ticket für die Tagung erwerben.
Programm
Zeit | Programmpunkt | Speaker |
---|---|---|
10:00-10:15 Uhr | Eröffnung & Begrüßung | Armin Belle, Janis Milde | VDI Mittelhessen, VDE Rhein-Main, IHK |
10:40-11:05 Uhr | Synthetische Daten in der KI: Cut-Paste für präzisere Objekterkennung | Sebastian Jörz | COUNT+CARE GmbH & Co. KG |
11:05-11:30 Uhr | Mit maschinellem Lernen zur Losgröße 1 in der schutzzaunlosen Produktion 4.0 | Dr. Christopher Schneider | Yaskawa Europe GmbH (Robotics Division / Motoman) |
11:30-11:55 Uhr | Kollaborative Robotik – stationär und mobil | Peter Lange | Omron Electronics GmbH (BU Robotik) |
11:55-12:20 Uhr | Cobots & KI – Chancen, Möglichkeiten und Grenzen mit Betrachtungen aus der Praxis | Klaus Volland | Production2Run |
12:20-14:30 Uhr | Mittagsimbiss und Pause | - |
14:35-15:00 Uhr | Neue Entwicklungen der humanoiden Roboter in der Produktion | Lisa Coberger | Hochschule Trier - Fachgebiet umweltgerechte Produktionsverfahren und industrielle Robotik |
15:00-15:25 Uhr | Arbeiten in der Tiefe – Tipps und Fallen beim Arbeiten mit Deep Learning | Dr. Wolfgang Eckstein | MVTec Software GmbH |
15:25-15:50 Uhr | Die ISO/TS 15066 – Probleme, Widersprüche, Lösungen und Zukunft | Andreas Schunkert | Cobot Safety |
15:50-16:20 Uhr | Podiumsdiskussion – „KI und Safety“ | Moderation: Janis Milde | IHK Gießen-Friedberg | Teilnehmende: Dr. Andreas Hunscher | K.A. Schmersal GmbH & Co. KGPeter Lange | Omron Electronics GmbHAndreas Schunkert | Cobot SafetyDr. Susanne Trick | TU Darmstadt |
16:20-16:30 Uhr | Zusammenfassung und Schlussworte | Dr.-Ing. Wolfgang Zientz |
Kontakt
Ihr Ansprechpartner für diese Veranstaltung

Janis Milde
Innovationsberater
Giessen-Friedberg | Limburg
Telefon: 06031 609-2520
janis.milde@giessen-friedberg.ihk.de
Bildquelle: QuietWord ÔÇô_AdobeStock_618520438
Weitere Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung & KI


Projektmanagement: Stammtisch der GPM-Regionalgruppe Kassel
