Herzlich willkommen im Innovations-Blog von IHK Hessen innovativ. In unserem Blog finden Sie viele Themen aus dem Innovationsgeschehen und ausgewählte Beispiele aus unserer Beratungspraxis. Viel Spaß beim Lesen!
Innovations-Blog
Offizielle Eröffnung des HoST der Frankfurt UAS
02. Mai 2022
Offenes, vernetztes Denken und interdisziplinäres Arbeiten benötigen entsprechende (Frei-)Räume: Diese bietet das House of Science and Transfer (HoST) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) an der Hungener Straße, das am 26. April 2022 offiziell eröffnet wurde. Es soll der Ort partizipativen Transfers in Frankfurt werden und sich zu einer verlängerten Forschungs– und Entwicklungsabteilung […]
Whitepaper Start-up State Hessen
24. März 2022
Das White-Paper Start-up Hessen wurde am 8. Februar 2022 vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen veröffentlicht.Es ist eine Fortentwicklung früherer Strategiepapiere und erörtert Fragen der Gründungs– bzw. Start-up-Szene in Hessen und seines Masterplans. Welche Unterstützungsleistungen für Start-ups sind sinnvoll? Wie kann das Start-up-Ökosystem in Hessen gefördert werden?Die Hessische Landesregierung möchte Hessen insgesamt […]
ZuKIPrO – Zukunftszentrum Hessen: Digitalisierung und KI. Partizipativ. Menschzentriert.
24. März 2022
Das Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit (ZUKIPRO) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und ihre Beschäftigten durch praxisnahe Beratung und Qualifizierung.Unser Ziel ist es, die Chancen und Potenziale von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz im betrieblichen Umfeld zu nutzen, um Unternehmen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Dabei fokussieren wir uns auf den Einsatz digitaler […]
KI-unterstützter Elektromotorenprüfstand bietet weitreichende Analysemöglichkeiten – AIMEE
01. März 2022
AI based Monitoring and Experimental Evaluation AIMEEModerne Prüfstände für die experimentelle Validierung liefern extrem große, meist zeitbasierte und in der Regel heterogene Datenmengen, deren Verarbeitung und vor allem deren Auswertung mit konventionellen wissensbasierten Methoden allumfassend kaum oder, aufgrund der Größe und Komplexität, gar nicht möglich sind. Im Besonderen noch nicht bekannte Zusammenhänge und Fehlermodelle entziehen sich so der Analyse. […]