IHK-​​Zertifikatslehrgang CE-​​Prozessmanager/​-​​in (IHK)


Her­aus­for­de­rung

Wenn Unter­neh­men Pro­dukte auf dem EU-​​Markt bereit­stel­len, so sind dabei bestimmte Min­dest­an­for­de­run­gen zu erfül­len. Für viele Unter­neh­men erge­ben sich diese Anfor­de­run­gen vor allem aus den sog. CE-​​Richtlinien. Ver­ant­wort­lich für die Ein­hal­tung die­ser Anfor­de­run­gen sind die betei­lig­ten Wirt­schafts­ak­teure – das sind zu aller­erst immer die Her­stel­ler, doch soweit vor­han­den gibt es auch Pflich­ten für die Ein­füh­rer, Händ­ler und Fulfilment-​​Dienstleister.

Die eigen­ver­ant­wort­li­che Umset­zung CE-​​Kennzeichnung ver­langt zunächst neben den grund­le­gen­den Kennt­nis­sen der rele­van­ten gesetz­li­chen Regel­werke auch geeig­nete CE-​​Maßnahmen, wozu ins­be­son­dere die Risi­ko­be­ur­tei­lung und Benut­ze­r­in­for­ma­tion gehö­ren.

Dar­über hin­aus sind auch die recht­li­chen Kon­se­quen­zen zu beach­ten, was nicht nur Anord­nun­gen und Buß­gel­der durch Markt­über­wa­chungs­be­hör­den betref­fen kann, son­dern auch Sach­män­gel– und Pro­dukt­haf­tung bis hin zu straf­recht­li­cher Ver­fol­gung nicht. All das macht letzt­lich eine Betrach­tung in einem zusam­men­hän­gen­den CE-​​Prozess unum­gäng­lich.

Unser Lösungs­kon­zept

Auch bei der Umset­zung der CE-​​Kennzeichnung gilt: Kom­pe­ten­zen stär­ken heißt, Mit­ar­bei­ter und Mit­ar­bei­te­rin­nen hand­lungs­kom­pe­tent zu ent­wi­ckeln. Dazu wird in den auf­ein­an­der abge­stimm­ten Semi­na­ren zum CE-​​Prozessmanager (IHK) den Teil­neh­mern sowohl eine per­sön­li­che und fach­li­che Qua­li­fi­ka­tion als auch die prak­ti­sche Anwen­dung in der indi­vi­du­el­len Fall­stu­die ange­bo­ten.

Die Semi­nare zum/​zur CE-​​Prozessmanager/​-​​in (IHK) rich­ten sich an Pro­zess­be­tei­ligte, wie z.B. Füh­rungs­kräfte, Qua­li­täts­be­auf­tragte, Ent­wick­ler und alle, die Anknüp­fungs­punkte zur Pro­dukt­si­cher­heit haben, also alle, die CE-​​Maßnahmen umset­zen und /​ oder dafür ver­ant­wort­lich sind.

Die Sen­si­bi­li­sie­rung der Teil­neh­mer für das Pro­dukt­si­cher­heits­recht und des­sen Umset­zung, der pra­xis­ori­en­tierte und sys­te­ma­ti­sche Know-​​How-​​Transfer sowie indi­vi­du­elle und teil­neh­mer­ori­en­tierte Inter­es­sen und Fra­ge­stel­lun­gen ste­hen im Mit­tel­punkt der Qua­li­fi­zie­rung.

  1. Sen­si­bi­li­sie­rung, für die Pro­dukt­si­cher­heit – recht­li­che Aspekte und Risi­ko­fak­to­ren
  2. Qua­li­täts­si­che­rung durch geeig­nete Doku­men­ta­tion
  3. Funk­tio­nale Sicher­heit mit Hilfe von Nor­men
  4. Pro­zess­ge­stal­tung für rechts­si­chere und wirt­schaft­li­che CE-​​Prozesse und zur Ver­mei­dung typi­scher Feh­ler
  5. Indi­vi­du­elle Fall­stu­die der ein­zel­nen Teil­neh­mer

Ihre Chance

Qua­li­fi­zie­ren Sie sich und Ihr Unter­neh­men und pro­fi­tie­ren Sie von dem fun­dier­ten Erfah­rungs­schatz unse­rer Refe­ren­ten.

Sichere und wirt­schaft­li­che Pro­zesse sind Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen und ste­hen für Wett­be­werbs­vor­teile und Unter­neh­mens­er­folge – mit unse­ren CE-​​Seminaren legen sie dabei den Grund­stein für ein umfas­sen­des Product-​​Compliance-​​Managementsystem mit inte­grier­tem Risi­ko­ma­nage­ment.

Opti­male Pro­zesse und Struk­tu­ren wer­den von Men­schen gestal­tet, die neben ihrer fach­li­chen Kom­pe­tenz auch über Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen wie z. B. Sen­si­bi­li­tät, Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein und Moti­va­tion ver­fü­gen. Wir qua­li­fi­zie­ren ihre Mit­ar­bei­ter um den Markt­an­for­de­run­gen gerecht zu wer­den.

Ihre Refe­ren­ten

  • Klaus-​​Dieter Becker, Lei­ter Sach­ge­biet Elek­tro­tech­nik und Fein­me­cha­nik der Prüf– und Zer­ti­fi­zie­rungs­stelle der BG Ener­gie Tex­til Elek­tro Medi­en­er­zeug­nisse; Obmann meh­re­rer Nor­mungs­aus­schüsse
  • Dr. Arun Kapoor, Co-​​Leiter des Berei­ches Pro­dukt­haf­tung und Pro­duct Com­pli­ance bei der Noerr Part­ner­schafts­ge­sell­schaft mbB; Spe­zia­list für pro­dukt­haf­tungs­recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen und Fach­buch­au­tor
  • Vol­ker Krey, Refe­rent, Bera­ter und Coach zu CE-​​Themen, Fach­buch­au­tor
  • Michael Loer­zer, Grün­der und geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter von GLO­BAL­NORM, Regu­latory Affairs Spe­cia­list, Fach­buch­au­tor
  • Ger­hard Quanz, Dezer­nats­lei­ter a. D. Medi­zin­pro­dukte– und Pro­dukt­si­cher­heits­recht Regie­rungs­prä­si­dium Kas­sel /​ Markt­über­wa­chung

Die Inhalte der Semi­nare

UE = Unter­richts­ein­hei­ten (á 45 Minu­ten)

4 Pflicht­s­e­mi­nare für das IHK-​​Zertifikat

Semi­narThemaFor­matDauer
P1CE-​​Kennzeichnung — kurz und knappPrä­senz 5 UE
P2CE-​​Kennzeichnung umset­zenonline8 UE
P3CE-​​Dokumentation – mit den Schwer­punk­ten Risi­ko­be­ur­tei­lung sowie Benut­ze­r­in­for­ma­tion

a) Anfor­de­run­gen an die tech­ni­sche Doku­men­ta­tion
b) Wesent­li­che Zusam­men­hänge zwi­schen Risi­ko­be­ur­tei­lung und Benut­ze­r­in­for­ma­tion
c) Wie kann man sys­te­ma­tisch vor­ge­hen?
Prä­senz oder online8 UE
P4CE-​​Organisation – den CE-​​Prozess im Unter­neh­men auf­bauen

a) Betrach­te­ten CE-​​Kontext fest­le­gen
b) Bis­her umge­setzte CE-​​Maßnahmen erfas­sen
c) Zukünf­tige CE-​​Maßnahmen ent­wi­ckeln, bewer­ten, ent­schei­den und gestal­ten
online5 UE

 

6 Wahls­e­mi­nare – wovon 4 für das IHK-​​Zertifikat erfor­der­lich sind

Semi­narThemaFor­matDauer 
W1 Das EU-​​Harmonisierungskonzept

a) Euro­päi­sche Har­mo­ni­sie­rung tech­ni­scher Pro­dukt­vor­ga­ben
b) Kon­for­mi­täts­be­wer­tung im Pro­dukt­si­cher­heits­recht
c) Bedeu­tung des Pro­dukt­si­cher­heits­ge­set­zes
d) Recht­li­che Kon­se­quen­zen und Fall­bei­spiele
online5 UE
W2CE-​​Prozessmanager — Markt­über­wa­chung und die Pflich­ten der Wirt­schafts­ak­teure — online
a) Die neue Markt­über­wa­chungs­ver­ord­nung
b) Tätig­kei­ten und Befug­nisse der Markt­über­wa­chungs­be­hör­den
c) Auf­ga­ben der Wirt­schafts­ak­teure
d) Ein­bin­dung der Zoll­be­hör­den
e) Lie­fer­ket­ten beach­ten
online5 UE
W3Nor­men­re­cher­che

a) Ein­tei­lung der Nor­men­ty­pen
b) Ver­mu­tungs­wir­kung der Nor­men
c) Nor­men recher­chie­ren und bezie­hen
online5 UE
W4Funk­tio­nale Sicher­heit

a) Funk­tio­nale Sicher­heit – was genau ist das?
b) Grund­le­gende Nor­men
c) Aus­le­gung und Vali­die­rung von Sicher­heits­funk­tio­nen
online5 UE
W5Von CE zur Pro­dukt Com­pli­ance

a) Pro­dukt­si­cher­heits­recht
b) Pro­dukt­be­zo­ge­nes Umwelt­recht
c) Waren­ver­triebs­recht
d) Pro­dukt­haf­tungs­recht
online5 UE
W6CE-​​Fehler – typi­sche Feh­ler im CE-​​Prozess und wie man sie ver­mei­det

a) Fall­stri­cke, Stol­per­steine
b) Dis­kus­sio­nen von Lösungs­vor­schlä­gen
online5 UE

 

Fall­stu­die und IHK-​​Zertifikat

ThemaDetailsFor­matDauer/​UE
Fall­stu­diea) Erstel­len einer Fall­stu­die aus der betrieb­li­chen Pra­xis
b) Trans­fer der Semi­nar­in­halte
Prä­senz oder online15 UE
Prä­sen­ta­tion der Fall­stu­diea) Prä­sen­ta­tion
b) Dis­kus­sion und Fra­gen zum Thema
c) Feed­back
d) Fei­er­stunde und Über­gabe der IHK-​​Zertifikate (falls in Prä­senz)
Prä­senz oder onlineca. 15 bis 20 Minu­ten

 

Als Nach­weis für die Teil­nahme an einem Semi­nar erhal­ten die Teil­neh­mer eine Teil­nah­me­be­schei­ni­gung.

Die Vor­stel­lung einer Fall­stu­die wird zuge­las­sen, wenn der Teil­neh­mer Teil­nah­me­be­schei­ni­gun­gen

  • für die vier Pflicht­s­e­mi­nare und
  • min­des­tens vier der sechs Wahls­e­mi­nare vor­le­gen kann.

Unsere CE-​​Seminare aus den letz­ten Jah­ren kön­nen auf Antrag für das IHK-​​Zertifikat ange­rech­net wer­den.

Nach der Erstel­lung der Fall­stu­die wird ein Ter­min zur Prä­sen­ta­tion ver­ein­bart. Die­ser Ter­min kann je nach den äuße­ren Umstän­den in Prä­senz oder online statt­fin­den.

Ablauf der Prä­sen­ta­tion: Der Teil­neh­mer

  1. stellt sich vor und beschreibt seine Auf­ga­ben im Unter­neh­men
  2. beschreibt eine CE-​​relevante Auf­ga­ben­stel­lung aus sei­nem betrieb­li­chen Umfeld
  3. beschreibt aus sei­ner Sicht geeig­nete Metho­den und Werk­zeuge, die er im Rah­men des Lehr­gangs ken­nen­ge­lernt und nun ange­wen­det hat, um die Situa­tion zu bewäl­ti­gen
  4. beschreibt das Ergeb­nis und die Erfah­run­gen, die er im Zusam­men­hang mit der Anwen­dung die­ser Metho­den und Werk­zeuge gesam­melt hat
  5. beant­wor­tet ggf. Rück­fra­gen.

Die Dauer der Prä­sen­ta­tion einer Fall­stu­die beträgt ca. 15 bis 20 Minu­ten

 

Kos­ten

  • Das Teil­nah­me­ent­gelt für 5-​​stündige Semi­nare beträgt 219,00 Euro zzgl. MwSt.
  • Das Teil­nah­me­ent­gelt für 8-​​stündige Semi­nare beträgt 349,00 Euro zzgl. MwSt.