Die Fördermaßnahme „Zirkuläre nachhaltige Textilien“ – Anträge bis 08.01.2024 möglich

Mit der För­der­maß­nahme „Zir­ku­läre nach­hal­tige Tex­ti­lien“ stärkt das Bun­des­mi­nis­te­rium für Bil­dung und For­schung (BMBF) eine res­sour­cen­ef­fi­zi­ente, kreis­lauf­fä­hige Tex­til­in­dus­trie. Dabei ste­hen nach­hal­tige Tex­ti­lien und neue zir­ku­läre Geschäfts­mo­delle im Zen­trum. So soll die die Inno­va­ti­ons­kraft der Bran­che am Stand­ort Deutsch­land gestärkt wer­den.

Geför­dert wird die Ent­wick­lung und Erpro­bung ganz­heit­li­cher, pra­xis­rei­fer Lösun­gen zur ver­bes­ser­ten Kreis­lauf­füh­rung von Tex­ti­lien. Diese umfasst die Betrach­tung aller Pha­sen des Lebens­zy­klus: vom Design über die Pro­duk­tion bis zum Re-​​Use und Recy­cling. Sie bin­det alle rele­van­ten Betei­lig­ten des Wert­schöp­fungs­kreis­laufs ein und berück­sich­tigt die Belange der Ver­brau­cher. Die Ent­wick­lun­gen sol­len Vor­bild­cha­rak­ter für die gesamte Bran­che haben und mög­lichst rasch in die wirt­schaft­li­che Pra­xis und markt­fä­hige Pro­dukte über­führt wer­den.

Geför­dert wer­den bis zu drei­jäh­rige For­schungs– und Entwicklungs-​​Verbundprojekte von Wis­sen­schaft, Wirt­schaft und Pra­xis unter erwünsch­ter Feder­füh­rung aus Indus­trie oder Pra­xis. Ihre Lösun­gen sol­len der Wert­schöp­fung und Kreis­lauf­schlie­ßung in Deutsch­land die­nen. Damit ste­hen tech­ni­sche Tex­ti­lien im Fokus, auch Beklei­dungs­tex­ti­lien, Heim– und Haus­tex­ti­lien sowie andere Tex­ti­lien, sofern ein rele­van­ter Anteil der Wert­schöp­fung in Deutsch­land statt­fin­det oder beein­fluss­bar ist.

In den Pro­jek­ten soll der gesamte Wert­schöp­fungs­kreis­lauf bear­bei­tet wer­den:

• Design und Pro­duk­tion von kreis­lauf­fä­hi­gen nach­hal­ti­gen Tex­ti­lien
• Län­gere Nut­zungs­phase durch neue Geschäfts­mo­delle und Dienst­leis­tun­gen
• Nach­ver­fol­gung und Logis­tik mit digi­ta­len Tech­no­lo­gien
• Recy­cling von Tex­ti­lien

Es wird ein über­grei­fen­des Ver­net­zungs– und Trans­fer­vor­ha­ben geför­dert, das die Inno­va­ti­ons­kraft der For­schungs­teams durch eine gezielte Ver­net­zung stärkt. Des Wei­te­ren leis­ten die Ver­ant­wort­li­chen pro­fes­sio­nelle Trans­fer­un­ter­stüt­zung und über­grei­fende Öffent­lich­keits­ar­beit und bear­bei­ten bran­chen– und tech­no­lo­gie­über­grei­fende Quer­schnitts­fra­gen.

Die För­der­maß­nahme ist als Wett­be­werb gestal­tet. Die Aus­wahl för­der­fä­hi­ger Ver­bund­vor­ha­ben erfolgt zunächst anhand von Pro­jekt­skiz­zen. Diese sind in der ers­ten Ver­fah­rens­stufe bis spä­tes­tens 08.01.2024 beim zustän­di­gen Pro­jekt­trä­ger Jülich über das elek­tro­ni­sche Antrags­sys­tem easy-​​Online ein­zu­rei­chen.

 

Wei­tere Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Bekannt­ma­chung BMBF

For­schung für Nach­hal­tig­keit (FONA) – FONA